Anzeige
Mehr »
Dienstag, 26.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Mega-Deal in Kanada: Katapultiert sich diese Aktie jetzt in die Top-Liga der Explorer?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 696960 | ISIN: DE0006969603 | Ticker-Symbol: PUM
Xetra
25.08.25 | 17:40
21,730 Euro
+15,96 % +2,990
1-Jahres-Chart
PUMA SE Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
PUMA SE 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
21,40021,50025.08.
21,40021,60025.08.
Dow Jones News
372 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Puma haussieren mit Übernahmefantasie

DJ XETRA-SCHLUSS/Etwas leichter - Puma haussieren mit Übernahmefantasie

DOW JONES--Der deutsche Aktienmarkt ist mit Abgaben in die neue Woche gestartet. Nach dem Kursfeuerwerk an der Wall Street, mit dem Dow-Jones-Index auf Rekordhoch, profitierten die hiesigen Aktienmärkte nicht von der US-Zinssenkungsfantasie, die durch den Auftritt von Fed-Chef Jerome Powell auf dem Treffen der Notenbanker in Jackson Hole neue Nahrung erhalten hatte. "Es gibt immer noch ein ziemlich hohes Maß an Unsicherheit, und wie Powell erwähnte, ist der Zinspfad nicht zwangsläufig auf einem vorgegebenen Weg", sagte Matthew Pallai, CIO von Nomura Capital Management. Der DAX verlor 0,4 Prozent auf 24.273 Punkte.

Ein wider Erwarten im August gestiegener Ifo-Geschäftsklimaindex setzte keine Akzente. Dynamik will nicht aufkommen, auch wenn es nun der achte Anstieg in Folge ist, wie Thomas Gitzel von der VP Bank sagte. Die Erholung verlaufe "im Schneckentempo", daher liege das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer noch immer auf niedrigem Niveau. "Das passt auch zum Zustand der deutschen Wirtschaft: Von nennenswerter konjunktureller Erholung kann nicht die Rede sein. Mehr noch, das BIP schrumpfte im zweiten Quartal bekanntlich um 0,3 Prozent", betonte Gitzel.

Mit Aufschlägen von 16 Prozent reagierten Puma auf einen Bloomberg-Artikel. Dort hieß es mit Verweis auf Kreise, die Pinault-Familie erwäge verschiedene Optionen für ihre Puma-Beteiligung, unter anderem einen Verkauf. Die Familie habe verschiedene mögliche Käufer kontaktiert, darunter Anta Sports Products sowie Li Ning. Der Ausgang der Gespräche sei offen. Hintergrund eines möglichen Verkaufs sei die schwache Wertentwicklung der Puma-Aktie. Die Pinault-Familie hält 29 Prozent an Puma über ihr Anlagevehikel Artemis.

Einen guten Wochenstart hatten Rüstungsaktien. Der Sektor hat sich in der Zwischenzeit von dem Durchhänger im Zusammenhang mit den diplomatischen Bemühungen von US-Präsident Donald Trump um eine Lösung im Ukraine-Krieg erholt. Von einem Kriegsende oder auch nur einer Waffenruhe spricht niemand mehr. Rheinmetall gewannen 1,7 Prozent, Renk 1,7 Prozent und Hensoldt 0,8 Prozent.

Neues gab es von der Commerzbank (-0,8%), der Unicredit (-0,4%) hat den direkt gehaltenen Anteil weiter erhöht. Wie die italienische Bank mitteilte, hat sie weitere Finanzinstrumente in Aktien an dem DAX-Konzern umgewandelt und kommt nun auf eine direkte Beteiligung von 26 Prozent. Unicredit SpA, die eine Übernahme der Commerzbank anstrebt, hatte sich über Finanzinstrumente 29 Prozent der Anteile gesichert. Ein Sitz im Aufsichtsrat werde derzeit nicht angestrebt, so Unicredit.

Der Nachrichtenfluss für Alternative Energien bleibt schwierig. Gegenwind für Orstedt (-16,4%) kam wieder einmal aus den USA. Orsted erhielt die Anweisung vom Bureau of Ocean Energy Management, die Arbeiten am großen US-Offshore-Projekt Revolution Wind einzustellen. Es handelt sich um ein Projekt, das bereits zu 80 Prozent fertiggestellt ist und bei dem 45 von 65 Windturbinen errichtet wurden. Der Baustopp und das Timing werden als äußerst ungünstig eingestuft, da er nur zehn Tage vor einer außerordentlichen Hauptversammlung erfolgt, auf der über eine Kapitalerhöhung von 60 Milliarden dänischen Kronen entschieden werden soll. Im Windschatten fielen Siemens Energy 1,3 Prozent, Nordex 1,6 Prozent und SMA Solar 1,6 Prozent.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  24.273,12 -0,4%   +22,4% 
DAX-Future              24.295,00 -0,5%   +20,3% 
XDAX                 24.254,64 -0,5%   +22,9% 
MDAX                 31.073,13 +0,2%   +21,1% 
TecDAX                 3.768,87 -0,3%   +10,6% 
SDAX                 17.177,16 -0,3%   +25,6% 
zuletzt                     +/- Ticks 
Bund-Future               129,03%  -29 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index   Gewinner Verlierer unv.  Umsatz Aktien Umsatz Vortag Aktien Vortag 
DAX      9     31   0   2.091,7  31,5    2.793,2     44,8 
MDAX     20     27   3    489,2  23,8     513,2     21,6 
TecDAX    12     18   0    490,7   9,5     696,9     12,7 
SDAX     24     44   2    70,3   6,4     84,1      7,0 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

August 25, 2025 11:53 ET (15:53 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.