- Auf der ESMO 2025 präsentierte Daten zeigen, dass INCA33890, ein bispezifischer PD-1/TGFßR2-Antikörper, das Potenzial für eine wirksame Behandlung von kolorektalem Krebs mit stabilen Mikrosatelliten (MSS) hat
- Geplante Einleitung des Zulassungsprogramms für INCA33890 bei MSS-Kolorektalkarzinom im Jahr 2026
- Laufend aktualisierte Daten für INCB161734, einen KRAS-G12D-Inhibitor, zeigen ein günstiges Sicherheitsprofil und Hinweise auf klinischen Nutzen bei stark vorbehandelten Patienten mit Pankreasduktalem Adenokarzinom (PDAC)
- Incyte wird die Ergebnisse aus den mündlichen Präsentationen bei einer Präsenz- und Webcast-Veranstaltung am Sonntag, 19. Oktober 2025, von 13:30 bis 15:00 Uhr EDT (19:30-21:00 Uhr MESZ) vertiefen
Incyte (Nasdaq: INCY) gab die ersten klinischen Daten zu seinem bispezifischen PD-1/TGFßR2-Antikörper (INCA33890) für Patienten mit MSS-Kolorektalkarzinom sowie zu seinem potenten, selektiven und oral verfügbaren KRAS-G12D-Inhibitor (INCB161734) für Patienten mit KRAS-G12D-Mutationen, insbesondere Pankreasduktalem Adenokarzinom (PDAC), bekannt. Die Daten wurden in zwei mündlichen Sitzungen (Investigational Immunotherapy, Abstract #1522MO und Developmental Therapeutics, Abstract #916O) auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) 2025 vorgestellt.
"Die Proof-of-Concept-Daten heben das Potenzial von INCA33890 und INCB161734 hervor, erheblichen medizinischen Bedarf bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, einschließlich MSS-Kolorektalkarzinom und PDAC, anzusprechen", sagte Dr. Pablo J. Cagnoni, Präsident und Leiter der Forschung und Entwicklung bei Incyte. "Diese Ergebnisse, einschließlich der günstigen Sicherheitsprofile als Monotherapien, unterstützen die fortgesetzte klinische Entwicklung. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung dieser beiden neuartigen zielgerichteten Therapien in Kombination mit dem aktuellen Behandlungsstandard als Erstlinienbehandlungen weiter zu erforschen."
INCA33890 (TGFR2PD-1)
Am 17. Oktober 2025 wurden auf der ESMO 2025 in einer Mini-Mundpräsentation Daten aus dem Monotherapiearm (Teil 1) der Phase-1-Studie zu INCA33890 vorgestellt, die Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren einschloss einschließlich MSS-Kolorektalkarzinom, Ovarialkarzinom (OC), Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (SCCHN), nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), Magen-/gastroösophagealem Karzinom (GC/GEJ) und PDAC die nach verfügbaren Therapien einen Krankheitsfortschritt erlitten hatten oder diese nicht vertrugen, nicht für Standardtherapien in Frage kamen oder eine Standardtherapie ablehnten, einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Diese Patienten erhielten Dosen von INCA33890 zwischen 100 mg und 1.500 mg alle zwei Wochen (Q2W) bzw. 900 mg intravenös (IV) alle vier Wochen (Q4W) in kontinuierlichen 28-Tage-Zyklen. INCA33890 300 mg, 600 mg und 900 mg Q2W wurden als empfohlene Dosen für die Erweiterung (RDE) festgelegt.
Anfängliche Daten (Cut-off: 25. Juli 2025) zeigten vielversprechende klinische Wirksamkeit unter INCA33890. Die Studie läuft weiter, und die Daten werden weiter aktualisiert. Bemerkenswert:
- INCA33890 zeigte bei allen eingeschlossenen Patienten (n=260) ein beherrschbares Sicherheitsprofil Auftreten und Schweregrad immunassoziierter Nebenwirkungen waren vergleichbar mit zugelassenen Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen (TRAEs) bei den Patienten im RDE (n=239) waren Müdigkeit (13,8 %), Pruritus (8,8 %) und Infusionsreaktionen (8,4 %).
- Bei Patienten mit metastasiertem MSS-Kolorektalkarzinom im RDE (n=105) hatten die meisten (93,3 %) mehr als zwei vorangegangene Therapien erhalten, und 71,4 wiesen zum Behandlungszeitpunkt aktive Lebermetastasen auf.
- Innerhalb dieser Kohorte zeigten 16 Patienten, die mit INCA33890 behandelt wurden, eine Reaktion (14 bestätigt), mit einer objektiven Ansprechrate (ORR) von 15,2 sowie einer mittleren Therapiedauer von 7,3 Monaten.
- Die ORR bei Patienten mit metastasiertem MSS-Kolorektalkarzinom, die mit INCA33890 behandelt wurden, war über die RDE hinweg vergleichbar. Bei Patienten mit Lebermetastasen (n=9) wurden ausgeprägte Tumorantworten beobachtet ORR 12,0 %, Krankheitskontrollrate (DCR) 20,0 %. Außerdem zeigten sieben Patienten ohne Lebermetastasen, die mit INCA33890 behandelt wurden, eine ORR von 23,3 und DCR von 50,0 %.
"Erhöhte TGFßR2-Expression ist mit einer schlechten Prognose bei verschiedenen soliden Tumorarten, einschließlich Kolorektalkrebs, verbunden, der weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache darstellt", sagte Dr. Elena Garralda, Studienärztin und Direktorin der Frühphase-Studienentwicklung am Vall d'Hebron Institute of Oncology. "Die auf der ESMO 2025 präsentierten Wirksamkeitsdaten bei MSS-Kolorektalkarzinom, kombiniert mit einem tolerierbaren Sicherheitsprofil, liefern einen Proof-of-Concept für diesen differenzierten Ansatz der gezielten Hemmung des TGF-ß-Signalwegs. Ich freue mich auf die weitere Entwicklung dieses vielversprechenden Medikaments."
Die Bewertung von INCA33890 900 mg Q2W in Kombination mit Therapien gemäß dem Behandlungsstandard bei MSS-Kolorektalkarzinom läuft weiter. Die Dosissteigerung in den Kombinationskohorten wurde abgeschlossen und es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) festgestellt. Incyte plant die Einleitung eines Zulassungsprogramms für INCA33890 bei MSS-Kolorektalkarzinom im Jahr 2026.
INCB161734 (KRAS G12D)
Am 19. Oktober 2025 wurden in einer Sitzung mit ausgewählten Abstracts Daten aus dem Monotherapiearm (Teil 1) der Phase-1-Studie zu INCB161734 bei ausgewählten fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren mit nachgewiesener KRAS-G12D-Mutation darunter Pankreasduktaladenokarzinom, kolorektales Karzinom, NSCLC, Ovarialkarzinom und weitere solide Tumoren präsentiert. Die Patienten erhielten dabei unterschiedliche Tagesdosen von INCB161734 im Bereich von 200 mg bis 1.600 mg. Die Dosissteigerungsphase der Studie ist abgeschlossen; für die Erweiterung wurden zwei Dosen ausgewählt: 600 mg täglich und 1.200 mg täglich.
Vorläufige Daten (Stichtag: 1. August 2025) zeigten Hinweise auf einen klinischen Nutzen bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem PDAC, die mit INCB161734 behandelt wurden (n 83). Die Studie läuft weiter, und die Daten werden weiter aktualisiert. Im Einzelnen:
- INCB161734 zeigte ein handhabbares Sicherheitsprofil bei allen behandelten Patienten (n 136). In der Dosiseskalationsphase wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) beobachtet, und die maximal tolerierte Dosis (MTD) wurde nicht erreicht. Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen (AEs) wurden als behandlungsbedingt eingestuft. Die häufigsten therapieassoziierten Nebenwirkungen (TRAEs) über alle Tumorarten hinweg waren Übelkeit (58,1 %), Durchfall (50,7 %), Erbrechen (45,6 %) und Fatigue (17,4 %); die meisten waren mit Schweregrad 1.
- PDAC-Patienten, die täglich 600 mg (n 25) bzw. 1.200 mg (n 29) INCB161734 erhielten, zeigten objektive Ansprechraten (ORR) von 20 bzw. 34 und hohe Krankheitskontrollraten (DCR) von 64 bzw. 86 %. Die Studie läuft für die Mehrheit der Patienten weiter; Daten zur Ansprechdauer werden im ersten Halbjahr 2026 erwartet.
"PDAC ist eine hochaggressive Krebsart und Patienten mit G12D-mutiertem PDAC haben derzeit eine durchschnittliche Fünfjahresüberlebensrate von weniger als zehn Prozent", sagte Dr. Jayesh Desai, Studienarzt, Onkologe und stellvertretender Direktor für klinische Forschung am Peter MacCallum Cancer Centre. "Es ist ermutigend, eine vielversprechende antitumorale Aktivität sowie eine starke molekulare Ansprechrate mit der INCB161734-Monotherapie in dieser stark vorbehandelten Patientengruppe zu beobachten. Ich bin überzeugt, dass diese Daten das Potenzial von INCB161734 als wirksame, selektive zielgerichtete Therapie für PDAC unterstreichen."
Die Auswertung der Daten zu INCB161734 bei Patienten mit PDAC läuft noch und die Ergebnisse werden 2026 erwartet. Basierend auf den Erkenntnissen wird das Unternehmen eine umfassende Datenanalyse durchführen, um die nächsten Schritte für das Programm festzulegen, einschließlich der Gespräche mit den Zulassungsbehörden.
Weitere Informationen zum ESMO-Kongress 2025 und zu den auf der Tagung vorgestellten Daten aus Incytes Onkologie-Portfolio sind auf der Website der ESMO verfügbar: https://www.esmo.org/meeting-calendar/esmo-congress-2025.
Analystenveranstaltung und Webcast
Die Daten aus den mündlichen Präsentationen auf der ESMO 2025 sowie zusätzliche Ergebnisse zu INCA33890 bei Patienten mit MSS-kolorektalem Karzinom und zu INCB161734 bei Patienten mit PDAC werden außerdem in einer persönlichen Analysten- und Investorenveranstaltung am Sonntag, 19. Oktober 2025, von 13:30 bis 15:00 Uhr ET (19:30 bis 21:00 Uhr MESZ) auf der ESMO vorgestellt.
Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen und ist über den Tab Events and Presentations im Investorenbereich auf Incyte.com 30 Tage lang zum Anschauen verfügbar.
Weitere Informationen zum ESMO-Kongress 2025 finden Sie auf: https://www.esmo.org/meeting-calendar/esmo-congress-2025.
Über INCA33890
IINCA33890 ist ein in der Entwicklung befindlicher bispezifischer Antikörper gegen TGFßR2×PD-1, der in Zusammenarbeit mit Merus unter Verwendung der Biclonics-Antikörperplattform entwickelt wurde und darauf ausgelegt ist, die TGF-ß-vermittelte Signalübertragung in T-Zellen, die sowohl TGF-ß als auch PD-1 exprimieren, zu blockieren. Es ist bekannt, dass TGF-ß zur Immunflucht von Tumoren beiträgt und eine schlechte Ansprechrate auf PD-(L)1-gerichtete Therapien vorhersagt. INCA33890 soll Gewebe schonen, in denen die TGF-ß-Signalübertragung für die normale Funktion wichtig ist, und so die bekannten Toxizitäten einer umfassenden Blockade des TGF-ß-Signalwegs vermeiden. INCA33890 bietet eine vielversprechende zielgerichtete Behandlungsstrategie für Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, einschließlich mikrosatellitenstabilem (MSS) kolorektalem Karzinom.1,2,3,4
Die offene, multizentrische Phase-1-Studie (NCT05836324) untersucht Sicherheit, Verträglichkeit, dosislimitierende Toxizitäten (DLTs), Pharmakokinetik (PK), Pharmakodynamik (PD) und vorläufige Wirksamkeit von INCA33890 als Monotherapie und in Kombination mit anderen Standardtherapien (z. B. Bevacizumab, Bevacizumab und FOLFIRI, Bevacizumab und FOLFOX sowie Cetuximab) bei Erwachsenen (= 18 Jahre) mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren.
Die Studie umfasst Teil 1 zur Bewertung von INCA33890 als Monotherapie, unterteilt in Teil 1A (Dosiseskalation) und Teil 1B (Dosiserweiterung). Einschlusskriterien für Teil 1 sind das Fortschreiten der Erkrankung nach verfügbaren Therapien oder eine Intoleranz, fehlende Eignung oder Ablehnung der Standardbehandlung. Teil 2 untersucht INCA33890 in Kombination mit anderen im Protokoll definierten Therapien in kohortenabhängiger Dosiseskalation (Teil 2A) und Dosiserweiterung (Teil 2B).
Primäre Endpunkte sind die Bewertung dosislimitierender Toxizitäten über 28 Tage und die Sicherheit/Verträglichkeit. Wichtige sekundäre Endpunkte umfassen die vorläufige Wirksamkeit (z. B. objektive Ansprechrate [ORR], Krankheitskontrollrate [DCR], Ansprechdauer [DOR]) über bis zu zwei Jahre sowie PK-Parameter.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf: https://clinicaltrials.gov/study/NCT05836324.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251019486622/de/
Contacts:
Medien
media@incyte.com
Investoren
ir@incyte.com