Anzeige
Mehr »
Dienstag, 23.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Avanti Gold steigt um 1.500% - und steht womöglich erst am Anfang
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A2PHG5 | ISIN: ATFREQUENT09 | Ticker-Symbol: FQT
Xetra
23.09.25 | 11:52
59,80 Euro
+3,10 % +1,80
1-Jahres-Chart
FREQUENTIS AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
FREQUENTIS AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
59,2059,8012:10
59,2059,8012:03
Dow Jones News
187 Leser
Artikel bewerten:
(1)

PTA-News: Frequentis AG: Schweden führt landesweites Frequentis UAS-Verkehrsmanagementsystem ein

DJ PTA-News: Frequentis AG: Schweden führt landesweites Frequentis UAS-Verkehrsmanagementsystem ein

Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Frequentis AG: Schweden führt landesweites Frequentis UAS-Verkehrsmanagementsystem ein

Wien (pta000/23.09.2025/10:04 UTC+2)

• Frequentis und die schwedische Flugsicherung LFV werden ein landesweites UAS-Verkehrsmanagementsystem (UTM) gemäß

der schwedischen UTM- und U-Space-Roadmap implementieren • Das digitale UTM-System positioniert Schweden an der Spitze der europäischen Drohnenintegration zur sicheren

Verwaltung der zunehmenden Aktivitäten im Luftraum • Das spezialisierte UTM-System erhöht die Sicherheit für Behörden sowie für öffentliche, kommerzielle und private

UAS-Betreiber:innen

Frequentis wurde von LFV (Luftfartsverket), der schwedischen Flugsicherung, mit der Lieferung des ersten landesweiten Verkehrsmanagementsystems für Drohnen (UAS) in Schweden beauftragt. Die neue Plattform ermöglicht sichere und skalierbare Drohnenoperationen im gesamten schwedischen Luftraum und unterstützt sowohl aktuelle Anforderungen als auch zukünftiges Wachstum. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung der Systemsoftware, Implementierungsleistungen und langfristigen Support und bildet die Grundlage für die Verwaltung der zunehmenden Drohnenaktivitäten des Landes gemäß der europäischen U-Space-Verordnung EU 2021/664 für den unteren Luftraum.

Die neue digitale Plattform wird LFV und nationalen Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Drohnenoperationen in niedriger Höhe (typischerweise unter 150 Metern) sicher und effizient zu überwachen. Durch die Verbesserung der Situationswahrnehmung und Koordination können sowohl öffentliche als auch private Drohnennutzer:innen kontrolliert und zuverlässig in den Luftraum integriert werden.

Sicherer Himmel und neue Chancen

"Da der Einsatz von Drohnen rasant zunimmt, benötigen wir eine Infrastruktur und Services, die sowohl unseren Himmel schützen als auch neue Möglichkeiten eröffnen. Diese landesweite Plattform von Frequentis wird uns die Technologien zur Verfügung stellen, um den unteren Luftraum gemäß nationalen und europäischen Anforderungen in verschiedenen Luftraumtypen, einschließlich zukünftiger U-Space-Gebiete, zu verwalten. Sie ermöglicht es Schweden, Notfallmaßnahmen, staatliche Operationen, kommerzielle Einsätze und die Freizeitnutzung von Drohnen zu unterstützen. Die UTM-Services fördern Innovation und Expansion für alle Drohnennutzer:innen in Schweden. Gleichzeitig erleichtern sie die weitere Integration von unbemanntem und bemanntem Verkehr, die im schwedischen Luftraum koexistieren, und gewährleisten dabei das höchste Maß an Flugsicherheit", sagt Roger Li, UTM-Manager bei LFV.

Frequentis liefert das System auf Basis einer Rahmenvereinbarung mit stufenweiser Umsetzung, die laufende Wartung und Support umfasst. So wird sichergestellt, dass die Plattform anpassungsfähig und zukunftssicher ist und LFV an die Spitze der Drohnenintegration in Europa bringt.

"Da der Einsatz von Drohnen weiter zunimmt, wird ein koordiniertes Verkehrsmanagement unerlässlich", sagt Reinhard Grimm, Executive Vice President ATM bei Frequentis. "Wir sind stolz darauf, LFV mit einer landesweiten digitalen Infrastruktur zu unterstützen, die nicht nur Sicherheit gewährleistet, sondern auch Innovation und Wachstum in der Drohnenwirtschaft ermöglicht."

Frequentis und LFV begannen ihre Zusammenarbeit im Jahr 1999 und haben Sprachkommunikationssysteme in Schweden implementiert - unter anderem in zwei Kontrollzentren und allen LFV-Flughafen-Towern. Dieser neue Vertrag markiert die nächste Phase ihrer Partnerschaft und stärkt die Rolle von Frequentis im Drohnenverkehrsmanagement als zentraler Wegbereiter für Schwedens Vision eines integrierten Drohnen-Ökosystems.

Über FREQUENTIS

Frequentis steht "For a safer world". Unsere Lösungen kommen in Kontrollzentralen und Leitstellen unserer Kunden zum Einsatz und helfen ihnen, die Welt sicherer zu machen.

Frequentis ist Weltmarktführer bei High-Tech-Systemen für die Flugsicherung: zivile und militärische Flugsicherungen (Segment Air Traffic Management) sowie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bahn und Schifffahrt (Segment Public Safety & Transport) setzen auf unser umfangreiches Portfolio.

Das börsennotierte Familienunternehmen mit Sitz in Wien ist Treiber innovativer, nachhaltiger Lösungen für Sicherheit im täglichen Leben und im sicherheitskritischen Bereich. Angebote zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

Der Weltkonzern mit über 2.500 Mitarbeiter:innen (Vollzeitäquivalente, FTE) verfügt über ein globales Netzwerk von Gesellschaften in über 50 Ländern. Die Produkte, Services und Lösungen sind in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von EUR 480,3 Mio. und ein EBIT von EUR 32,1 Mio. erwirtschaftet.

Detailinformationen über Frequentis finden Sie auf der Homepage www.frequentis.com.

Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631

Stefan Marin, Head of Investor Relations stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      Frequentis AG 
           Innovationsstraße 1 
           1100 Wien 
           Österreich 
Ansprechpartner:   Stefan Marin 
Tel.:         +431811501074 
E-Mail:        stefan.marin@frequentis.com 
Website:       www.frequentis.com 
ISIN(s):       ATFREQUENT09 (Aktie) 
Börse(n):       Wiener Börse (Amtlicher Handel) 
Weitere        Regulierter Markt in Frankfurt 
Handelsplätze: 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1758614640037 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

September 23, 2025 04:04 ET (08:04 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.