WASHINGTON (dpa-AFX) - Cardinal Health (CAH) hat nach angaben bericht, dass der dem Unternehmen zurechenbare Nettogewinn im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2020 von 280 Millionen US-Dollar oder 0,93 US-Dollar pro Aktie im Vorjahr auf 220 Millionen US-Dollar oder 0,75 US-Dollar pro Aktie gesunken ist.
Im Vorhandelshandel am Donnerstag notiert CAH bei 56,00 USD, ein Anstieg von 3,32 USD oder 6,30 %.
Das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie betrug im zweiten Quartal 1,52 US-Dollar im Vergleich zu 1,29 US-Dollar im Vergangenen Jahr. Von Thomson Reuters befragte Analysten hatten erwartet, dass das Unternehmen einen Gewinn von 1,22 US-Dollar pro Aktie vermelden würde. Analystenschätzungen schließen in der Regel Sonderposten aus.
Das Unternehmen erhöhte sein Geschäftsjahr 2020 nicht-GAAP-Gewinn pro Aktie Prognose auf eine Spanne von 5,20 - 5,40 US-Dollar aus dem Bereich von 4,85 US-Dollar - 5,10 US-Dollar. Analysten erwarten einen Jahresgewinn von 5,04 US-Dollar pro Aktie.
"Mit der ersten Jahreshälfte erhöhen wir unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2020. Dieser Anstieg wurde durch eine verbesserte Leistung in unserem Pharma-Segment, insbesondere innerhalb unseres Generika-Programms, angetrieben", sagte Mike Kaufmann, CEO von Cardinal Health.
Das GAAP-Betriebsergebnis im zweiten Quartal verringerte sich um 34 % auf 334 Millionen US-Dollar, was eine Gebühr von 96 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit den kürzlich angekündigten freiwilligen Rückrufaktionen im Zusammenhang mit chirurgischen Kleidern beinhaltete. Das betriebsnahe Ergebnis der Nicht-GAAP stieg um 1% auf 646 Millionen US-Dollar.
Der Quartalsumsatz betrug 39,74 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Analysten hatten für das Quartal einen Umsatz von 39,43 Milliarden US-Dollar erwartet.
Der Umsatz im Segment Pharma stieg im zweiten Quartal um 6 % auf 35,7 Milliarden US-Dollar, was auf das Umsatzwachstum der Kunden Pharmaceutical Distribution und Specialty Solutions zurückzuführen ist.
Der Umsatz im Segment Medical lag im zweiten Quartal bei 4,0 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum von Cardinal Health at Home wurde durch einen Rückgang der Produkte und des Vertriebs ausgeglichen.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News