
© Foto: Sebastian Gollnow/dpa
TeraWulf wandelt sich schnell vom Bitcoin-Mining hin zu einem Anbieter digitaler Infrastruktur, sichert sich bedeutende KI-Hosting-Verträge und erhält Rückendeckung von Google.Viele Unternehmen und Branchen haben an der Seitenlinine des KI-Booms profitiert: Energie und Zulieferer für Rechenzentren geören dazu. So auch TeraWulf, deutlich abzulesen am Kursverlauf der Aktie: Allein in der laufenden Woche legten die Anteilsscheine um rund ein Viertel zu. Das Unternehmen plant bis 2030 seine Stromkapazität auf 1.150 Megawatt (MW) ausbauen. Denn die KI hat gewaltigen Hunger. Große Player der Big-Tech-Branche suchen derzeit händeringend nach der Erweiterung ihrer Kapazitäten. Microsoft und …Den vollständigen Artikel lesen ...© 2025 wallstreetONLINE