
© Foto: Infineon Technologies AG 2025
Der bayerische Halbleiterriese Infineon steht vor einem möglichen Sprung in Richtung 50 Euro, wenn….
Während das Unternehmen technologische Meilensteine setzt und sich als unverzichtbarer Partner der Roboter-Revolution positioniert, zeigt sich die Börse derzeit noch erstaunlich unbeeindruckt. Die strategische Partnerschaft mit KI-Gigant Nvidia und die Erweiterung des CoolSiC-Portfolios könnten das Unternehmen vom traditionellen Autozulieferer zum KI-Enabler transformieren. Doch die Aktie dümpelt bei 36,42 Euro vor sich hin, als wäre nichts geschehen. Steckt hinter der Markt-Gleichgültigkeit pure Ignoranz oder berechtigt vorsichtige Zurückhaltung? Eins ist relativ klar, wenn eine bestimmte charttechnische Marke nachhaltig übersprungen wird, dann geht es wohl in Richtung 50 Euro! Welche Marke das ist, erfahren sie in unserem Artikel.
Die Nvidia-Allianz: Mehr als nur Marketing-Gerede
Infineon hat einen Coup gelandet, der weit über einen gewöhnlichen Partnerschaftsdeal hinausgeht. Die Kooperation mit Nvidia verbindet die Mikrocontroller-Expertise des deutschen Konzerns mit den hochmodernen Jetson Thor Entwicklermodulen des KI-Marktführers. Das Ergebnis ist ein technologisches Fundament für humanoide Roboter der nächsten Generation. Besonders clever ist Infineons Positionierung im Herzen der Roboter-Motorsteuerung. Selbst die intelligentesten KI-Systeme bleiben ohne die deutschen Chips bewegungsunfähig. Diese strategische Position könnte sich als wahre Goldgrube erweisen, falls humanoide Roboter den erwarteten Durchbruch schaffen. Infineon will raus aus der Abhängigkeit von schwankenden Automobilzyklen und hinein in die lukrativen KI-Märkte. Der Zeitpunkt scheint perfekt gewählt, denn Experten prognostizieren der humanoiden Robotik explosives Wachstum.
Charttechnik
Aus charttechnischer Sicht präsentiert sich Infineon in einer typischen seitwärtsgerichteten Konsolidierungsphase. Die Aktie pendelt aktuell zwischen 36 und 37 Euro und sucht nach einer klaren Richtung. Noch, denn das 52-Wochen-Hoch von 39,40 Euro liegt nur wenige Prozent entfernt, während das Tief bei 23,50 Euro bereits weit zurückliegt. Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischt positives Bild. Während der RSI nahe der neutralen 50er Marke notiert, dennoch aber leicht im oberen positiven Bereich, liegen die beiden SMAs (50er und 200er) unterhalb des aktuellen Kurses. Damit ist der Trend mittel- und langfristig gen Norden gerichtet. Interessant erscheint beim Blick auf den Chart, wie hartnäckig die Zone im Bereich nach oben bei 37,50 - 39,50 Euro ist. Ein Schlusskurs auf Wochenschlusskursbasis über 39,50 Euro dürfte Anschlusskäufe auslösen und die Aktie in Richtung 50 Euro führen. Ganz sicher ist dies zwar nicht, da an der Börse nie etwas 100-prozentig sicher ist. Auch der Gesamtmarkt müsste dafür mitspielen. Dennoch sieht es für Infineon derzeit positiv für weitere Kurssteigerungen aus.
Markt noch im Gleichgültigkeits-Modus
Trotz aller technologischen Fortschritte reagiert der Markt mit eisiger Gleichgültigkeit. Die Ankündigung der erweiterten CoolSiC-Produktfamilie verpuffte praktisch wirkungslos. Keine spürbaren Kursimpulse, kein Ausbruch aus der zermürbenden Handelsspanne. Diese Diskrepanz zwischen operativer Stärke und Börsenbewertung wirft Fragen auf. Möglicherweise gewichtet der Markt die unsicheren Zeiten in der Halbleiterbranche höher als die vielversprechenden Zukunftsprojekte. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten mit einem Gewinn je Aktie von 0,23 Euro zwar solide Ergebnisse, lagen aber eben auch unter dem Vorjahreswert von 0,30 Euro. Die Analysten bleiben dennoch optimistisch und sehen ein durchschnittliches Kursziel von über 43 Euro voraus.
Was tun?
Die strategische Neuausrichtung hin zu KI und Robotik ist mutig und könnte langfristig enormes Potenzial in Richtung 50 Euro freisetzen. Die Partnerschaft mit Nvidia und das erweiterte Produktportfolio zeigen, dass das Management die Zeichen der Zeit erkannt hat. Charttechnisch ist die Aktie eher positiv zu werten. Für risikobereite Anleger mit einem mittel- bis langfristigem Horizont bietet das aktuelle Kursniveau eine interessante Einstiegsgelegenheit - oder aber per Stopp-Buy, wenn die 39,50 Euro überschritten wird.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.