
Umicore hält an Prognosen fest und beruhigt Anleger mit stabiler Quartalsperformance. Kann das Unternehmen den Abwärtstrend stoppen?
Die belgische Spezialchemie- und Recyclingfirma Umicore hat ihren Investoren eine seltene Kostbarkeit geliefert: Planungssicherheit. Inmitten geopolitischer Spannungen und Marktturbulenzen bestätigte das Unternehmen nicht nur seine Jahresziele, sondern demonstrierte auch Strategien gegen aktuelle Handelsrisiken. Doch reicht das, um das Vertrauen der Anleger nach dem massiven Kursverfall der letzten Monate zurückzugewinnen?
Solides Quartal trotz Sturmwarnungen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Umicore?
Umicore präsentierte für das erste Quartal eine stabile Performance und hält unbeirrt an seiner EBITDA-Prognose von 720 bis 780 Millionen Euro für 2025 fest. Besonders bemerkenswert: Das Management sieht nur begrenzte direkte Auswirkungen durch aktuelle Zolltarife. Durch bestehende Kundenverträge und die Flexibilität der globalen Lieferkette sollen etwaige Effekte weitgehend aufgefangen werden.
"Die Bestätigung der Jahresziele wirkt wie eine Beruhigungspille für nervöse Anleger", kommentiert ein Marktbeobachter. Tatsächlich hatte die Aktie zuletzt deutlich an Boden verloren - allein seit Jahresanfang ging es um fast 19 Prozent bergab.
Aktionäre segnen Dividende und neue Aufsichtsräte ab
Auf der Hauptversammlung am 24. April gab es grünes Licht für alle Tagesordnungspunkte:
- Martina Merz und Michael Bredael wurden als neue Aufsichtsratsmitglieder bestellt
- Die finale Dividende von 0,25 Euro pro Aktie wurde beschlossen (nach 0,25 Euro Zwischendividende 2024)
- Die Gesamtdividende für 2024 beläuft sich damit auf 0,50 Euro je Aktie
Analysten bleiben vorsichtig optimistisch
Die Reaktion der Finanzanalysten fiel gemischt aus. Während große Häuser wie Citigroup, Deutsche Bank und Goldman Sachs ihre neutralen Einschätzungen beibehielten, gab es durchaus positive Töne. Degroof Petercam etwa bezeichnete die Update als "beruhigend" für die Kerngeschäfte, äußerte aber weiterhin Vorbehalte gegenüber der Batteriematerial-Sparte.
Die eigentliche Bewährungsprobe steht Umicore nun bevor: Kann das Unternehmen seine stabilen Prognosen in den kommenden Quartalen auch tatsächlich umsetzen? Für viele Anleger dürfte dies das entscheidende Kriterium sein, ob der Abwärtstrend endgültig gestoppt werden kann.
Umicore-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Umicore-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:
Die neusten Umicore-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Umicore-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Umicore: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...