Lenovo erzielt Rekordergebnisse im Quartal und verzeichnet deutlichen Fortschritt bei Hybrid-KI
Lenovo Group Limited (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) und ihre Tochtergesellschaften ("die Gruppe") meldeten heute Rekordergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025/26. Der Gesamtumsatz der Gruppe erreichte mit 20,5 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch, ein Plus von 15 gegenüber dem Vorjahr. Der bereinigte Nettogewinn[1] stieg im Jahresvergleich um 25 Prozent auf 512 Millionen US-Dollar und die bereinigte Nettogewinnmarge weitete sich aufgrund höherer Umsätze auf 2,5 Prozent aus. Diese Ergebnisse spiegeln die Stärke der operativen Leistung der Gruppe wider, da sie den Einfluss nicht zahlungswirksamer Zeitwertverluste auf Optionsscheine, fiktive Zinsen auf Wandelanleihen sowie weitere nicht zahlungswirksame Posten ausklammern.
Die Gruppe erzielte in sämtlichen wichtigsten Geschäftsbereichen und Vertriebsregionen zweistellige Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Der KI-bezogene Umsatzanteil erhöhte sich im Jahresvergleich um 13 Prozentpunkte und machte im Berichtsquartal 30 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Das Wachstum wurde getragen von einem hohen zweistelligen Umsatzanstieg bei KI-Servern sowie einem dreistelligen Umsatzwachstum bei KI-PCs, KI-Smartphones und KI-Services.
Diese Ergebnisse unterstreichen die klare Strategie, operative Exzellenz und kontinuierliche Innovationskraft der Gruppe. Sie zeigen nicht nur die heutige Stärke des Geschäfts, sondern auch die Widerstandsfähigkeit des einzigartigen Global/Local-Modells sowie die Vision eines Unternehmens, das für eine Führungsrolle im KI-Zeitalter geschaffen wurde. Nach der ersten Phase des Infrastrukturaufbaus im KI-Zeitalter entwickelt sich der Trend nun hin zu einer stärker menschen- und unternehmensorientierten Phase, da große Sprachmodelle zunehmend standardisiert werden und Nutzerpräferenzen sich in Richtung Personalisierung und privater Bereiche verschieben. Diese Entwicklung eröffnet neue Chancen neben Geräten, hybrider Infrastruktur sowie maßgeschneiderten Lösungen und stärkt die Position der Gruppe sowohl im Bereich Personal-KI als auch bei KI für Unternehmen.
Mit der zunehmenden Stabilisierung des makroökonomischen Umfelds bleibt Lenovo darauf ausgerichtet, die Hybrid-KI-Strategie konsequent umzusetzen und in Innovation zu investieren, um nachhaltige langfristige Wertschöpfung für Aktionäre zu erzielen und KI wirklich zu personalisieren.
Der Vorstand von Lenovo erklärte eine Zwischendividende von 8,50 HK-Cent je Aktie.
Zitat des Vorsitzenden und Geschäftsführers Yuanqing Yang:
"Lenovo hat den Trend zur Demokratisierung von KI genutzt und dank unserer klaren Strategie, operativer Exzellenz und kontinuierlicher Innovation erneut ein Rekordergebnis erzielt und zugleich bedeutende Fortschritte bei Personal-KI und KI für Unternehmen erzielt. Wir werden unser einzigartiges Global/Local-Modell weiter nutzen, um Unsicherheiten zu meistern und die enormen Chancen in Hybrid-KI zu erschließen. Damit schaffen wir nicht nur nachhaltigen langfristigen Wert für unsere Aktionäre, sondern machen KI für jede Person und jedes Unternehmen wirklich personalisiert."
Finanzhöhepunkte:
Q2 FY 25/26
| Q2 FY 24/25
| Veränderung | ||
Umsatz der Gruppe | 20.452 | 17.850 | 15 | |
Nettogewinn (Gewinn, der den Anteilseignern zuzurechnen ist) | 340 | 359 | (5 %) | |
Bereinigter Nettogewinn (Gewinn, der den Anteilseignern zuzurechnen ist non-HKFRS) [1] | 512 | 409 | 25 | |
Basisgewinn je Aktie (US cents) | 2,77 | 2,92 | (5 %) | |
Personal-KI: Innovation stärkt die Marktführerschaft und erweitert das Ökosystem
Lenovo begegnet der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Hyperpersonalisierung mit seiner Personal-AI-Strategie "One Personal AI, Multiple Devices". Der Personal-AI-Superagent von Lenovo wird am 6. Januar 2026 auf der Tech World weltweit vorgestellt. Er wird nahtlos über Wearables und Umgebungsgeräte hinweg agieren, wahrnehmen, lernen und wie sein Nutzer handeln und letztlich zu einem echten Personal-KI-Zwilling werden.
Die Intelligent Devices Group (IDG) als Kernmotor der Personal-AI-Strategie erzielte im zweiten Quartal 2025/26 starke Ergebnisse:
- Der IDG-Umsatz insgesamt stieg im Jahresvergleich um nahezu 12 auf 15,1 Milliarden US-Dollar.
- Die Marktführerschaft im PC-Segment wurde mit einem Rekordanteil von 25,6 ausgebaut, wodurch der Abstand zum zweitplatzierten Anbieter weiter wuchs.
- Das Geschäft mit PCs und Smart Devices hielt seine branchenführende Profitabilität aufrecht, getragen von einer starken Entwicklung margenstarker Segmente.
- Die Durchdringung von KI-PCs beschleunigte sich und machte 33 Prozent aller Lenovo-PC-Auslieferungen aus. Lenovo belegt weltweit Platz 1 im Segment der Windows-KI-PCs mit einem Marktanteil von 31,1 Prozent. Die Motorola-Smartphones verzeichneten Rekordvolumen.
- Der Aufwärtstrend bei KI-Geräten ist besonders stark: Der Umsatzanteil von KI-Geräten stieg im Jahresvergleich um 17 Punkte auf 36 Prozent.
KI für Unternehmen: Hybrid-KI-Vorteile erschließen von Infrastruktur bis Lösungen und Services
Lenovo treibt seine Enterprise-AI-Strategie voran, um Kunden dabei zu unterstützen, Daten und Wissen in verwertbare Erkenntnisse und Mehrwert zu überführen. Die Gruppe ist gut positioniert, die Transformation im Bereich Enterprise AI voranzutreiben sowie einen KI-Zwilling für Kunden zu entwickeln. Der Wandel von cloudbasiertem KI-Training hin zu On-Premises- und Edge-Inferencing dürfte das Wachstum bei KI-Geräten und KI-Anwendungen weiter befeuern und den adressierbaren Gesamtmarkt deutlich ausweiten.
Die Infrastructure Solutions Group (ISG) als zentraler Treiber hybrider Infrastruktur erzielte im zweiten Quartal 2025/26 starken Zuwachs:
- Der Umsatz wuchs im Jahresvergleich um 24 auf 4,1 Milliarden US-Dollar, getragen von der konsequenten Umsetzung der Dualstrategie CSP (Cloud Service Provider) und Enterprise/SMB.
- Das CSP-Geschäft erzielte einen Rekordumsatz für ein zweites Fiskalquartal.
- Der Umsatz im KI-Infrastrukturgeschäft erreichte ein hohes zweistelliges Wachstum, unterstützt durch eine starke Pipeline.
- Der Umsatz mit branchenführenden Flüssigkühllösungen stieg zum Vorjahresvergleich um 154
- Durch die Optimierung der Geschäftsmodelle für Enterprise und SMB zur besseren Abdeckung der unterschiedlichen Kundenanforderungen geht die Gruppe davon aus, dass das Infrastrukturgeschäft bald wieder profitabel wachsen wird.
Die Solutions and Services Group (SSG) erzielte im zweiten Quartal 2025/26 ebenfalls solide Ergebnisse und bietet Lösungen und Services für Unternehmen, die den Lenovo Hybrid AI Advantage nutzen:
- Der Gesamtumsatz von SSG stieg im Jahresvergleich um 18 auf 2,6 Milliarden US-Dollar das 18. Quartal in Folge mit Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr.
- Die operative Marge legte im Jahresvergleich um 1,9 Punkte auf über 22 zu.
- Der Umsatz mit Support Services beschleunigte sich mit zweistelligem Wachstum, während Managed Services und Projects Solutions ihren Umsatzanteil im Jahresvergleich um 1 Punkt auf fast 60 erhöhten.
- SSG erschließt das Potenzial des Hybrid-KI-Vorteils durch eine Kombination aus KI-Fabrik, KI-Services und einer KI-Bibliothek wiederholbarer, skalierbarer KI-Lösungen für ausgewählte vertikale Branchen und horizontale Funktionen.
Corporate- und ESG-Höhepunkte
Erfolge, Ankündigungen und bedeutende Verpflichtungen im vergangenen Quartal umfassen:
- Die Lenovo-Fabrik in Monterrey, Mexiko, wurde kürzlich in das Global Lighthouse Network des Weltwirtschaftsforums aufgenommen, als zweite Lenovo-Fabrik unter weltweit nur 201 führenden Produktionsstandorten.
- Verbesserte ESG-Bewertungen bei CDP und S&P Global; zudem verteidigte die Gruppe ihr AAA-Rating in den MSCI ESG Ratings im vierten Jahr in Folge.
- Lenovo erreichte ein AA+ Rating im Hang Seng Corporate Sustainability Index 2025, dem zweithöchsten Rating des Index.
- Nummer 1 zum 4.Jahr in Folge im Gartner Asia Pacific Supply Chain Top 10 für 2025.
- Anerkennung als "Best Place to Work for Disability Inclusion" in den USA, im Vereinigten Königreich und in Brasilien.
- Intensivierte Zusammenarbeit mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft.
- Erneut als "Ambassador"in der "Workplace Pride Global Benchmark 2025" ausgezeichnet eine Bestätigung für die Führungsrolle im Bereich LGBTQI+ am Arbeitsplatz.
- Beitritt zur "Coalition for Sustainable AI" einer Initiative der französischen Regierung in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), als Zeichen des Engagements der Gruppe für verantwortungsvolle und innovative ökologische Unternehmensführung.
[1] Hinweis zum bereinigten Nettogewinn:Die bereinigte Kennzahl wurde als finanzielles Maß definiert, indem Nettoveränderungen des beizulegenden Zeitwerts von finanziellen Vermögenswerten, die zum beizulegenden Zeitwert über die Gewinn- und Verlustrechnung bewertet werden, die Abschreibung immaterieller Vermögenswerte aus Unternehmenszusammenschlüssen, Wertminderungen und Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte, Verwässerungsgewinne aus Beteiligungen, Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts derivativer finanzieller Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Optionsscheinen sowie fiktive Zinsen auf Wandelanleihen ausgeschlossen wurden einschließlich der entsprechenden steuerlichen Effekte, sofern vorhanden.
Über Lenovo
Lenovo ist ein globales Technologieunternehmen mit einem Umsatz von 69 Milliarden US-Dollar, belegt Platz 196 in der Fortune Global 500 und bedient täglich Millionen Kunden in 180 Märkten. Geleitet von der Vision "Smarter Technology for All" (Intelligentere Technologie für alle) hat Lenovo auf seinem Erfolg als weltweit größter PC-Hersteller aufgebaut und ein umfassendes Portfolio aus KI-fähigen, KI-bereiten sowie KI-optimierten Geräten (PCs, Workstations, Smartphones, Tablets), Infrastruktur (Server, Storage, Edge, High-Performance-Computing und softwaredefinierte Infrastruktur), Software, Lösungen sowie Services entwickelt. Durch kontinuierliche Investitionen in wegweisende Innovationen gestaltet Lenovo eine gerechtere, vertrauenswürdigere und intelligentere Zukunft für alle. Lenovo ist an der Börse Hongkong unter Lenovo Group Limited (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) gelistet. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.lenovo.com sowie im StoryHub.
LENOVO GROUP FINANZÜBERSICHT Für das Quartal zum 30. September 2025 (in Mio. US-Dollar, ausgenommen Daten je Aktie) | ||||
Q2
| Q2
| Vj.-Veränd. CHG | ||
Umsatz | 20.452 | 17.850 | 15 | |
Bruttogewinn | 3.147 | 2.796 | 13 | |
Bruttomarge | 15,4 | 15,7 | (0,3) Pkt. | |
Betriebskosten | (2.504) | (2.145) | 17 | |
F&E-Ausgaben
| (581) | (548) | 6 | |
Aufwand/Umsatz-Verhältnis | 12,2 | 12,0 | 0,2 Punkte | |
Betriebsgewinn | 643 | 651 | (1) | |
Sonstige nicht betriebliche Erträge/Aufwendungen netto | (149) | (178) | (16) | |
Gewinn vor Steuern | 494 | 473 | 4 | |
Steuern | (114) | (90) | 27 | |
Gewinn im Zeitraum | 380 | 383 | (1) | |
Minderheitsanteile | (40) | (24) | 62 | |
Nettogewinn (Gewinn, der den Anteilseignern zuzurechnen ist) | 340 | 359 | (5) | |
Bereinigter Nettogewinn (Gewinn, der den Anteilseignern zuzurechnen ist Non-HKFRS)[1] | 512 | 409 | 25 | |
Gewinn pro Aktie (US-Cent)
| 2,77 2,52 | 2,92 2,78 | (0,15) (0,26) | |
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251119225819/de/
Contacts:
Pressekontakte
Hong Kong Angela Lee, angelalee@lenovo.com
London Charlotte West, cwest@lenovo.com
Zeno Group LenovoWWcorp@zenogroup.com



