Anzeige / Werbung
Die Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Gesellschaft, sondern beherrscht auch das Börsengeschehen. Derzeit dominiert - trotz einiger Rücksetzer - der Optimismus die Märkte. Wir blicken deshalb auf Nvidia, die Harvest Technology Group und Marvell Technology.
Techfirmen dominieren Zahlensaison
Die Gewinne im S&P 500 der berichtenden Unternehmen des Tech-Sektors legten um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Im Analysten-Konsens waren gerade einmal 2,8 Prozent erwartet worden. Laut dem Researchhaus LESG dominierten die Tech-Unternehmen sehr deutlich. So machen diese den Großteil des Gewinnwachstums im S&P 500 aus, während die Nicht-Tech-Unternehmen gerade einmal um 2,7 Prozent beim Überschuss zulegen konnten.
Optimismus bei Analysten
Und obwohl Chip-König Nvidia mit dem Ausblick für das dritte Quartal etwas enttäuschte, setzten sich die Kursgewinne zunächst fort. Dabei dürfte auch der Optimismus der Analysten geholfen haben. Viele hoben ihre Kursziele für den Wert an. Melius Research-Analyst Ben Reitzes glaubt sogar, dass das Unternehmen bis 2030 eine Markkapitalisierung von 9 Billionen US-Dollar knacken könnte. Damit würde sich der Börsenwert des Chip-Riesen binnen fünf Jahren noch einmal mehr als verdoppeln. Laut Business Insider erklärte Reitzes in einer Präsentation für Kunden, dass das Unternehmen die Möglichkeit habe, sich einen großen Anteil an der gesamten Nachfrage nach KI-Infrastruktur zu sichern, wodurch die jährlichen Einnahmen bis 2030 auf 600 Mrd. US-Dollar steigen könnten.
Auch deutsche KI gefragt
Künstliche Intelligenz dürfte auch in den kommenden Monaten das beherrschende Thema an den weltweiten Börsen bleiben. Doch die Musik spielt nicht nur auf der anderen Seite des Atlantiks. So berichten Medien, dass das Berliner AI-Agent-Startup N8n in seiner neuesten Finanzierungsrunde rund 86 Mio. Euro einsammeln möchte und dabei auf eine Bewertung von rund 3 Mrd. US-Dollar kommt. Dabei scheinen der Effizienz der Branche keine Grenzen gesetzt zu sein. So geht Sam Altman, Gründer von OpenAI, davon aus, dass es bald 10-Personen-Firmen geben werde, die von Investoren eine Milliardenbewertung zugestanden bekommen.
Nvidia mit einem Haar in der Suppe
Nvidia (147,96 Euro; US67066G1040) dominiert die Schlagzeilen, wenn es um KI-Chips geht. Inzwischen hat das Unternehmen in der Spitze eine Bewertung von 4,5 Mrd. US-Dollar erreicht. Damit übersteigt der Wert des Unternehmens nicht nur alle 225 Firmen im japanischen Nikkei, sondern auch von allen börsengelisteten Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zusammen. Das sind beeindruckende Zahlen, doch auch das zweite Quartal war erstaunlich. So setzte Nvidia zwischen April und Ende Juni rund 46,7 Mrd. US-Dollar (+56%) um und fuhr einen Gewinn von 26,4 Mrd. US-Dollar (+59%) ein. Dabei hatte man in die Exporte von H20-Chips nach China ausgeklammert. Zudem wurde ein weiteres Aktienrückkaufprogramm verkündet - diesmal im Volumen von stolzen 60 Mrd. US-Dollar. Nvidia bleibt also auf Wachstumskurs. Der einzige Wehrmutstropfen war in den Umsätzen mit Datacentern zu finden. Dort lag man minimal unter dem Konsens der Analysten. Die Aktie sollte weiter im Fokus der Investoren stehen. Die hohe Bewertung dürfte aber zumindest Value-Investoren abschrecken.
Harvest Technology Group: Sichere Datenübertragung und Fernsteuerung!
Die Harvest Technology Group (0,017 AUD; AU0000082422) gehört zu den kleineren Anbietern, hat im allerdings auf einen äußerst speziellen Bereich der Datenübertragung spezialisiert. So bietet das Unternehmen Hardware- und Softwarelösungen für die sichere Datenübertragung in Echtzeit an - und das selbst unter extremen Bedingungen. Dabei hat sich Harvest als Spezialist für schwierige Rahmenbedingungen positioniert. Das Unternehmen entwickelt Systeme, die etwa in Offshore-Plattformen, Hafenanlagen, bei militärischen Operationen oder in der kritischen Infrastruktur eingesetzt werden. Die Kerntechnologie: die Komprimierung und verschlüsselte Übertragung von HD-Videodaten, Sensordaten und Audiostreams selbst bei minimaler Bandbreite. Damit lassen sich entfernte Orte aus sicherer Entfernung überwachen, begutachten oder sogar fernsteuern. Zu den strategischen Meilensteinen des Unternehmens zählen dabei die Partnerschaften mit Marlink und Guerrilla Technologies, die auf Harvest-Lösungen bei der Ferninspektion von Ausrüstung zurückgreifen. Für 2025 streben die Australier den Ausbau des Geschäfts in Nordamerika und Europa sowie den Sprung in die Gewinnzone an. Die Aktie bringt es derzeit auf einen Börsenwert von umgerechnet rund 15 Mio. 6 Mio. Euro AUD und gilt außerhalb Australiens als weitgehend unentdeckt. Neben der australischen Heimatbörse wird der Titel auch in Frankfurt gehandelt.
Marvell Technology: Auch KI-Firmen können enttäuschen
Nicht überall bei KI-Firmen läuft es so rund wie bei Nvidia. So hat Marvell Technology (55,13 Euro; US5738741041) seine Investoren enttäuscht. Dabei sehen die Q2-Zahlen auf den ersten Blick hervorragend aus. Marvell erreicht mit 2,006 Mrd. US-Dollar einen Rekordumsatz und wuchs um 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Zugpferd bleibt dabei der Bereich der Rechenzentren. Hier legte Marvell sogar um 69 Prozent zu, auf mittlerweile 1,49 Mrd. US-Dollar. Vorstandschef Matt Murphy sprach von einer "historisch hoher Nachfrage" nach maßgeschneiderten KI-Chips und optischen Produkten. Allerdings kam der Ausblick des Unternehmens nicht gut am Markt an. So rechnet Marvell für das dritte Quartal einen Umsatz auf dem Q2-Niveau an, was einer Stagnation entspräche. Mit diesem Wert liegt das Unternehmen auch unter den Schätzungen. Offenbar wurde die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Die Aktie verlor am Tag nach Bekanntgabe der Quartalszahlen prozentual zweistellig.
Quellen:
- RBC Wealth Management: https://www.rbcwealthmanagement.com/en-eu/insights/tech-steals-the-q2-earnings-show
- Nvidia: Neun Billionen Dollar-Wette: https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/bewertung-im-fokus-nvidia-aktie-analyst-sieht-9-billionen-us-dollar-marktkapitalisierung-bis-2030-14774661
N8n mit Milliardenbewertung: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/berliner-ai-agent-startup-n8n-soll-3-milliarden-wert-sein-laut-sifted/ar-AA1K2ivv?apiversion=v2&noservercache=1&domshim=1&renderwebcomponents=1&wcseo=1&batchservertelemetry=1&noservertelemetry=1
---
Lassen Sie sich in den Verteiler für Harvest Technology oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: "Verteiler Harvest Technology" oder "Nebenwerte".
Harvest Technology Group
ISIN: AU0000082422
https://harvest.technology
Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit Harvest Technology existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der Harvest Technology. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von Harvest Technology können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations - unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von Harvest Technology einsehen: https://harvest.technology/investors/
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung Harvest Technology vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie "können", "werden", "sollten", "könnten", "erwarten", "planen", "beabsichtigen", "antizipieren", "glauben", "schätzen", "vorhersagen" oder "potenziell" oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu
www.small-microcap.eu
Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu
The post KI- und Tech-Aktien bleiben - trotz jüngster Rücksetzer - auf hohem Niveau!appeared first on Small- and MicroCap Equity.
Enthaltene Werte: US67066G1040,AU0000082422,US5738741041
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)