
Thyssenkrupp profitiert von U-Boot-Geschäften mit den Philippinen, während Analysten trotz starker Jahresperformance zurückhaltend bleiben. Wie geht es weiter?
Die Thyssenkrupp-Aktie zeigt sich zu Wochenbeginn dynamisch und profitiert von positiven Nachrichten aus dem Rüstungsgeschäft. Am Freitag schloss das Papier bei 9,41 Euro, ein Plus von 1,31 Prozent. Seit Jahresanfang hat der Titel bereits beeindruckende 135 Prozent zugelegt.
Marine-Aufträge als Kursmotor
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?
Aktuell beflügelt vor allem die Nachricht über geplante U-Boot-Lieferungen an die Philippinen die Anlegerstimmung. Thyssenkrupp Marine Systems könnte Schlüsseltechnologien für die asiatische Marine liefern - ein lukratives Geschäft in unsicheren geopolitischen Zeiten.
Die fundamentale Bewertung zeigt gemischte Signale:
- KUV von 0,17 deutet auf Unterbewertung hin
- KGV für 2025 bei 13,41
- Dividende von 0,15 Euro für 2025
Analysten bleiben vorsichtig
Trotz der jüngsten Aufwärtsdynamik bleibt die Analystengemeinde zurückhaltend. Der mittlere Konsens lautet "Hold", mit einem durchschnittlichen Kursziel von 8,03 Euro - rund 15 Prozent unter dem aktuellen Niveau. Allerdings gibt es große Differenzen zwischen den Einschätzungen: Während die bullischsten Analysten auf 12 Euro setzen, sehen die pessimistischsten Beobachter das Papier bei nur 4,90 Euro.
Am 15. Mai steht die Veröffentlichung der Quartalszahlen an - ein möglicher nächster Katalysator für den Titel. Bis dahin könnte die Volatilität hoch bleiben, wie die aktuelle Kennzahl von 105 Prozent zeigt.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...