ROUNDUP/Kreise: Broadcom und OpenAI entwickeln KI-Beschleuniger
NEW YORK - Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI will sich offenbar mit Hilfe von Broadcom weniger abhängig von den leistungsstarken KI-Chips von Nvidia machen. So will der Chiphersteller Broadcom zusammen mit OpenAI einen sogenannten KI-Beschleuniger entwickeln und produzieren, schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zuvor hatte die "Financial Times" über die Pläne berichtet. Hardware-Produkte dieser Reihe sollen dann ab 2026 ausgeliefert werden. Es geht um viele Milliarden US-Dollar. Am Freitag zeichnete sich für die Broadcom-Aktien im vorbörslichen US-Handel der Sprung auf ein Rekordhoch ab.
Orsted senkt Gewinn-Prognose - Hauptversammlung für Kapitalspritze
FREDERICIA - Der dänische Windparkbetreiber Orsted zeigt sich für das laufende Jahr wegen unterdurchschnittlicher Windgeschwindigkeiten vorsichtiger und senkt seine Gewinn-Prognose. Für das Gesamtjahr wird nun von einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (Ebitda) sowie Sonderposten von 24 bis 27 Milliarden dänischen Kronen (rund 3,2 bis 3,6 Mrd Euro) ausgegangen, wie Orsted am Freitag mitteilte. Zuvor standen noch 25 bis 28 Milliarden Kronen auf dem Zettel. Die Prognose für die Bruttoinvestitionen bekräftigte das Management.
Trump gibt Dinner für Tech-Giganten - Elon Musk nicht dabei
WASHINGTON - US-Präsident Donald Trump hat die Chefs der großen amerikanischen Tech-Konzerne zu einem Abendessen ins Weiße Haus geladen. Nicht anwesend bei dem Treffen war sein früherer Berater, der Tech-Milliardär und Tesla -Chef Elon Musk. Mit ihm hatte Trump nach einem Streit über die US-Haushaltspolitik vor wenigen Monaten gebrochen. Er sei zwar eingeladen worden, könne aber "leider" nicht teilnehmen, zitierten US-Medien Musk.
ROUNDUP/Vor IAA: BMW zeigt erstes Serienmodell der 'Neuen Klasse'
MÜNCHEN - An der sogenannten Neuen Klasse hängt bei BMW das Wohl und Wehe der Elektromobilität - und vielleicht noch mehr. Mit dem iX3 haben die Münchner nun das erste Serienmodell der Plattform vorgestellt. Es soll nicht nur bei den technischen Daten, von der Reichweite bis zur Umweltfreundlichkeit, deutliche Fortschritte bringen, sondern auch mehr Geld in die Kassen spülen. Experten sehen im Erfolg oder Misserfolg des seit Jahren angekündigten und entwickelten Konzepts einen entscheidenden Faktor für die Zukunft des Konzerns, der zuletzt deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen musste.
Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen
SAN FRANCISCO - Google ist nach einer Sammelklage zur Zahlung von gut 425 Millionen Dollar an US-Nutzer verurteilt worden. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen: Der Internet-Konzern bestreitet die Vorwürfe und will in Berufung gehen.
ROUNDUP/Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends
BERLIN - Öfen, die mitteilen, wenn die Pizza fertig ist; Herdplatten, auf denen kein Wasser mehr überkocht; Grills, die für jedes Fleisch die optimale Temperatur kennen: Beim Eröffnungstag der Technik-Messe IFA erleben Politiker und Verbraucher, wie Künstliche Intelligenz im Haushalt unterstützen kann. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, seine Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und der Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, Christoph Ploß, ließen sich daneben noch Kaffeemaschinen, Handys und Kühlschränke vorführen. Wegener sagte, er erwarte dieses Jahr mehr Fachbesucher als bei der vorigen IFA-Ausgabe. 1.900 Aussteller sind vertreten.
Weitere Meldungen
-Langjähriger Kik-Chef Zahn verlässt Textildiscounter
-China verhängt vorläufig Zölle auf Schweinefleisch aus der EU -Nach Tod von Armani: Wie geht es mit dem Modehaus weiter? -Stahl-Beschäftigte von Thyssenkrupp stimmen schmerzhafter Sanierung zu -Enercon richtet Geschäft um Windturbinen neu aus
-IFA bleibt bis mindestens 2034 in Berlin
-Merz nimmt schnellsten Computer Europas in Betrieb
-Große Mehrheit hat kein Interesse an E-Autos 'Made in China' -Ford-Belegschaft macht wohl Weg frei für Sparkurs
-ROUNDUP: Siemens Energy erweitert Nürnberger Transformatorenwerk -Öffentlich-Rechtliche nur noch mit modernen Geräten zu sehen°
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst. /jha
DE0005190003, US88160R1014, US02079K1079, DK0060094928, US11135F1012