Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 918422 | ISIN: US67066G1040 | Ticker-Symbol: NVD
Tradegate
04.07.25 | 21:58
134,02 Euro
-0,03 % -0,04
1-Jahres-Chart
NVIDIA CORPORATION Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
NVIDIA CORPORATION 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
134,30134,5605.07.
134,02134,1004.07.
Dow Jones News
922 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Chipwerte vor Nvidia-Zahlen erneut schwach

DJ MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Chipwerte vor Nvidia-Zahlen erneut schwach

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Keine klare Tendenz gab es am Dienstag an den Börsen in Ostasien und Australien. Händler machten die politische Großwetterlage für die gedämpfte Stimmung verantwortlich. Sie verwiesen zum einen auf die jüngste Eskalation des Nahostkonflikts, zum anderen auf die neuen Zölle, die Kanada auf die Einfuhr von Elektrofahrzeugen, Stahl und Aluminium aus China beschlossen hat. Das Land folgt damit dem Beispiel seines Nachbarn, den USA.

Die neuen kanadischen Zölle könnten den Druck auf die chinesischen Exporte verstärken, sagten die Volkswirte der ING. Chinesische Autohersteller seien zwar kaum direkt betroffen, denn ihre Exporte nach Kanada seien praktisch zu vernachlässigen; 2023 hätten sie gerade einmal 2 Prozent ihres Exportvolumens ausgemacht. Jedoch besorgniserregend für chinesische Exporteure finden die ING-Ökonomen einen zunehmenden "anti-chinesischen Handelsprotektionismus". Es bestehe die Gefahr, dass die Zölle auf alle Branchen ausgeweitet würden, die internationale Wettbewerbsfähigkeit leide. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hatte gesagt, dass Kanada auch Zölle auf chinesische Computerchips und Solarzellen prüfe.

Der Schanghai-Composite reduzierte sich um 0,2 Prozent, der Hang-Seng-Index in Hongkong verzeichnete im späten Handel dagegen einen Aufschlag von 0,2 Prozent. Die Aktien der E-Autohersteller BYD, Li Auto und Nio zeigten sich unbeeindruckt von den kanadischen Zöllen. Sie gewannen zwischen 0,6 und 1,6 Prozent. Im E-Commerce-Sektor fielen Alibaba um 4,3 Prozent und JD.com um 4,1 Prozent. An der Nasdaq waren am Montag die Aktien des Wettbewerbers PDD Holdings um fast 29 Prozent eingebrochen, nachdem die Temu-Mutter eine Gewinnwarnung ausgegeben hatte.

In Tokio erholte sich der Nikkei-225 von anfänglichen Verlusten und schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent bei 38.289 Punkten. Marktteilnehmer sprachen von Gelegenheitskäufen im späten Geschäft. Allerdings hätten sich die Anleger erneut von Halbleiterwerten getrennt, die auch am Vortag in den USA verkauft worden waren. Vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia am Mittwoch nach Börsenschluss in den USA zögen sich die Anleger vorsichtshalber zurück, hieß es. Denn die Erwartungen an die Zahlen seien hoch und das Enttäuschungspotenzial entsprechend groß. Advantest verloren 1,5 Prozent, Lasertec 4,4 Prozent und Tokyo Electron 0,9 Prozent.

In Seoul verlor der Kospi 0,3 Prozent und markierte damit bereits den dritten Handelstag in Folge ein Minus. Auch hier standen Chipaktien auf den Verkaufslisten ganz oben. SK Hynix verbilligten sich um 2,6 Prozent und Samsung Electronics um 0,4 Prozent.

Knapp behauptet schloss der australische Aktienmarkt den Handelstag. Der S&P/ASX 200 fiel um 0,2 Prozent. Hier zeigten sich vor allem die Bankenwerte mit Abgaben. Dagegen gewannen die Aktien von BHP 1,3 Prozent, nachdem der Bergbaukonzern Zahlen zum Geschäftsjahr 2023/24 vorgelegt hat. Dass BHP die Dividende kürzt, schien die Anleger nicht zu stören. Gut kamen auch die Zahlen von Woodside (+3,9%) an.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  8.071,20    -0,2%   +6,3%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   38.288,62    +0,5%   +13,9%   08:00 
Kospi (Seoul)      2.689,25    -0,3%   +1,3%   08:00 
Schanghai-Comp.     2.848,73    -0,2%   -4,2%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   17.830,77    +0,2%   +4,3%   10:00 
Taiex (Taiwan)     22.185,00    -0,2%   +23,7%   07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.390,88    -0,2%   +4,8%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.650,53    +0,7%   +12,7%   11:00 
BSE (Mumbai)      81.740,31    +0,1%   +13,2%   12:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00  Mo, 9:31  % YTD 
EUR/USD          1,1171    +0,1%   1,1161   1,1178  +1,2% 
EUR/JPY          161,86    +0,3%   161,31   160,73  +4,0% 
EUR/GBP          0,8453    -0,1%   0,8463   0,8472  -2,6% 
GBP/USD          1,3214    +0,2%   1,3189   1,3194  +3,8% 
USD/JPY          144,91    +0,3%   144,53   143,80  +2,8% 
USD/KRW         1.332,85    +0,5%  1.326,77  1.323,93  +2,7% 
USD/CNY          7,1065    +0,1%   7,1007   7,1005  +0,1% 
USD/CNH          7,1260    +0,0%   7,1229   7,1182  +2,0% 
USD/HKD          7,7991    +0,0%   7,7965   7,7962  -0,1% 
AUD/USD          0,6781    +0,1%   0,6772   0,6774  -0,4% 
NZD/USD          0,6220    +0,2%   0,6205   0,6207  -1,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        62.851,05    -0,5% 63.183,65 63.788,55 +44,3% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         77,24    77,42   -0,2%   -0,18  +8,8% 
Brent/ICE         81,34    81,43   -0,1%   -0,09  +8,0% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       2.514,68   2.518,04   -0,1%   -3,36 +21,9% 
Silber (Spot)       29,99    29,98   +0,1%   +0,02 +26,2% 
Platin (Spot)       958,72    963,15   -0,5%   -4,43  -3,4% 
Kupfer-Future        4,22     4,22   +0,0%   +0,00  +7,0% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/kla

(END) Dow Jones Newswires

August 27, 2024 03:38 ET (07:38 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.