
Der japanische Beteiligungskonzern unterstreicht einmal mehr, das er im Bereich KI ein großer Player werden möchte. Nach Kooperationen mit Chat GPT und Tempus AI geht Softbank das nächste große Thema an: Physical AI!
Physical AI steht für die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und physischer Robotik - also Maschinen, die nicht nur denken, sondern auch handeln können. Während klassische KI-Modelle Daten analysieren oder Sprache verarbeiten, geht Physical AI einen entscheidenden Schritt weiter: Sie verleiht der Intelligenz einen Körper.
Autonome Roboter, die sich eigenständig bewegen, greifen, lernen und Entscheidungen treffen, sollen künftig in Fabriken, Krankenhäusern oder Städten agieren. Diese neue Generation intelligenter Maschinen verbindet neuronale Netze mit hochentwickelter Sensorik und Mechanik - mit dem Ziel, die physische Welt ähnlich flexibel zu begreifen wie ein Mensch.
Schritt für Schritt zum Big KI-Player
Um diesem Zukunftsbild näherzukommen, hat die SoftBank Group (SBG) nun einen großen Schritt gemacht. Das japanische Technologie- und Investmenthaus übernimmt die gesamte Robotik-Sparte von ABB Ltd für 5,375 Milliarden US-Dollar. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte bis Ende 2026 erwartet. SoftBank-CEO Masayoshi Son erklärte: "Gemeinsam mit ABB Robotics werden wir erstklassige Technologie und Talente unter unserer Vision vereinen, künstliche Superintelligenz und Robotik zu verschmelzen." Die Übernahme soll das KI-Robotik-Geschäft der Gruppe deutlich stärken und Softbank in die Lage versetzen, ein führender Akteur im entstehenden Markt für Physical AI zu werden.
Meinung geändert
ABB hatte ursprünglich geplant, seine Robotik-Sparte über einen Spin-off an die Börse zu bringen. Nach eingehender Prüfung entschied sich der Verwaltungsrat jedoch für den Verkauf an SoftBank. Verwaltungsratspräsident Peter Voser erklärte, das Angebot spiegle die langfristigen Stärken des Geschäfts wider und biete den Aktionären einen unmittelbaren Mehrwert. ABB erwartet aus dem Verkaufserlös einen bedeutenden Kapitalzufluss, der nach den bewährten Grundsätzen der Kapitalallokation eingesetzt werden soll.
Mein Tipp: Rücksetzer sind ein Muss
Der Markt für Physical AI steht noch am Anfang, gilt aber als eines der zentralen Wachstumsfelder der kommenden Dekade. Analysten erwarten, dass intelligente Roboter in Kombination mit lernfähigen KI-Systemen weltweit eine Schlüsselrolle in Industrie, Logistik, Pflege und Verteidigung einnehmen werden.
Softbank positioniert sich damit an der Schnittstelle von Software und Hardware - dort, wo künstliche Intelligenz greifbar wird. Nach den frühen Investitionen in ChatGPT und Tempus AI markiert die Übernahme von ABB Robotics den Einstieg in die nächste Evolutionsstufe: die Ära der physischen Intelligenz.
Nach dem zuletzt steilen Anstieg verschnauft die Aktie etwas. Kurse um 110 Euro sind für mich eine Gegelegenheit bei der Aktie einzusteigen. Anleger sollten sich auf die Lauer legen.
Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: JP3436100006