Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A1CX3T | ISIN: US88160R1014 | Ticker-Symbol: TL0
Tradegate
15.09.25 | 18:27
355,65 Euro
+5,49 % +18,50
1-Jahres-Chart
TESLA INC Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
TESLA INC 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
355,15355,5018:27
355,00355,6518:27
Dow Jones News
289 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE USA/Etwas fester - Tesla-Aktie im Aufwind

DJ MÄRKTE USA/Etwas fester - Tesla-Aktie im Aufwind

DOW JONES--Etwas fester starten die US-Börsen in die neue Woche. Kurz nach Handelsbeginn notiert der Dow-Jones-Index kaum verändert bei 45.882 Punkten. Der S&P-500 rückt um 0,4 Prozent vor, der Nasdaq-Composite gewinnt 0,6 Prozent. Übergeordnet sprechen Marktteilnehmer aber von erhöhter Zurückhaltung vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Vor dem Hintergrund eines sich abschwächenden Arbeitsmarkts und einer hartnäckig hohen Inflation wird erwartet, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird. Hierfür wird aktuell eine Wahrscheinlichkeit von rund 95 Prozent eingepreist. Die Erwartung einer Senkung um 50 Basispunkte liegt dagegen nur bei etwa 5 Prozent.

Derweil soll im späteren Tagesverlauf Stephen Miran grünes Licht erhalten für einen Platz im Fed-Gouverneursrat; er wird dann die vor einigen Wochen zurückgetretene Adriana Kugler ersetzen. Er gilt als Verfechter der Wirtschaftspolitik Trumps, der energisch kräftige Zinssenkungen einfordert.

Zudem fanden erneut Handelsgespräche zwischen den USA und China statt. Diese seien sehr gut gelaufen, teilte US-Präsident Donald Trump auf Truth Social mit. Er werde zudem am Freitag mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi sprechen, so Trump weiter.

Der Empire State Manufacturing Index ist im September deutlicher gefallen als erwartet und unterstreicht damit das Bild einer schwächelnden US-Konjunktur. Der Index fiel auf minus 8,7 nach 11,9 im Vormonat. Ökonomen hatten lediglich mit einem Rückgang auf 4,5 gerechnet.

Nvidia-Aktie mit China-Untersuchung unter Druck

Der US-Chipkonzern Nvidia ist in China erneut in das Visier der Behörden geraten. Vorläufige Untersuchungen hätten ergeben, dass Nvidia das Wettbewerbsrecht des Landes verletzt habe, teilte die Kartellbehörde mit. Sie werde weitere Untersuchungen durchführen. Über eine mögliche Strafe gab es keine Mitteilung. Die Nvidia-Aktie verliert 1,6 Prozent.

Auch die Aktien von Texas Instruments (-3,5%) und Analog Devices (-1%) stehen unter Abgabedruck. Hier hat das Handelsministerium am Wochenende eine Antidumping-Untersuchung für bestimmte in den USA hergestellte Analogchips eingeleitet, wie sie von Texas Instruments und Analog Devices produziert werden.

Dagegen legen Tesla um 6,5 Prozent zu. Tesla-Chef Elon Musk hat am Freitag mehr als 2,5 Millionen Tesla-Aktien im Wert von rund 1 Milliarde Dollar gekauft. Bereits am Freitag waren die Papiere um 7,4 Prozent gestiegen.

Wenig Bewegung beim Dollar

Der Dollar setzt seine Seitwärtsbewegung fort. Der Dollar-Index verliert 0,2 Prozent und gibt damit leichte Gewinne aus dem Verlauf wieder ab. Den entscheidenden nächsten Impuls dürfte die US-Notenbank liefern, heißt es. Der Markt rechne mehrheitlich mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte. Am Anleihemarkt gibt es nur wenig Bewegung. Die Rendite zehnjähriger Papiere fällt um einen Basispunkt auf 4,04 Prozent. Die Renditen könnten auf jede Überraschung beim Tempo oder Ausmaß der geldpolitischen Lockerung stark reagieren, so Finanzmarktstrategin Van Ha Trinh von Exness.

Die Ölpreise legen weiter zu, wenn auch mit einem moderaten Tempo. Die Notierungen für Brent und WTI erhöhen sich um bis zu 0,9 Prozent. Die Märkte wögen das steigende geopolitische Risiko gegen die Prognosen eines bevorstehenden globalen Überangebots ab, heißt es. US-Präsident Trump warnte, er könnte "große" Sanktionen gegen Russland verhängen, falls die NATO-Länder ihm folgen und den Kauf von russischem Öl einstellen, und forderte gleichzeitig die Verbündeten auf, Zölle von bis zu 100 Prozent auf die Käufe von russischem Rohöl durch China und Indien in Betracht zu ziehen.

Der Goldpreis behauptet seine moderaten Gewinne vom Freitag. "Die Märkte preisen eine nahezu sichere Senkung der Fed, die erste seit Dezember 2024, ein", sagen die Analysten von Peak Trading Research. Zudem werde genau auf die Aussagen von Fed-Chairman Jerome Powell bezüglich Inflationsdruck, der jüngsten Schwäche am Arbeitsmarkt und möglichen Auswirkungen von Zöllen auf die Geldpolitik geschaut.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA           45.851,77    +0,0%    17,55    +7,7% 
S&P-500          6.611,17    +0,4%    26,88   +11,9% 
NASDAQ Comp       22.278,93    +0,6%   137,83   +14,7% 
NASDAQ 100        24.209,21    +0,5%   117,02   +14,7% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Fr, 17:21  % YTD 
EUR/USD           1,1763    +0,3%   1,1731   1,1722 +13,3% 
EUR/JPY           173,27    +0,0%   173,22   173,25  +6,3% 
EUR/CHF           0,9353    +0,1%   0,9346   0,9340  -0,5% 
EUR/GBP           0,8646    -0,1%   0,8654   0,8649  +4,6% 
USD/JPY           147,29    -0,2%   147,65   147,78  -6,1% 
GBP/USD           1,3606    +0,4%   1,3555   1,3553  +8,3% 
USD/CNY           7,0940    -0,0%   7,0974   7,1003  -1,6% 
USD/CNH           7,1211    -0,1%   7,1249   7,1271  -2,9% 
AUS/USD           0,6664    +0,2%   0,6648   0,6638  +7,4% 
Bitcoin/USD       114.783,85    -1,1% 116.057,85 115.198,95 +22,6% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          63,24    62,69    +0,9%    0,55 -12,9% 
Brent/ICE          67,44    66,99    +0,7%    0,45 -10,6% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold           3.663,03   3.643,21    +0,5%    19,82 +38,8% 
Silber            42,26    42,20    +0,1%    0,05 +46,2% 
Platin          1.187,85   1.192,20    -0,4%    -4,35 +36,1% 
Kupfer            4,67     4,65    +0,4%    0,02 +13,7% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/sha

(END) Dow Jones Newswires

September 15, 2025 10:04 ET (14:04 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.