EQS-News: 2G Energy AG
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
2G Energy AG rechnet ab viertem Quartal mit Fortsetzung des Wachstumskurses, verzeichnet im dritten Quartal jedoch erwartungsgemäß einen Umsatzrückgang (58,4 Mio. Euro, Vj.: 86,8 Mio. Euro; -33%).
Heek, 24. November 2025 - Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der international führenden Hersteller von nachhaltigen Kraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen sowie Produzent von Wärmepumpen, erlebt im dritten Quartal 2025 - insbesondere auf dem deutschen Markt - Projektverzögerungen bei Maschinenlieferungen und Service-Leistungen. Auftragsbestand weiter gestiegen auf ca. 250 Mio. Euro. Umsatzgenerierung verzögert durch Biogas Ausschreibungen und Genehmigungsverfahren Der Umsatz mit Neuanlagen im dritten Quartal fiel erwartungsgemäß moderat aus (30,2 Mio. Euro, Vj.: 42,8 Mio. Euro). Die Entwicklung spiegelt zum einen die erstmals durchgeführten, konzernweiten Werks-Sommerferien wider, die der Einführung des neuen ERP-Systems dienten. Zum anderen erfolgte die beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Behörden erst im September, was dazu geführt hat, dass deutsche Kunden im Biogas-Segment mit der Produktionsfreigabe bereits fest bestellter Anlagen bislang zurückhaltend waren. Mit der nun vorliegenden EU-Genehmigung werden bestehende Aufträge sukzessive in die Fertigungsplanung aufgenommen und schrittweise umsatzwirksam. Parallel dazu ist eine spürbare und nachhaltige Belebung der ohnehin dynamischen Vertriebsaktivitäten in Deutschland seit Verabschiedung des Biomassepakets (am 31. Januar 2025) zu beobachten. "Das Biomassepaket fördert die Investition in 2,8 GW an zusätzlicher netzdienlicher Verstromungskapazitäten, die in den nächsten Jahren ans Netz gehen müssen", so CEO Pablo Hofelich. "Auch wenn es beihilferechtliche Verzögerungen gab, steht das Biogas-Segment in Deutschland vor einem mehrjährigen Nachfrageschub, der das Wachstum bei 2G nachhaltig antreiben wird." ERP-Einführung belastet temporär den Service-Umsatz im deutschen Markt (28,3 Mio. Euro, Vj.: 43,9 Mio. Euro, -36%). Wie bereits berichtet, führt 2G seit Sommer 2025 ein neues ERP-System ein. Davon sind die deutschen Standorte betroffen. Hier ist das neue ERP-System inzwischen in einen Regelbetrieb überführt worden, so dass das Heben weiterer Rationalisierungspotentiale angegangen werden kann. Die wesentliche Ausnahme von dieser positiven Ausgangslage findet sich im deutschen Service, bei dem die neue Materialdisposition und Einsatzplanung bislang noch nicht vollumfänglich implementiert werden konnte. Aus diesem Grund ging auch das Liefer- und Leistungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr temporär im dritten Quartal 2025 und im Oktober 2025 zurück. 2G erwartet im vierten Quartal 2025 einen Nachholeffekt und eine weitestgehende Normalisierung sowie eine deutliche Effizienzsteigerung im nächsten Jahr. Der Nordamerikanischer Markt zeigt eine zunehmende Dynamik mit überdurchschnittlichen Wachstumsmöglichkeiten für die nächsten Jahre. Außerhalb Deutschlands setzt 2G unverändert ihren Wachstumskurs fort. So legte der Umsatz in Nord-Amerika dank des hohen Auftragsbestands wie erwartet deutlich zu. Darin noch nicht enthalten sind Aufträge und Umsätze für die Lieferung von Kraftwerken in Verbindung mit Rechenzentren. Dieses Segment ist nachhaltig von einem strukturellen Nachfrageüberhang mit Einzelprojektgrößen von teils mehreren hundert Megawatt gekennzeichnet. 2G befindet sich in einer Reihe von fortgeschrittenen Gesprächen zu Großprojekten mit Investoren aus diesem rasch wachsenden Markt. Die anziehende Nachfrage nach Kraftwerkslösungen ist auch im Bereich der Mietlösungen sichtbar, um schnell und flexibel Problemstellungen im Feld zu adressieren. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft "2G Energy Rental North America, LLC" trägt 2G diesem äußerst attraktiven Marktsegment Rechnung. Die neue Gesellschaft wird ab Anfang 2026 ein operatives Mietgeschäft für kurz- und mittelfristige Lösungen aufbauen. Sie wurde als Joint Venture mit dem in diesem Bereich erfahrenen US-Partner Clarus Energy gegründet. Temporärer Umsatzrückgang durch ERP-Einführung führt zu negativem EBIT im dritten Quartal 2025 von -0,9 Mio. Euro (Vj.: +4,9 Mio. Euro). Auch wenn sich die meisten Vertriebsregionen außerhalb Deutschlands im dritten Quartal 2025 sehr erfreulich entwickelt haben, führt der vorübergehende Umsatzrückgang im Heimatmarkt - wie prognostiziert - zu einer deutlichen Einbuße beim EBIT, das auf -0,9 Mio. Euro gesunken ist (Vj.: +4,9 Mio. Euro). "Der temporäre Rückgang im Umsatzvolumen, verbunden mit einer reichlich gefüllten Projektpipeline und entsprechend langen To-Do-Listen, führt erwartungsgemäß zu EBIT-Einbußen", so CFO Friedrich Pehle. "Aber diese Investitionen sind notwendig. Neben dem deutschen Biomasse-Paket und dem globalen Nachfrageüberhang bei der Stromversorgung von Rechenzentren sehen wir weitere Megatrends, auf die wir uns u.a. mit einem deutlich leistungsfähigerem ERP-System und zusätzlicher Kapazität vorbereiten." Zu diesen zusätzlichen Megatrends zählen die Umstellung der Wärmeerzeugung auch auf Großwärmepumpen sowie die Errichtung von Gasreservekraftwerken zur Absicherung der Grundlastfähigkeit in einem von erneuerbaren Energien geprägten Systemumfeld. Auch für den Wiederaufbau der ukrainischen Energieinfrastruktur sind in den letzten Wochen vermehrte Kundenanfragen und größere Ausschreibungen zu verzeichnen, die auf eine zusätzliche Auftragsbelebung in den kommenden Quartalen hindeuten. "Offensichtlich werden derzeitig große Märkte aus verschiedenen Gründen von einem markanten Nachfrageüberhang geprägt", so Hofelich. "Wir müssen uns daher auf die weiter zunehmenden Wachstumschancen vorbereiten, zumal der Auftragsbestand für Neuanlagen zum Ende des dritten Quartals 2025 die Rekordmarke von ca. 250 Mio. Euro erreicht hat." Über 2G Energy AG Das Produktportfolio umfasst drei Energieerzeugungstypen: KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 20 kW bis 4.500 kW für den Betrieb mit Wasserstoff, Erdgas, Biogas sowie anderen Schwachgasen, Großwärmepumpen im Bereich von 100 kW bis 2.600 kW sowie Spitzenlast-Aggregate mit elektrischer Leistung ab 500 kW. KWK-Anlagen arbeiten mit Wirkungsgraden von 90 Prozent und mehr. Die Effizienz von Großwärmepumpen wird durch die Arbeitskennzahl ausgedruckt und kann je nach Rahmenbedingungen bis auf 5 ansteigen. 2G steht mit seinen Produkten und Services an der Schnittstelle zu einer dezentralen, sicheren und weitestgehend dekarbonisierten Energieversorgung. Weltweit versorgen bereits über 9.000 installierte 2G Anlagen in unterschiedlichen Anwendungen ein breites Kundenspektrum von Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Landwirtschaft, Gewerbe- und Industrieunternehmen, Energieversorgern, Stadtwerken und Kommunen mit elektrischer und thermischer Energie. 2G ist mit der Kombination aus KWK-Anlagen, Spitzenlast-Aggregaten und Großwärmepumpen als Systemanbieter für dezentrale Energielösungen weltweit positioniert. Das Unternehmen profitiert dabei von weitreichenden Synergien der drei Anlagenkategorien, die sich von der Projektentwicklung, der Beschaffung, der Produktion und der überwiegend containerisierten Bauart über die weitgehend identische Kundenbasis und den regulatorischen Rahmen sowie die Vertriebswege bis zur digitalen Steuerung und dem Service erstrecken. Ihre Technologieführerschaft baut 2G durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowohl in Kraftwerks- und Pumpentechnologien als auch in der spezifischen Softwareentwicklung für die Service- und Wartungstätigkeiten stetig aus. Die von 2G konsequent umgesetzte digitale Netzintegration im zukünftigen Strommarktdesign im Verbund mit den Erzeugern aus Sonne, Wind und grünen Gasen ist ein unverzichtbares, systemrelevantes Element und stellt eine hohe Markteintrittshürde für Wettbewerber dar. Die Sektorenkopplung, die zum Gelingen der Energiewende erforderlich ist, spiegelt sich im Portfolio der 2G wider. 2G beschäftigt mehr als 1000 Mitarbeiter, die am Hauptsitz in Heek, Deutschland, in Nordamerika sowie in sechs weiteren europäischen Standorten tätig sind. Insgesamt ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern aktiv und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 Konzernumsätze von 375,6 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge von 8,9%. 2G wurde 1995 gegründet. Die Aktien der 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9) werden seit 2007 an der Börse gehandelt und sind im Segment "Scale" der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen sowie im Auswahlindex Scale30 gelistet. Termine 2025 IR-Kontakt
24.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | 2G Energy AG |
| Benzstr. 3 | |
| 48619 Heek | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)2568-9347-0 |
| Fax: | +49 (0)2568-9347-15 |
| E-Mail: | service@2-g.de |
| Internet: | www.2-g.de |
| ISIN: | DE000A0HL8N9 |
| WKN: | A0HL8N |
| Indizes: | Scale 30 |
| Börsen: | Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2234548 |
| Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2234548 24.11.2025 CET/CEST


