Laut SMC-Research hat die Noratis AG ein umfassendes Restrukturierungskonzept angekündigt, das die Kapitalstruktur des Unternehmens stabilisieren und die Frage der hohen Verschuldung lösen soll. Der SMC-Analyst Adam Jakubowski sieht derzeit eine sehr hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung und verweist auf die erheblichen Risiken, die mit dem Restrukturierungsprozess verbunden sind. Die Lage bleibt kritisch, da sowohl der Ausgang des Verfahrens als auch die Auswirkungen auf die Aktionäre derzeit offen sind.
Die Noratis AG komme laut SMC-Research nicht zu Ruhe. Nachdem es zunächst den Anschein gehabt habe, als könnte nach der Laufzeitverlängerung der Anleihen und dem Wechsel des Großaktionärs der Blick wieder nach vorne gerichtet werden, sehe sich der Vorstand nun gezwungen, ein umfassendes Restrukturierungskonzept umzusetzen. Damit solle die Kapitalstruktur auf eine solidere Basis gestellt werden, wofür sowohl die Objektfinanzierungen mit einem neuen Partner refinanziert als auch die Anleihen restrukturiert werden sollten, einschließlich eines teilweisen Erlasses. Da Noratis hierfür die Zustimmung der Kreditgeber benötige, sei der Ausgang des Verfahrens völlig offen.
Ebenso wenig ersichtlich sei derzeit, wie sich dies auf die Aktionäre auswirke. Ein Schuldenerlass würde den Unternehmenswert ceteris paribus erhöhen, während ein möglicher Debt-Equity-Swap jedoch zu einer starken Verwässerung führen könnte. Im Worst-Case sei auch ein Scheitern der Restrukturierung nicht ausgeschlossen.
Erforderlich sei die Restrukturierung geworden, weil die hohe kurzfristige Finanzverschuldung von 83,0 Mio. Euro per Ende Juni das Unternehmen vor große Herausforderungen stelle. Einerseits habe sich der Markt in den vergangenen Monaten nicht wie erhofft erholt, andererseits hätten sich Teile des Portfolios als weniger werthaltig herausgestellt als zuvor angenommen, weshalb die Refinanzierung der fälligen Darlehen eine große Hürde darstelle.
Die korrigierte Einschätzung des Portfolios, in die laut Noratis auch erste Marktreaktionen auf Verkaufsinitiativen eingeflossen seien, habe sich zudem in einem erneut hohen Bewertungsverlust zum 30. Juni in Höhe von minus 8,5 Mio. Euro niedergeschlagen. Daher sei das Halbjahres-EBIT mit minus 5,8 Mio. Euro klar negativ ausgefallen.
Auch das Vermietungsergebnis sei unter den Erwartungen geblieben, weshalb das Ertragspotenzial des Portfolios in den - auf Basis des aktuellen Informationsstands nur überschlägig möglichen - Schätzungen deutlich konservativer erfasst worden sei.
Der faire Wert habe sich dadurch von 1,75 Euro auf 1,10 Euro reduziert, wobei eine sehr hohe Schätzunsicherheit betont werde. Das Urteil bleibe "Hold", da Chancen aus einem möglichen Weiterbetrieb nach erfolgreicher Restrukturierung gegen das Risiko einer Insolvenz abgewogen würden, sollte diese scheitern.
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 14.11.2025 um 11:30 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde am 14.11.2025 um 10:38 Uhr fertiggestellt und am 14.11.2025 um 11:15 Uhr veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: https://www.smc-research.com/wp-content/uploads/2025/11/2025-11-14-SMC-Update-Noratis_frei.pdf
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.



