NASDAQ: QCOM
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250905212513/de/

Highlights:
- Das KI-fähige Snapdragon Ride Pilot Automated Driving System, das auf dem Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, gibt auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3 sein Debüt.
- Das System wurde bereits in sechzig Ländern validiert und soll bis 2026 in mehr als hundert Ländern auf den Markt kommen.
- Die skalierbare Plattform ermöglicht ein kosteneffizientes aktives Sicherheitssystem mit einer einzigen Kamera und lässt sich auf ein System mit mehreren Kameras und mehreren Radarsensoren für automatisierte Fahrfunktionen der Stufe L2+ auf Autobahnen und in Städten erweitern.
- Der datengesteuerte Stack wird kontinuierlich mit Daten aus globalen Flotten aktualisiert und durch ein Cloud-basiertes Daten-Flywheel-System unterstützt.
- Snapdragon Ride Pilot wird ab sofort von Qualcomm allen Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern weltweit angeboten.
Qualcomm Technologies, Inc. (NASDAQ: QCOM) und die BMW Group haben heute Snapdragon Ride Pilot vorgestellt das neue automatisierte Fahrsystem der Unternehmen, das aus einer dreijährigen Zusammenarbeit hervorgegangen ist. Dieses hochmoderne AF-System basiert auf dem Snapdragon Ride System-on-Chips (SoCs) von Qualcomm Technologies und verwendet den von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelten, wegweisenden Snapdragon Ride AF-Software-Stack. Das System wurde entwickelt, um die höchsten Sicherheitsstandards zu erfüllen. Es unterstützt die AF-Stufen vom NCAP-Einstiegslevel (New Car Assessment Program) bis hin zu Stufe 2+ für Autobahn- und Stadtfahrten mit Autopilot (NOA). Snapdragon Ride Pilot feierte heute seine weltweite Premiere im brandneuen BMW iX3 dem ersten Serienfahrzeug der Neuen Klasse von BMW und wurde für den Einsatz in mehr als sechzig Ländern zugelassen. Bis 2026 ist die Ausweitung auf über hundert Länder geplant. Über Qualcomm Technologies wird Snapdragon Ride Pilot nun allen Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern weltweit zur Verfügung gestellt.
Die Entwicklung des Snapdragon Ride AD-Software-Stacks in Snapdragon Ride Pilot ist das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit von mehr als 1.400 Fachleuten aus verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, den USA, Schweden, Rumänien und dem BMW AD Test Center in der Tschechischen Republik.
"Unsere Kooperation mit dem Weltklasseteam von BMW hat uns ermöglicht, ein herausragendes System zu entwickeln, das nun Verbrauchern aller Regionen und Fahrzeugklassen Zugang zu den Vorteilen des automatisierten Fahrens im Hinblick auf Sicherheit und Komfort verschaffen wird", so Nakul Duggal, Group General Manager, Automotive and Industrial Embedded IoT, Qualcomm Technologies, Inc. "Gemeinsam haben wir Snapdragon Ride Pilot realisiert ein revolutionäres Fahrerassistenzsystem, das die Sicherheit in den Mittelpunkt stellt und branchenweit neue Maßstäbe setzt. Wir sind hocherfreut, dass dieses System nun im BMW iX3 zum Einsatz kommt und die Vision von BMW für intelligentes und sicheres Fahren unterstützt. Wir sind davon überzeugt, dass seine breite Einführung eine neue Ära der Innovation und Exzellenz im Bereich der Mobilitätslösungen einläuten wird."
"Zusammen mit Qualcomm Technologies haben wir ein bahnbrechendes System entwickelt, das einen wichtigen Beitrag zu dem großen technologischen Sprung unserer Neuen Klasse leistet", berichtet Dr. Mihiar Ayoubi, Senior Vice President Development Driving Experience, BMW Group. "Dank dieser Kooperation konnten wir ein hochmodernes Fahrerassistenzsystem entwickeln, das neue Maßstäbe setzt. Intelligent, symbiotisch und sicher das ist der Kern der BMW-Philosophie in Bezug auf FAS. Unser neuer BMW iX3 erfüllt diese Ansprüche auf einem völlig neuen Niveau."
Über den Snapdragon Ride AF-Software-Stack
Der Snapdragon Ride AD-Software-Stack umfasst einen von Qualcomm Technologies entwickelten Perception-Stack und ein gemeinsam mit BMW entwickeltes Fahrentscheidungssystem. Es soll Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern helfen, skalierbare Lösungen mit Flexibilität, Kosteneinsparungen und kurzen Markteinführungszeiten zu entwickeln entweder mit ihrem eigenen Fahrentscheidungssystem oder einer einsatzbereiten Plattform.
Der Stack besteht aus mehreren Ebenen:
- 360-Grad-Umfelderkennung: Das System nutzt einen kamerabasierten Vision-Stack für die Objekterkennung, Rundumsicht, Spurerkennung, Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfe, Fahrerüberwachung und Kartierung. Die Leistungsfähigkeit der Umfelderkennung wird durch eine niedrigstufige Umfelderkennung unter Einsatz einer Bird's-Eye-View-Architektur und neuer Verfahren zur Informationsauswertung aus Fisheye-Kameras verbessert. Die niedrigstufige Sensordatenfusion von Kamera und Radar ist darauf ausgelegt, die Tracking-Latenz zu verringern, die Systemleistung beim Einsatz von aktiven Sicherheitsfunktionen zu optimieren und komplexe urbane Kreuzungen zu erkennen. Zur Verbesserung der Recheneffizienz werden Hardware- und Software-Co-Design und Netzwerkarchitektursuche (NAS) eingesetzt, um Rechenressourcen und Speicherbandbreite zu steuern und optimal auszunutzen.
- Safety-First-Ansatz: Sicherheit hat bei Snapdragon Ride Pilot oberste Priorität. Das Unternehmen erfüllt die Automotive Safety Integrity Levels (ASIL) und die Normen der funktionalen Sicherheit (FuSi) und unterstützt die Einhaltung der neuesten Sicherheitsvorschriften wie NCAP, FMVSS127 oder DCAS. Snapdragon Ride Pilot adressiert auch die Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (SOTIF, Safety Of The Intended Functionality) und sieht robuste Cybersicherheitsmaßnahmen vor etwa eine mehrschichtige Verschlüsselung und Bedrohungserkennung -, um potenzielle Gefahren abzuwehren.
- Erweitertes kontextabhängiges Fahren: Eine ausgewogene Kombination aus regelbasierten und KI-basierten Modellen für Verhaltensvorhersage und Verhaltensplanung unterstützt die sichere Bewältigung komplexer Fahrszenarien.
Stack-Entwicklung und -Tests werden von der Daten- und Simulationsfabrik unterstützt einer wichtigen Komponente von Snapdragon Ride. Diese Toolchain integriert Real-World-Daten mit synthetischer Datengenerierung und KI-basierten Simulationen, um so eine robuste und vielfältige Reihe von Fahrszenarien zu generieren, die das Training und Testen von Automodellen verbessern. Die Kapazitäten der Fabrik unterstützen die schnelle Entwicklung einer Software für automatisiertes Fahren, die komplexe reale Szenarien meistern kann.
Snapdragon Ride Pilot unterstützt Over-the-Air-Updates (OTA) und ist vollständig über das Snapdragon Ride SDK anpassbar. Damit erhalten Automobilhersteller die Flexibilität, Lösungen für alle Fahrzeugsegmente zu entwickeln. Der Software-Stack nutzt Flottendaten, um Sicherheit und Komfort über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg zu verbessern.
Snapdragon Ride Platform unterstützt automatisiertes Fahren der Neuen Klasse von BMW
Das automatisierte Fahrsystem im neuen BMW iX3 basiert auf Snapdragon Ride, das leistungsfähige, fahrzeugtaugliche System-on-Chip-Lösungen (SoCs) für die zentrale Verarbeitung von Sensordaten, hochentwickelte Computer-Vision-Module für die Umfelderkennung und den in Zusammenarbeit mit BMW entwickelten Software-Stack Snapdragon Ride Automated Driving integriert einschließlich Fahrentscheidungssystem und Sicherheitsleitlinien.
Das automatisierte Fahrsystem des BMW iX3 bietet erweiterte Funktionen wie:
- Kontextabhängige Spurwechsel und Überholmanöver: durch das System initiierte Manöver auf der Grundlage subtiler Signale des Fahrers, wie Blicke in den Spiegel oder leichte Lenkbewegungen.
- Aktiver Spurwechsel- und Autobahnassistent: freihändiges Fahren auf genehmigten Straßennetzen.
- Das Ökosystem stellt eine KI-gestützte Parkplatzerkennung, Parkassistenz und kamerabasierte Überwachung im Innenraum bereit.
Das "Superhirn des automatisierten Fahrens" von BMW ein zentraler intelligenter Computer mit Snapdragon Ride SoCs bietet automatisierte Fahrfunktionen und stellt eine 20-mal höhere Rechenleistung als die Vorgängergeneration bereit. Das System nutzt eine einheitliche Architektur, die mehrere hochauflösende 8-Megapixel- und 3-Megapixel-Kameras sowie Radarsensoren integriert und so eine 360-Grad-Abdeckung ermöglicht. Die Kombination aus hochauflösender Kartierung und präziser GNSS-Lokalisierung ergibt ein robustes System, das ein sicheres und zuverlässiges automatisiertes Fahren unterstützt.
Außerdem ist der BMW iX3 mit dem V2X 200-Chipsatz von Qualcomm Technologies ausgerüstet, der eine Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) für eine verbesserte Sicherheit unterstützt. Die V2X-Kommunikation befähigt Fahrzeuge, über die Sichtlinie der FAS-Sensoren hinaus zu "sehen" und zu "hören". Durch die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung, beispielsweise der Straßeninfrastruktur, Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern, werden unsichtbare Risiken erkannt und somit Kollisionen vermieden.
Weitere Informationen zu unseren Snapdragon Ride-Systemlösungen finden Sie hier. Besuchen Sie uns auch auf der IAA Mobility 2025 in Halle A2, Stand C01, ab Montag, 8. September.
Über Qualcomm
Qualcomm arbeitet unermüdlich an Innovationen, um intelligente Datenverarbeitung überall verfügbar zu machen und die Welt bei der Bewältigung einiger ihrer wichtigsten Herausforderungen zu unterstützen. Aufbauend auf unserer 40-jährigen Technologieführerschaft bei der Schaffung bahnbrechender Durchbrüche bieten wir ein breites Portfolio an Lösungen, die auf unserer führenden KI, leistungsstarken, stromsparenden Rechenleistung und unübertroffener Konnektivität basieren. Unsere Snapdragon-Plattformen bieten außergewöhnliche Kundenerlebnisse, und unsere Qualcomm Dragonwing-Produkte befähigen Unternehmen und Branchen, neue Höhen zu erreichen. Gemeinsam mit unseren Partnern im Ökosystem ermöglichen wir die digitale Transformation der nächsten Generation, um das Leben zu bereichern, Unternehmen zu verbessern und die Gesellschaft voranzubringen. Bei Qualcomm gestalten wir den menschlichen Fortschritt.
Qualcomm Incorporated umfasst unser Lizenzgeschäft QTL und den Großteil unseres Patentportfolios. Qualcomm Technologies, Inc., eine Tochtergesellschaft von Qualcomm Incorporated, betreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften praktisch alle unsere Engineering-, Forschungs- und Entwicklungsfunktionen und so gut wie alle unsere Produkt- und Dienstleistungsgeschäfte, einschließlich unseres Halbleitergeschäfts QCT. Produkte der Marken Snapdragon und Qualcomm sind Produkte von Qualcomm Technologies, Inc. oder auch ihren Tochtergesellschaften. Patente von Qualcomm werden von Qualcomm Incorporated lizenziert.
Produkte der Marken Snapdragon und Qualcomm sind Produkte von Qualcomm Technologies, Inc. oder auch ihren Tochtergesellschaften.
Qualcomm, Qualcomm Dragonwing und Snapdragon sind Marken oder eingetragene Marken von Qualcomm Incorporated.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250905212513/de/
Contacts:
Qualcomm Kontakt:
Clare Conley, Media Relations
Telefon: 1-858-845-5959
E-Mail: corpcomm@qualcomm.com
Mauricio Lopez-Hodoyan, Investor Relations
Telefon: 1-858-658-4813
E-Mail: ir@qualcomm.com