Nach Darstellung der Analysten Cosmin Filker und Marcel Goldmann von GBC hat die Pfisterer Holding SE in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 (per 31.12.) den Umsatz deutlich um 14,5 Prozent auf 326,63 Mio. Euro gesteigert. In der Folge erhöhen die Analysten das Kursziel und erneuern das positive Votum.
Nach Analystenaussage habe das Unternehmen trotz der deutlichen Kostensteigerungen im Zusammenhang mit dem Börsengang im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Ergebnissteigerung beim EBITDA um 30,3 Prozent auf 57,84 Mio. Euro (9M 2024: 44,40 Mio. Euro) verbucht. Im Rahmen der Neunmonatsberichterstattung sei keine konkrete Umsatz- bzw. Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 veröffentlicht worden. Laut dem Unternehmen werde aber mit einer Fortsetzung der positiven Entwicklung bei Auftragseingängen und Umsätzen gerechnet. Mittelfristig solle die bereinigte EBITDA-Marge im hohen Zehnerprozentbereich liegen. Ein wesentliches Argument für die erwartete Fortsetzung der positiven Geschäftsentwicklung sei der erhebliche Ausbau des Auftragsbestands um 46,0 Prozent auf 338,74 Mio. Euro (9M 2024: 231,96 Mio. Euro). Der Auftragseingang der ersten neun Monate habe mit 431,27 Mio. Euro (9M 2024: 322,84 Mio. Euro) um 33,6 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen. Durch die Anpassung der Schätzungen für die Geschäftsjahre 2025 und 2026, des Roll-over-Effekts und insbesondere durch die Verwendung des Marktansatzes bei der Beta-Ermittlung nennen die Analysten im Rahmen eines DCF-Bewertungsmodells ein neues Kursziel von 85,00 Euro (zuvor: 48,00 Euro) und vergeben weiterhin das Rating "Kaufen".
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 24.11.2025, 10:30 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde von der GBC AG am 19.11.2025 um 16:59 Uhr fertiggestellt und 19.11.2025 um 17:30 Uhr erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=ce229ec149087f442ef34bf87f4b1784
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.


