Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A2PHG5 | ISIN: ATFREQUENT09 | Ticker-Symbol: FQT
Tradegate
22.08.25 | 15:54
57,40 Euro
0,00 % 0,00
1-Jahres-Chart
FREQUENTIS AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
FREQUENTIS AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
57,2057,6018:21
57,2057,4017:45
Dow Jones News
270 Leser
Artikel bewerten:
(1)

PTA-News: Frequentis AG: Frequentis treibt digitale Modernisierung des lettischen Luftraums voran

DJ PTA-News: Frequentis AG: FREQUENTIS treibt digitale Modernisierung des lettischen Luftraums voran

Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Frequentis AG: FREQUENTIS treibt digitale Modernisierung des lettischen Luftraums voran

Wien (pta000/21.08.2025/10:30 UTC+2)

• Projektbeginn ebnet den Weg für die Einführung von SWIM (System Wide Information Management) • Digitale Transformation im Einklang mit europäischen ATM-Vorschriften • Frequentis-Systeme verbessern Datenaustausch und Situationsbewusstsein

Der lettische Flugsicherungsdienstleister LGS hat Frequentis mit der Modernisierung zentraler Komponenten seiner ATM-Infrastruktur (Air Traffic Management) beauftragt. Das Projekt schafft die Grundlage für einen schnelleren und zuverlässigeren digitalen Austausch von Flugdaten, Wetter- und Luftrauminformationen - ein entscheidender Schritt auf Lettlands Weg zu einem vollständig digitalen ATM und zu Trajectory-Based Operations (TBO). TBO zählt derzeit zu den wichtigsten Entwicklungen im ATM-Bereich und ermöglicht durch Echtzeitdaten eine effizientere und umweltfreundlichere Flugplanung.

Mit dem Upgrade wechselt LGS vom bisherigen Nachrichtensystem zu SWIM - einer Initiative der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO zur Harmonisierung und Optimierung des Informationsaustauschs im ATM. Das Projekt steht im Einklang mit den europäischen Regulierungszielen, darunter das Common Project 1 (CP1) im Rahmen des SESAR-Deployments (Single European Sky ATM Research).

"Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein auf Lettlands Weg zu einem vollständig digitalen und integrierten Flugsicherungsumfeld", sagt Imants Viskers, Leiter der Technikabteilung bei LGS. "Mit der Einführung von SWIM-Technologien unterstreichen wir unser Engagement für Innovation, Effizienz und Sicherheit."

Die Initiative baut auf einer über 20-jährigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit auf: Bereits heute setzt LGS auf Frequentis-Lösungen zur Verwaltung sensibler Flug-, Wetter- und Luftrauminformationen. Diese Infrastruktur wird nun gezielt erweitert - mit zwei Schlüsseltechnologien: MosaiX SWIM und CADAS-ATS. MosaiX SWIM bildet künftig die Grundlage für SWIM-Dienste und ermöglicht den digitalen Austausch von Wetterdaten, Luftfahrtmitteilungen (NOTAM) sowie Flight-and-Flow-Informationen (FF-ICE) mit Eurocontrol und weiteren Partnern. CADAS-ATS verarbeitet Flugpläne, NOTAMs und Briefing-Services und fungiert zugleich als zentrale Quelle für aeronautische Daten.

"Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit LGS durch dieses zukunftsweisende Projekt weiter zu vertiefen", sagt Reinhard Grimm, Vice President ATM bei Frequentis. "Dies ist mehr als nur ein System-Upgrade - es ist ein strategischer Wegbereiter für die künftige Luftraumverwaltung Lettlands. Mit unserer flexiblen, standardbasierten Plattform unterstützen wir LGS dabei, sich an die sich wandelnden regulatorischen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig den Weg für die nächste Generation digitaler ATM-Services zu ebnen."

Über FREQUENTIS

Frequentis steht "For a safer world". Unsere Lösungen kommen in Kontrollzentralen und Leitstellen unserer Kunden zum Einsatz und helfen ihnen, die Welt sicherer zu machen.

Frequentis ist Weltmarktführer bei High-Tech-Systemen für die Flugsicherung: zivile und militärische Flugsicherungen (Segment Air Traffic Management) sowie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bahn und Schifffahrt (Segment Public Safety & Transport) setzen auf unser umfangreiches Portfolio.

Das börsennotierte Familienunternehmen mit Sitz in Wien ist Treiber innovativer, nachhaltiger Lösungen für Sicherheit im täglichen Leben und im sicherheitskritischen Bereich. Angebote zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

Der Weltkonzern mit über 2.500 Mitarbeiter:innen (Vollzeitäquivalente, FTE) verfügt über ein globales Netzwerk von Gesellschaften in über 50 Ländern. Die Produkte, Services und Lösungen sind in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von EUR 480,3 Mio. und ein EBIT von EUR 32,1 Mio. erwirtschaftet.

Detailinformationen über Frequentis finden Sie auf der Homepage www.frequentis.com.

Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631

Stefan Marin, Head of Investor Relations stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      Frequentis AG 
           Innovationsstraße 1 
           1100 Wien 
           Österreich 
Ansprechpartner:   Stefan Marin 
Tel.:         +431811501074 
E-Mail:        stefan.marin@frequentis.com 
Website:       www.frequentis.com 
ISIN(s):       ATFREQUENT09 (Aktie) 
Börse(n):       Wiener Börse (Amtlicher Handel) 
Weitere        Regulierter Markt in Frankfurt 
Handelsplätze: 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1755765000217 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

August 21, 2025 04:30 ET (08:30 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.