Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 10.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
BREAKING NEWS: CiTech unterzeichnet Exklusivvertrag mit Babcock - Ukraine-Deal katapultiert Aktie in neue Liga
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A3EKUB | ISIN: CA13740E1079 | Ticker-Symbol: 4JH
Tradegate
10.09.25 | 13:35
0,336 Euro
0,00 % 0,000
Branche
Öl/Gas
Aktienmarkt
Sonstige
1-Jahres-Chart
CANCAMBRIA ENERGY CORP Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
CANCAMBRIA ENERGY CORP 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
0,3360,36213:35
Daniel Schaad
167 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Import-Alarm: Dieses Energy-Unternehmen könnte Europas Gas-Notstand lösen

Anzeige / Werbung

Das unterschätzte Gas-Juwel Europas: CanCambria Energy im Fokus. Europa bemüht sich um Energiesicherheit und Unabhängigkeit. Und gerade Ungarn steht dabei derzeit mit einem sehr interessanten Projekt im Vordergrund.

Import-Alarm: Dieses Energy-Unternehmen könnte Europas Gas-Notstand lösenFoto: erstellt mit DALL.E, KI-gestützte Bildgenerierung von OpenAI

Ganz vorne mit dabei ist eine CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB), die erst seit Oktober 2024 an der Börse notiert und sich ein riesiges Erdgasprojekt in einem der wichtigsten Vorkommen Europas gesichert hat. Bereits im vierten Quartal 2025 will man mit den Bohrungen beginnen - genau dann, wenn die Nachfrage nach Gas auf Grund der bevorstehenden kalten Jahreszeit ihren Höhepunkt erreicht. Dies könnte eines der wichtigsten Small-Cap-Energieprojekte in Europa sein.

Dieses sehr interessante Energieprojekt im Herzen von Europa könnte also eine wichtige Rolle bei der Unabhängigkeit sowie der Energiesicherheit des Kontinents spielen.

Das Unternehmen welches wir in diesem Artikel noch ausführlich unter die Lupe nehmen wird von einem erfahrenem Managementteam geleitet, das direkt für die Entwicklung von Tausenden erfolgreichen Bohrungen in vielen der weltweit bedeutendsten Energieregionen verantwortlich ist, darunter das Permian Basin in den USA - das weltweit wichtigste Gebiet zur Förderung von Erdöl und Erdgas.

Der Energiemarkt in Europa befindet sich in einem kritischen Ungleichgewicht


Die Analyse des Marktes verdeutlicht wie CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) Teil der Lösung sein kann und welche strategische Rolle dieses Unternehmen dabei spielt.

Quelle: erstellt mit DALL.E, KI-gestützte Bildgenerierung von OpenAI


1. Die alarmierende Importabhängigkeit Europas

Europa ist akut abhängig von Gasimporten. Nach den jüngsten Daten (z.B. von Eurostat, IEA, ACER) lag die Importquote in den letzten Jahren tatsächlich bei über 80-85% (Stand Ende 2023 / Anfang 2024).

Historischer Schock: Die drastische Reduzierung russischer Pipeline-Exporte infolge des Ukraine-Krieges hat diese Abhängigkeit schmerzhaft offengelegt und in weiten Teilen Europas eine schwere Energiekrise ausgelöst.

Um diese Lücke zu füllen, ist Europa massiv auf LNG-Importe (vor allem aus den USA und Katar) sowie Pipeline-Gas aus Norwegen, Aserbaidschan und Nordafrika angewiesen. Dies macht Europa anfällig für:

Hohe Preisvolatilität: Weltmarktpreise und LNG-Auktionen treiben die Kosten in die Höhe.

Geopolitische Risiken: Instabilität in Lieferregionen oder Engpässe im globalen LNG-Markt.

Logistische Herausforderungen: Begrenzte LNG-Terminalkapazitäten (obwohl stark ausgebaut) und Transportinfrastruktur.

Zitat von Eurostat: "Es ist klar, dass die EU zunehmend auf Erdgasimporte angewiesen ist und die heimische Produktion reduziert. Im Jahr 2024 machten die Nettoeinfuhren bis zu 88 % der Gasversorgung im Netz aus."

Quelle: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Ene ...


2. Strategische Rolle Europas im Energiebereich

• Ungarn entwickelt sich zu einem wichtigen Energiezentrum für Mitteleuropa und nutzt dabei Pipeline-Verbindungen, große Gasspeicher und Diversifizierungsbemühungen, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.

• Der Standort profitiert direkt vom Pipeline-Projekt "Vertikaler Korridor", das Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, die Slowakei, Moldawien und die Ukraine verbindet und den grenzüberschreitenden Energiefluss fördert.


Quelle: CanCambria Energy

3. Makroökonomische Faktoren - Europas Energieumstellung

• ~80 % der ungarischen Gebäude werden mit Öl und Gas beheizt, wobei über 80 % aus Russland importiert werden - dies schafft einen starken politischen und wirtschaftlichen Anreiz für die heimische Produktion.

• Die Energieversorgungssicherheitspolitik der EU verlagert sich in Richtung regionaler Selbstversorgung, was den Wert der unerschlossenen Reserven Ungarns erhöht.

Wie das Unternehmen CANCAMBRIA ENERGY (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) hier eine sehr wichtige Rolle spielen kann, das sehen wir uns nun im Detail genauer an.


CanCambria Energy: Mehr als nur ein Energieunternehmen - ein Wachstumsmotor

Quelle: CanCambria Energy

Übersicht und Highlights

- Kiskunhalas Tight Gas Sand Project

• Vorzeigeprojekt im bewährten öl- und gasreichen Pannonischen Beckenim Süden Ungarns, einer Region mit bedeutendem und bislang unerschlossenem Tight-Gas-Potenzial.

• Ausrichtung auf tiefe Hochdruck- und Hochtemperatur-Gasvorkommen (Tiefe >2.500 m), die bisher kaum oder gar nicht mit modernen Technologien erkundet wurden.

• Für Q4 2025 sind drei tiefe Explorationsbohrungen geplant, gefolgt von Durchflusstests und Fracking im Jahr 2026.

- Starker Infrastrukturvorteil

• Das Projekt befindet sich in der Nähe der bestehenden Pipeline-Infrastruktur, was eine schnellere Kommerzialisierung nach Produktionsbeginn ermöglicht.

• In Südungarn befinden sich bereits große Gasfelder wie Makó, Battonya und Üllés, was eine geologische Validierung und die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte gewährleistet.

- Erfahrene Führung

• CEO Dr. Paul Clarke und sein Team verfügen über umfassende Erfahrung in der groß angelegten Öl- und Gasförderung und verfolgen eine langfristige Vision, sowohl Ungarn als auch die EU zu versorgen.

CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) ist laut eigenen Angaben davon überzeugt, dass das zu 100 % in ihrem Besitz befindliche Projekt Kiskunhalas in den nächsten 10 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Erdgasversorgung der EU und zur Energiesicherheit Ungarns und Europas leisten könnte.


- Attraktive Bewertung

• Börsengang im Oktober 2024 mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von weniger als 70 Mio. CAD - im Vergleich zum Milliardenpotenzial des Projekts also noch am Anfang des Bewertungszyklus

• Straffe Aktienstruktur und starke Insider-Ausrichtung.

• Im Juli und August 2025 wurden 3,55 Mio. CAD an frischem Kapital eingesammelt um die Pläne zu beschleunigen.


Quelle: CanCambria Energy - Projektstandort und Pipelinenetz in Ungarn

CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) hat sich nicht mit dem Status Quo zufriedengegeben. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie: Identifizierung und Entwicklung von erstklassigen, unkonventionellen Öl- und Gaslagerstätten mit revolutionärer Bohrtechnologie ("Fracking 2.0") - besonders dort, wo Europa sie dringend braucht. Das Unternehmen kombiniert geologische Expertise, technologische Innovation und finanzielle Disziplin, um außergewöhnliche Wertsteigerung für Aktionäre zu generieren.

Der Wandel von einem auf Erdgasimporte angewiesenen zu einem energieautarken Land kann für jede Nation einen entscheidenden Wendepunkt bedeuten. Eine solche Chance eröffnet sich für Ungarn durch die Erschließung der Tight-Gas-Ressourcen in der Pannonischen Tiefebene, einem geologischen "Superbecken".

CanCambria bricht zu neuen Horizonten auf und hofft, mit der Evaluierung des Kiskunhalas Projekts zur Deckung der heimischen Gasversorgung Ungarns beizutragen.

Die Krönung der Strategie: Die Akquisition des Kiskunhalas-Projekts in Ungarn

Die jüngste Übernahme des Kiskunhalas-Projekts ist kein gewöhnlicher Deal - es ist ein Meilenstein, der CCEC in eine völlig neue Liga katapultiert.

  • April 2025: CanCambria wurde erfolgreicher Bieter für die Kiskunhalas-Konzession - ca. 945,9 km² (233.737 Acres) mit bis zu 6.000 m Tiefe, angrenzend an das bereits vorhandene Ba-IX-Lizenzgebiet (32.500 Acres). Damit entsteht ein deutlich skaliertes und zusammenhängendes Projektgebiet in einem historisch produktiven Hydrokarbon-Becken. Die Gesamtfläche des Grundbesitzes konnte damit auf 1.080,9 Quadratkilometer erweitert werden.
  • Die Region wurde bereits zu 46 % mit moderner 3D-Seismik untersucht, ermöglicht gezielte Exploration und biete Potenzial für zahlreiche Entwicklungsbohrungen, sowohl im Tight-Gas-Bereich als auch in konventionellen Strukturen.
  • Vertragsabschluss vollzogen: Im Juli 2025 wurden alle erforderlichen Kosten beglichen - zu einem Preis von unter 10 USD pro Netto-Acre, was aus Sicht der Unternehmensstrategie eine hoch anrechenbare, kosteneffiziente Transaktion darstellt.

Dr. Paul Clarke, CEO von CanCambria,erklärte: "Unser Team freut sich darauf, mit der Arbeit in diesem vielversprechenden Gebiet zu beginnen. Wir glauben an das große Potenzial des KCA, sowohl hinsichtlich der Erweiterung unseres bestehenden unkonventionellen Tight-Gas-Gebiets als auch hinsichtlich zusätzlicher konventioneller Ölvorkommen (einschließlich des Potenzials für Explorationsziele mit Horizontalbohrungen). Das Unternehmen wird die Märkte über die weitere Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden halten."

Stärkere Expertise an Bord:In der Zwischenzeit wurden zwei weitere hochkarätige Berater gewonnen - ein erfahrener Asset-Manager mit Jahrzehnten an Expertise im europäischen Ressourcenmarkt und ein Petrophysik-Experte mit globaler Erfahrung in unkonventionellen Ressourcen.

CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) bietet die seltene Gelegenheit, sich frühzeitig an einem großflächigen, technisch gestützten Gasprojekt in Europa zu beteiligen - zu einem historisch günstigen Preis. Mit starken Partnern, fundierter Expertise und klarer Wachstumsstrategie steht das Unternehmen bereit, seine unterirdischen Werte ans Tageslicht zu fördern. Anleger mit Blick auf Wachstumschancen, hohes Hebelpotenzial und marktrelevante Storys könnten in CanCambria jetzt eine lohnende Position entdecken.

Das Kiskunhalas Projekt im Detail

Das Pannonische Becken im Süden Ungarns ist ein potenzialreiches Gebiet mit besten Chancen für die Erschließung großer, tiefliegender Erdgaslagerstätten im Sandstein (Tight Gas). Diese traditionsreiche Erdölregion mit ihren nachgewiesenen Ressourcen zeichnet sich vor allem durch zahlreiche Öl- und Gasfelder im oberflächennahen Bereich aus; den tieferen Beckenfüllungen (> 2500 m) wurde hingegen bislang wenig Beachtung geschenkt. Angesichts der heutigen Versorgungsknappheit unterstützt die bestehende Leitungsinfrastruktur mit unmittelbar verfügbaren Entnahme- und Speicherkapazitäten in der gesamten Region nun die Exploration, Evaluierung und Erschließung dieser natürlichen Ressource.

"Tight Gas" in Ungarn

Als Tight Gas Projekte bezeichnet man Erdgaslagerstätten, die aus extrem harten Gestein mit einer so geringen Durchlässigkeit gefördert werden, dass erhebliche hydraulische Frakturierungsarbeiten erforderlich sind, um Bohrlöcher ökonomisch profitabel zu erschließen.

Die nachstehende Abbildung zeigt solche bislang bekannten Projekte in Ungarn. Das Kiskunhalas Projekt von CanCambria liegt im Süden des Landes.

Quelle: CanCambria Energy

Durch den Erwerb der Kiskunhalas-Konzession (ca. 945,9 Quadratkilometer oder 233.737 Acres) angrenzend an das bereits bestehende Ba-IX-Lizenzgebiet mit 32.500 Acres, konnte die Gesamtfläche des Grundbesitzes auf 1.080,9 Quadratkilometer erweitert werden.

Quelle: CanCambria Energy


Technik und Geologie

Das von CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) entwickelte, hochmoderne 3D-Seismik Volumenmodell ergänzt um moderne Interpretationen erleichtert die Auffindung von Geokörpern mit schichtförmigen Lagerstätten und senkt somit Explorationsrisiken. Dadurch lassen sich wiederum die besten Bohrziele identifizieren. Effizient und kostensparend.

Die geologische Senke Kiskunhalas ist ein Sedimentbecken aus dem Miozän, das die richtige Mischung aus "reifen" Muttergestein-Schichten und Geokörpern mit schichtförmigen Lagerstätten in einer großen, zusammenhängenden "Überdruckfalle" aufweist. Ein aktives Erdölsystem wurde anhand von drei Tiefbohrungen nachgewiesen, die Gas und beachtliche Mengen an Kondensat mit einem hohen API-Grad zutage gefördert haben. Mit dem Projekt Kiskunhalas will das Unternehmen diese Entdeckung wirtschaftlich nutzen.

In der folgenden Abbildung sehen wir eine Abbildung der Geologie des Projekts mit den Gassand-Vorkommen in Tiefen zwischen 2.500m bis 3.500m:

Quelle: CanCambria Energy

Ressourcen

CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) ist laut eigenen Angaben davon überzeugt, dass das zu 100 % in ihrem Besitz befindliche Projekt Kiskunhalas in den nächsten 10 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Erdgasversorgung der EU und zur Energiesicherheit Ungarns und Europas leisten könnte.

Am 12. Mai wurde von CanCambria der Ressourcenbewertungsbericht gemäß NI 51-101 für das Projekt vorgelegt. Der Bericht von Chapman Hydrogen and Petroleum Engineering ltd (CHPE) summiert das sichere Vorkommen (2C Development Pending) auf 627,4 Milliarden Kubikfuß (BCF) Erdgas und 66,5 Millionen Barrel (MMBBL) Kondensat/Flüssiggas (NGL).

Zudem gibt es noch eine risikobehaftete förderbare bedingte Nettoressource von 501,9 BCF Erdgas und 53,2 MMBBL Kondensat/NGL. Unter einer angenommenen Abzinsung von 10 % wird der kumulative Cash Flow des Projekts mit einer 80%-igen Erfolgschance auf knapp 1,579 Mrd. USD taxiert. Dem gegenüber steht ein aktueller Börsenwert von weniger als 70 Mio. CAD / 50 Mio. USD.

Quelle: CanCambria Energy - Übersicht NI 51-101 und Cash Flow Projektion


Wirtschaftlich förderbare Reserven können im Projekt noch nicht ausgewiesen werden. Dazu ist der wirtschaftliche Status der Ressourcen noch nicht bestimmt worden.

Die Pressemeldung zur Veröffentlichung der Ressourcenschätzung können Sie hier einsehen: https://www.newsfilecorp.com/release/251618

Der Feldentwicklungsplan (FDP) von CanCambria umfasst laut dem 94-seitigen umfassenden NI 51-101 Report insgesamt 100 Bohrlöcher, wobei jede der beiden Phasen 50 Bohrlöcher umfasst. Der vollständige Plan führt zu Investitionsausgaben in Höhe von 947,9 Millionen US-Dollar, diskontiert mit einem Zinssatz von 10 %.

Dr. Paul Clarke, CEO und Präsident, erklärte: "Wir freuen uns sehr, dass dieser Bericht die technische Bewertung unseres Projekts und den Entwicklungsplan von CanCambria bestätigt. Das Ausmaß des Projekts macht es zu einem sehr attraktiven Vorhaben mit einem Potenzial für Bohrungen über viele Jahre hinweg. Um diese Bewertungen zu validieren, bereiten wir ein Bewertungsprogramm mit drei Bohrlöchern vor, mit dessen Bohrungen in den kommenden Monaten begonnen werden soll, während wir nach strategischen Finanzierungsmöglichkeiten suchen, die den Shareholder Value erhalten und den Nettovermögenswert maximieren."

Diese Aussage des CEOs sollte bei aktuellen und kommenden Aktionären auf freudiges Gehör stoßen, denn langweilig wird es hier erstmal nicht.

Die geplanten drei neuen Bohrlöcher sind in der folgenden Abbildung in rot markiert.

Quelle: CanCambria Energy

Wie passt CanCambria Energy ins Bild?

- Europa ist weiterhin hoch importabhängig bei Gas - insbesondere Länder wie Ungarn (wo CanCambria aktiv ist) suchen nach mehr Versorgungssicherheit.

- CanCambria könnte künftig als regionaler Gasproduzent in der EU (Ungarn) eine wertvolle Diversifizierungsquelle darstellen - insbesondere im Kontext eines gas armen, geopolitisch sensiblen Marktes.

- Ein heimischer Gasversorger wäre politisch attraktiv und könnte strategisch geschätzt werden - besonders wenn erneuerbare Energie und Gas-Importe weiterhin nur ergänzend existieren.

Zuletzt gab CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) bekannt, dass man die CanCambria Kiskunhalas Koncessziós Ltd. ("CanCambria Kiskunhalas") gegründet hat, eine hundertprozentige ungarische Tochtergesellschaft, die die Explorations- und Bewertungsaktivitäten im kürzlich zugeteilten Konzessionsgebiet Kiskunhalas ("KCA") leiten wird.

Das erweiterte Gebiet stärkt die strategische Präsenz von CanCambria und erhöht sein Ressourcenpotenzial. Die ersten Arbeiten im KCA in den kommenden Monaten umfassen:

  • Aktualisierung der Schätzungen der bedingten Ressourcen und des Feldentwicklungsplans (FDP) unter Einbeziehung der KCA-Gebiete, die das tiefe Tight-Gas-Vorkommen in Ba-IX erweitern, unter Verwendung der vorhandenen 3D-Seismikdaten.
  • Bewertung von Design, Machbarkeit und Kosten für ein neues 3D-Seismik-Erfassungs- und -Verarbeitungsprogramm für den Soltvadkert Trough, ein weitgehend unerforschtes Becken aus dem Miozän, das als vielversprechend für Tight Gas gilt.
  • Integration historischer Bohrloch- und Produktionsdaten aus der KCA zur Verfeinerung mehrerer konventioneller und unkonventioneller Leads und Prospekte, die aus der 400 km² großen 3D-Seismikuntersuchung Kiha aus dem Jahr 2011 identifiziert wurden.

Quelle: CanCambria Energy - Bohrungen

Das Management Team von CanCambria Energy


CanCambria punktet mit einer Erfolgsbilanz, die im Zeichen operativer Kompetenz und Wertschöpfung durch erfolgreiche Bohrungen steht.:

DATA DRIVEN - NO HYPE - JUST THE FACT

Paul Clarke PhD: Präsident und CEO

Dr. Clarke trat CanCambria Mitte 2022 als VP Exploration bei und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Öl- und Gasindustrie. Er ist einer der führenden Experten für unkonventionelle Lagerstätten in der E&P-Branche, ein herausragender Öl- und Gas-Entdecker und -Entwickler.

Dr. Clarke besitzt tiefgehende technische Kenntnisse und umfassende operative Kompetenz - er hat komplexe Teams geleitet und dabei zunehmend verantwortungsvollere Positionen bei großen unabhängigen US-Unternehmen innegehabt. Er war federführend an mehreren bedeutenden Onshore-Explorations-, Bewertungs- und Entwicklungsprogrammen beteiligt. Zu den betriebenen Assets gehören die Eagle Ford- und Spraberry/Wolfcamp-Trends, in denen er über 1.000 horizontale Bohrungen (mit NYSE: PXD) durchgeführt hat, sowie das riesige Pinedale-Feld mit Ultra Petroleum.

Dr. Clarke hat eine Leidenschaft für die Identifizierung von Chancen und Wertschöpfung durch Bohrungen. Als praxisorientierter technischer Leiter zeichnen ihn Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten aus. Seine Erfolgsbilanz ist geprägt von praxisnaher, analytischer und strategischer Entscheidungsfindung sowie einem ausgeprägten Sinn für Dringlichkeit.

Quelle: CanCambria Energy - CEO Dr. Paul Clarke auf dem Projektgebiet


Piet Van Assche, C.Eng, FIMechE: COO & Geschäftsführer - Ungarn

Piet Van Assche ist als zertifizierter Fachingenieur mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten sowohl von vorgelagerten (upstream) als auch nachgelagerten (downstream) Aktivitäten bestens vertraut. Er hat zahlreiche große multikulturelle und multidisziplinäre Teams auf der ganzen Welt geleitet, unter anderem bei Shell International, MOL (ungarische Ölgesellschaft) und anderen unabhängigen Öl- und Gasunternehmen. Piet lebt in Ungarn, verfügt über umfangreiche Kenntnisse des ungarischen Öl- und Gassektors und war früher Geschäftsführer von Delcuadra Kft.


Konstantin Lichtenwald, CPA, CGA: CFO & Director

Konstantin Lichtenwald verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen, einschließlich Compliance, Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung, Finanzmanagement und Börsengänge (IPO). Er hat in verschiedenen Ländern wie Deutschland, Australien und Kanada gelebt und gearbeitet. Er bekleidet bei einer Reihe von privaten und börsennotierten Unternehmen in Kanada den Posten eines Direktors.

Chris Beltgens, MBA: VP Unternehmensentwicklung

Seit März 2021 ist Herr Beltgens Präsident und Direktor von Somerset Energy Partners, einem privaten Ölproduktionsunternehmen mit Fokus auf Südtexas. Von April 2016 bis Januar 2023 war er Vice President Corporate Development bei TAG Oil Ltd., einem an der TSX notierten internationalen Öl- und Gasproduktionsunternehmen. Zuvor verbrachte Herr Beltgens sechs Jahre in London im Investmentbanking, wo er sich auf internationale Öl- und Gasexplorations- und -produktionsunternehmen spezialisierte und zur Kapitalbeschaffung für den Sektor beitrug.

Derzeit ist Herr Beltgens unabhängiger Direktor bei Kingfisher Metals Corp. (TSXV: KFR), Orex Minerals Inc. (TSXV: REX) und Intertidal Capital Corp. (TSXV: TIDE).


Eric Vaughan: VP Drilling and Completion

Eric ist ein leitender Mitarbeiter im Bereich Bohrlochservice mit über 40 Jahren internationaler Erfahrung, darunter in Führungspositionen bei Cuadrilla Resources, BJ Services, Nowsco und Evergreen Resources. Er leitete bahnbrechende Komplettierungsprogramme in Großbritannien, den USA und Europa. Erics Expertise umfasst unkonventionelle Lagerstätten und HPHT-Operationen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Anlagenkonstruktion, bei Unternehmensgründungen und der Durchführung technisch komplexer, hochwertiger Projekte.


Bernhard Krainer, PhD: Exploration Advisor - Zentraleuropa

Bernhard verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Exploration und Geschäftsentwicklung im Upstream-Management. Er kann auf einen beruflichen Hintergrund in Mittel- und Osteuropa verweisen und war international bereits in Projekte in Westkanada, im Vereinigten Königreich, Norwegen, Nordafrika, im Nahen Osten und Pakistan eingebunden. Für die OMV AG war er als Geschäftsführer (Managing Director) in Norwegen und Abu Dhabi tätig und bei OMV Petrom als Director for Exploration and Appraisal für den Zuständigkeitsbereich Rumänien, Bulgarien und Georgien verantwortlich.

Fazit:

CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB)mit einem Fokus auf gasreiche Projekte in Ungarn, kann breitere Bedeutung erlangen, indem es lokale Versorgung stärkt - besonders in einer Zeit, in der Diversifizierung und Versorgungssicherheit in der EU entscheidende Ziele sind.

Das Unternehmen bietet die seltene Gelegenheit, sich frühzeitig an einem großflächigen, technisch gestützten Gasprojekt in Europa zu beteiligen - zu einem historisch günstigen Preis. Mit starken Partnern, fundierter Expertise und klarer Wachstumsstrategie steht das Unternehmen bereit, seine unterirdischen Werte ans Tageslicht zu fördern. Anleger mit Blick auf Wachstumschancen, hohes Hebelpotenzial und marktrelevante Storys könnten in CanCambria jetzt eine lohnende Position entdecken.

Zusammengefasst: Der Euroraum befindet sich in einer Übergangsphase - weg von extrem hohen Preisen, hin zu einem moderateren und stabileren Niveau. Für CanCambria Energy (TSX-V: CCEC / WKN: A3EKUB) kann sich hier eine echte Chance eröffnen: Sollten Explorationsansätze im Kiskunhalas-Projekt erfolgreich verlaufen, könnten sich mittelfristig attraktive wirtschaftliche Möglichkeiten ergeben - insbesondere, wenn Gas aus Ungarn als regional wertvoller Bestandteil der europäischen Energielösung positioniert wird.

- Dies ist keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung -

Mit besten Grüßen
Daniel Schaad
explorercheck.de

Quellenangaben:

Website: https://www.cancambria.com/

Präsentation: https://www.cancambria.com/_files/ugd/ca0a3c_5e8d3cb7e5904d01ab47cd29c ...

Pressemitteilungen im Original: https://www.newsfilecorp.com/company/10979/CanCambria-Energy-Corp.

SEDAR Filings:
https://www.sedarplus.ca/csa-party/viewInstance/view.html?id=0c11f8b79 ...

Eurostat Statistik u.a zu Gasimporten:
https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Ene ...

Basisinformation zum Projekt (deutsch):
https://www.cancambria.com/de/kiskunhalasproject

Management:
https://www.cancambria.com/corporate

Disclaimer/Interessenskonflikt: Der Herausgeber von explorercheck.de (Daniel Schaad) hält derzeit keine Aktien von CanCambria Energy.

Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, und auch nicht um eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern um eine Veröffentlichung eines ganz deutlich und eindeutig werblichen Charakters im Auftrag des besprochenen Unternehmens. Daher kann ein Interessenskonflikt vorliegen. Dieser Text stellt dennoch die objektive Meinung des Autors dar. Die Quellen die dem obigen Text zugrunde liegen stammen direkt vom Unternehmen, aus Pressemeldungen, von eigener Recherche und aus der Unternehmenspräsentation.


Der Herausgeber Daniel Schaad begrüßt die journalistischen Verhaltensgrundsätze und Empfehlungen des Deutschen Presserates zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung und achtet im Rahmen der Aufsichtspflicht darauf, dass diese in allen Publikationen von den Autoren und Redakteuren beachtet werden.

Gerne dürfen Sie unsere Artikel mit Quellenangabe teilen und weitergeben.

Unseren kompletten Hinweis zum Haftungsausschluß, Datenschutz und Urheberrecht können Sie hier einsehen: https://www.explorercheck.de/impressum.asp

Enthaltene Werte: CA13740E1079

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.