Anzeige
Mehr »
Freitag, 14.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Trump. Zölle. Craig Parry. Vizsla Copper wird zur strategisch wichtigsten Kupferaktie Nordamerikas
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
205 Leser
Artikel bewerten:
(1)

David Wehner (FGTC Investment): Luxusaktien knüpfen wieder an glänzendere Zeiten an

12.11.2025 -

Die glanzlose Zeit der Luxusaktien neigt sich dem Ende zu. LVMH, Richemont oder Ferrari verlassen den Bärenmarkt, in den sie nach dem Peak im Jahr 2021 geraten sind. Warum die Aktien von Edelmarken heute mehr denn je Bestandteil eines diversifizierten Portfolios sein sollten.

In den vergangenen vier Jahren durchlief der Luxussektor eine bewegte Entwicklung- von Post-Pandemie-Höhen bis hin zu einer Abkühlung inmitten globaler Unsicherheiten. Während der S&P Global Luxury Index im November 2021 noch bei mehr als 6.540 Punkten stand, folgte 2022 ein scharfer Rückgang bis auf 4.176 Punkte. Bis April 2025 stagnierte die Branche weitgehend und konnte nicht an die glänzenden Zeiten anknüpfen. Doch jüngste Entwicklungen, wie die Quartalszahlen von LVMH oder Prada, deuten auf eine mögliche Erholung hin: Seit Jahresbeginn legte der Index um mehr als elf Prozent zu. Der Anstieg in den vergangenen Monaten dürfte insbesondere darin begründet sein, dass die US-Zölle den Luxusherstellern wie LVMH, Hermés, Kering und Richemont geringeren Schaden zufügten als befürchtet. Der Index hat daraufhin in den letzten zwei Monaten um 14 Prozent zugelegt.

Herausforderungen: Von China-Krise bis Verbrauchergewohnheiten

Ob dieser Aufschwung Bestand hat, hängt auch von der wirtschaftlichen Entwicklung in wichtigen Kundenmärkten, aber auch von der Anpassung an veränderte Verbrauchergewohnheiten ab. In den vergangenen Jahren wurde die Widerstandsfähigkeit der Luxusbranche durch Inflation, Rezessionsängste und eine schwächelnde chinesische Wirtschaft - dem einstigen Wachstumsmotor - hart auf die Probe gestellt. In China, wo der Luxuskonsum einst boomte, führte eine Immobilienkrise und sinkendes Verbrauchervertrauen zu einem Rückgang der Nachfrage. Ein zusätzlicher Bremsfaktor ist, dass jüngere Konsumenten, insbesondere die Generation Z, sich zunehmend von Statussymbolen abwendet und verstärkt auf Second Hand statt materieller Güter setzt, was den Absatz von Handtaschen, teuren Uhren und Schmuck drosselt.

Auf dem Weg zurück zu Allzeithochs?

Die großen Spieler zeigten ein gemischtes Bild. Die Aktien von Branchenprimus LVMH notierten im April 2023 bei 900 Euro - aktuell liegt der Titel bei etwas mehr als 600 Euro. Von seinem Allzeithoch in Höhe von 789 Euro hat das Wertpapier von Kering (Gucci) mit aktuell rund 325 Euro mehr als die Hälfte eingebüßt. Hermés, dessen Spitzenwert im Februar 2025 mit rund 2.830 Euro erreicht wurde, wird derzeit bei etwa 2.250 Euro gehandelt. Die Sportwagenikone Ferrari notiert ebenfalls deutlich mit unter ihrem Rekordwert von 482 Euro. Der Schmuck- und Uhrenhersteller Richemont ist dagegen schon wieder auf seinem Allzeithoch. Allen gemein ist, dass die Erholung ab April diesen Jahres ihren Anfang nahm. Vor diesem Hintergrund ist die Annahme berechtigt, dass die Branche ihr Tal durchschritten hat. Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigen moderate Zahlen, die aber zumindest über den Erwartungen liegen.

Vorsichtiger Optimismus für mittel- und langfristige Anleger

Mittel- bis langfristig sollten der Sektor oder zumindest ausgewählte Titel sicherlich Bestandteil eines diversifizierten Portfolios sein. Sollte es zu einem weltwirtschaftlichen Aufschwung insbesondere in Märkten wie China, Südostasien und Indien mit ihrer wachsenden und finanziell stärker werdenden Mittelschicht sowie den Märkten in den USA und Europa kommen, dürfte dies insbesondere für die Super-Luxuskonzerne Impulse geben. Hinzukommt: Bis 2030 könnte der Luxusmarkt laut einer Studie von Bain & Company ein Volumen von 2.000 bis 2.500 Milliarden Euro erreichen, was einem jährlichen Wachstum von fünf bis neun Prozent entspräche. Wenn es den Marken gelingt, sich an die veränderten Verbrauchergewohnheiten anzupassen, Trends wie KI, Nachhaltigkeit und Lifestyle als Schlüsselrollen zu begreifen, könnte die Branche gute Chancen haben, in dieser volatilen Welt wieder und weiter eine glänzende Rolle zu spielen.


Zur FGTC Investment (vormals Do Investment AG):

Entstanden aus dem Single Family Office von Silvius Dornier, gehört die FGTC Investment (vormals: FGTC Investment GmbH) seit Oktober 2024 zur Viessmann Generation Group. Die Gesellschaft betreut und begleitet seit 2011 vermögende Privatpersonen, mittelständische Unternehmerfamilien, Stiftungen und konservative Institutionen ganzheitlich in den Bereichen Vermögensstrukturierung und Vermögensmanagement. Der Fokus liegt dabei auf Kapitalmarktanlagen sowie Agrar- und Forstinvestments - bankenunabhängig sowie frei von Einflüssen und Interessen Dritter. Die FGTC Investment ist durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemäß Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) zugelassen und unterliegt deren Aufsicht.

Rechtliche Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine MARKETINGMITTEILUNG. Als Marketingmitteilung genügt diese Information nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen. Des Weiteren wurde sie nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.Die in dieser Presseinformation enthaltenen Informationen sind nur für Journalisten und Medienvertreter vorgesehen und sollten von privaten Investoren oder anderen Personen nicht als Grundlage für finanzielle Entscheidungen angesehen werden. Die vorliegende Mitteilung, inklusive allen Daten und Meinungen, stellt weder eine Anlageberatung noch eine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Auch ist damit kein Angebot, keine Empfehlung und keine Aufforderung zum Treffen von Anlageentscheidungen jedweder Art verbunden. Die Angaben sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse des Anlegers hinsichtlich Ertrag, steuerlicher Situation und Risikobereitschaft. Die in dieser Information enthaltenen Aussagen basieren entweder auf eigenen Quellen des Unternehmens oder auf öffentlich zugänglichen Quellen Dritter und spiegeln den Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung der unten angegebenen Präsentation wider. Nachträglich eintretende Änderungen können in diesem Dokument nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind und dass Depotkosten entstehen können, die die Wertentwicklung mindern.Beachten Sie, dass eine Investition in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken birgt. Die zukünftige Wertentwicklung eines Investments unterliegt unter Umständen der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich zukünftig ändern kann. Renditen von Anlagen in Fremdwährung können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder sinken. Bei Investmentfonds sollten Sie eine Anlageentscheidung in jedem Fall auf Grundlage der Verkaufsunterlagen (wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, aktueller Jahres- und ggf. Halbjahresbericht) treffen, denen ausführliche Hinweise zu den Chancen und Risiken des jeweiligen Fonds zu entnehmen sind. Alle vorgenannten Unterlagen können über die FGTC Investment GmbH, Oettingenstraße 35, 80538 München, oder bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft kostenlos angefordert werden.

Unternehmenskontakt:FGTC Investment GmbHMichaela Schmidt+49 (89) 95 411 93 32ms@fgtc-investment.de Pressekontakt:newskontor - Agentur für KommunikationAndreas Toller Tel.: +49 (211) 863 949 36E-Mail: andreas.toller @newskontor.de

© 2025 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.