Anzeige
Mehr »
Dienstag, 07.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: CBK100 | ISIN: DE000CBK1001 | Ticker-Symbol: CBK
Xetra
06.10.25 | 17:35
31,700 Euro
-1,22 % -0,390
1-Jahres-Chart
COMMERZBANK AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
COMMERZBANK AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
31,70031,79006.10.
31,73031,78006.10.
Dow Jones News
703 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Commerzbank DAX-Schlusslicht

DJ XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Commerzbank DAX-Schlusslicht

DOW JONES--Etwas leichter hat sich der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch aus dem Handel verabschiedet. Nach der Erleichterungsrally vom Vortag in Reaktion auf den Waffenstillstand in Nahost kam es zu Gewinnmitnahmen, daneben war von Umschichtungen die Rede. Der DAX fiel um 0,6 Prozent auf 23.498 Punkte. Übergeordnet war die Stimmung aber weiter gut, wie es hieß.

Etwas geblickt wurde auf den Nato-Gipfel und den Auftritt von US-Notenbankchef Powell vor dem Bankausschuss des US-Senats. Er hatte bereits am Vortag die abwartende Haltung der Fed bei Zinssenkungen bekräftigt, obwohl US-Präsident Trump immer wieder deutliche Zinssenkungen fordert. Allerdings verhindert gerade die von Trump selbst erzeugte Inflationsgefahr durch Zölle eine lockerere Notenbankpolitik.

Commerzbank unter Druck

Stark unter Druck standen Commerzbank mit einem Minus von 5,7 Prozent, zugleich Schlusslicht im DAX. Händler verwiesen auf schwerer wiegende Auflagen für die spanische BBVA bei deren Übernahme des Banco Sabadell. Das habe die Fantasie einer Übernahme der Commerzbank durch Unicredit gedämpft.

Der Kurs der Deutschen Post fiel um 1,5 Prozent im Sog von Fedex. Der US-Logistiker hatte einen enttäuschenden Ausblick vorgelegt.

Rüstungsaktien zeigten sich von den Vortagsabgaben erholt, nachdem die Nato-Staaten wie erwartet den Anstieg der Rüstungsausgaben auf 5 Prozent des jeweiligen BIP beschlossen hatten. Rheinmetall stiegen um 3,1 Prozent, Hensoldt um 5,7 und Renk um 3,5 Prozent.

Autoaktien gaben nach, nachdem die neuesten Zulassungszahlen für Europa für Mai einen mauen Anstieg der Neuwagenverkäufe um 1,6 Prozent zeigten. "Die Verkaufszahlen sind zu niedrig, um die Autofabriken voll auszulasten, daher bleibt der Druck auf die Branche enorm", kommentiert EY-Experte Constantin Gall die Zahlen. VW gaben um 1 Prozent nach, Mercedes ebenso und BMW um 0,3 Prozent.

Formycon sprangen um 6,2 Prozent nach oben, getrieben von einer neuen Partnerschaft: Der US-Konzern Valorum Biologics wird das Eylea-Biosimiliar von Formycon künftig in den USA vertreiben. Dadurch erhält Formycon diverse Mittelzuflüsse.

Bei Nordex wurden neue Großaufträge mit einem Kursgewinn von 1,9 Prozent quittiert.

INDEX         zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX         23.498,33 -0,6%   +18,7% 
DAX-Future      23.612,00 -1,0%   +17,5% 
XDAX         23.491,38 -1,0%   +19,4% 
MDAX         29.925,98 -0,1%   +17,1% 
TecDAX        3.805,39 -0,8%   +12,2% 
SDAX         16.964,48 +0,3%   +23,4% 
zuletzt           +/- Ticks 
Bund-Future       130,48  -19 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
 
Index   Gewinner Verlierer unv.  Umsatz Aktien Umsatz Vortag Aktien Vortag 
DAX       9     31   0 3.453,3  57,3    4.475,8      64,1 
MDAX      18     30   2  621,1  30,0     827,2      47,2 
TecDAX     11     19   0  840,9  17,5    1.070,3      20,7 
SDAX      32     35   3  102,9   5,9     114,8      7,5 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
 

DJG/mod/gos

(END) Dow Jones Newswires

June 25, 2025 11:49 ET (15:49 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.