Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 10.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Warum diese Aktie jetzt das perfekte Chance-Risiko-Profil für Investoren bietet
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 4008 | ISIN: EU000000EZB0 | Ticker-Symbol: -
1-Jahres-Chart  (nicht börsennotiert)
EUROPAEISCHE ZENTRALBANK Chart 1 Jahr
Asset Standard
352 Leser
Artikel bewerten:
(2)

(AXA IM): EZB-Politik auf dem Prüfstand - Vetrauenserschütterung am britischen Markt - Steigende Desinflationsrisiken in China

In diesem Monat werfen die Experten einen Blick auf Ertrags- und Wertzuwachschancen am britischen Markt, die bisherige Bilanz der Europäischen Zentralbank beim Kampf gegen die Inflation sowie die Wachstumsaussichten in China.

08.09.2025 -

Chris Iggo, CIO Core: Ertrags- und Wertzuwachschancen im Vereinigten Königreich In schwächelndes Wachstum, die hartnäckige Inflation und haushaltspolitische Herausforderungen haben das Vertrauen in Großbritannien erschüttert. Dennoch konnte der Leitindex FTSE 100 jüngst ein neues Allzeithoch erklimmen. Wie auch anderswo ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis des britischen Markts in den letzten drei Jahren gestiegen. Im Vergleich zu anderen Märkten sehen die Bewertungen jedoch nach wie vor günstig aus: Derzeit liegt sein KGV bei lediglich 12,8, während es beim S&P 500 22,5 und beim Euro Stoxx 14,3 beträgt. Auch die Gewinnprognosen je Aktie sind bei Large- und Mid-Cap-Indizes in diesem Zeitraum vorgerückt, was die Renditeerwartungen untermauert. Einen enormen Beitrag zur Rendite britischer Aktien steuerten jedoch auch die Erträge bei. In den letzten 20 Jahren beliefen sich die Gesamtrenditen (einschließlich Dividenden) auf mehr als das Doppelte der reinen Kursrenditen, wobei die Dividendenrenditen im Durchschnitt über 3,5 % ausmachten. Angesichts des festeren Wachstums, der potenziell rückläufigen Inflation und der Realrenditen von britischen Gilts auf Mehrjahreshochs bietet das Vereinigte Königreich trotz der bedrückenden Konjunkturschlagzeilen sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen Ertrags- und Wertzuwachschancen.

Alessandro Tentori CIO Europe: Bewertung der EZB-Geldpolitik

In nur zwölf Monaten haben sich die Zinsen in der Eurozone halbiert, und aus der Sicht der Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) ist deren Kurs nunmehr nahe oder zumindest näher an einem neutralen Niveau angelangt. Um zu beurteilen, wie nahe der EZB-Leitzins diesem neutralen Punkt gekommen ist, können wir das Gefälle zwischen den Zinssätzen und der Kerninflation heranziehen. Vor einem Jahr standen die Zinsen bei 4 % und die Kerninflation bei 2,9 %. Dieser Abstand ist kleiner geworden: Heute belaufen sich die Zinsen auf 2 % und die Kerninflation auf 2,3 %. Ein weiteres aussagekräftiges Indiz sind die Forward-Kurven. Vor einem Jahr notierten die Ein-Jahres- und Fünf-Jahres-Euro-Terminzinssätze für kurze Laufzeiten 100 Basispunkte (Bp.) bzw. 150 Bp. unter dem Einlagenzinssatz. Die heutigen Zinssätze liegen jedoch genau zwischen diesen Terminzinssätzen, wobei der Ein-Jahres-Terminzinssatz 20 Bp. unter dem Einlagenzinssatz und der Fünf-Jahres-Terminzinssatz 50 Bp. darüber liegt. Hier ist anzumerken, dass das potenzielle Wachstums- und Inflationsziel der Eurozone bei 2,75 % liegen dürfte. Damit ist ein langfristiger Leitzins von rund 2,5 % nicht allzu weit vom neutralen Niveau entfernt.

Ecaterina Bigos CIO Asia ex-Japan China: Steigende Desinflationsrisiken

In China bestand das Deflationsumfeld im Juli weiter fort - im 34. Monat in Folge, wobei sich der Erzeugerpreisindex (PPI) nicht vom Fleck rührte. Die anhaltende Schwäche des PPI lässt Sorgen über Überkapazitäten aufkeimen und wirkt sich auf die Exportpreise aus. Dies erhöht das Risiko eines Deflationsexports und stellt letztlich das Wachstum in anderen Ländern mit einem hohen Anteil an verarbeitendem Gewerbe in Frage. Bislang wird dies weitgehend stillschweigend geduldet, da viele Importländer weiterhin mit einer erhöhten Inflation zu kämpfen haben. Sobald sich deren Inflationsraten wieder in den Zielspannen bewegen, könnte sich das Blatt jedoch wenden. Der anhaltend schwache Binnenkonsum und die starke Produktion in China bergen dauerhafte Desinflationsrisiken, und ein schwächerer Renminbi könnte sich als ein weiterer Kanal entpuppen, über den die Deflation auf andere Märkte überschwappt. China verfügt in einer Vielzahl an Sektoren über eine hohe Exportwettbewerbsfähigkeit, von der Technologie bis hin zu Grundmetallen. Dass sich sein Handel zunehmend von den USA auf europäische und asiatische Volkswirtschaften verlagert, macht diese anfälliger für einen höheren chinesischen Wettbewerbsdruck. Zugleich bekommen die Schwellenländer zunehmend einen potenziell desinflationären Impuls zu spüren, da in ihnen lebenswichtige Grundgüter einen größeren Teil der Warenkörbe ausmachen, die die Verbraucherpreisindizes (VPI) abbilden, und ein höherer Anteil des Konsums auf Importe aus China entfällt.

© 2025 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.