Nach Darstellung der Analysten Cosmin Filker und Matthias Greiffenberger von GBC hat die International School Augsburg -ISA- gemeinnützige AG im ersten Schulhalbjahr 2024/25 (per 28.2.) die Zahl der eingeschriebenen Schüler, an der sich die Schulgeldeinnahmen und die staatlichen Zuschüsse orientieren, auf einen neuen Rekordwert von 383 (zuvor: 377) gesteigert. In der Folge erneuern die Analysten das Kursziel und bestätigen das positive Votum.
Nach Analystenaussage habe das Unternehmen den Umsatz deutlich auf 4,23 Mio. Euro (HJ 2023/24: 3,77 Mio. Euro) gesteigert. Die spürbare Umsatzsteigerung spiegele sich zudem in einem deutlich überproportionalen Anstieg des EBITDA um 41,8 Prozent auf 0,42 Mio. Euro (HJ 2023/24: 0,30 Mio. Euro) wider. Der starke Umsatzanstieg gleiche sogar den auf 3,07 Mio. Euro (HJ 2023/24: 2,73 Mio. Euro) erhöhten Personalaufwand aus. Typischerweise stelle laut GBC der Personalaufwand, der insbesondere die Lehrergehälter enthalte, die dominierende Kostenposition dar. Da die Entwicklung im ersten Halbjahr sowohl auf Umsatz- als auch auf Ertragsebene etwas besser als vom Analystenteam erwartet ausgefallen sei, passe GBC die Schätzungen hinsichtlich der Zahl der eingeschriebenen Schüler und der damit verbundenen Umsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2024/25 leicht nach oben an und gehe nun von 383 Schülern und voraussichtlichen Umsatzerlösen von 8,16 Mio. Euro (zuvor: 8,06 Mio. Euro) aus. In der Folge bestätigen die Analysten im Rahmen eines DCF-Bewertungsmodells das Kursziel von 19,50 Euro und erneuern das Rating "Kaufen".
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 13.10.2025, 16:20 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde von der GBC AG am 10.10.2025 um 08:42 Uhr fertiggestellt und am 13.10.2025 um 09:00 Uhr erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=0074936735fd23a12fd06bdf96e50c63
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.