EQS-News: VOSS Beteiligung GmbH
/ Schlagwort(e): Anleiheemission
VOSS Beteiligung GmbH: 7 % VOSS Energy Anleihe ab heute an der Börse handelbar // Ausbau des Eigenbestands als Beitrag zur Energiewende Die VOSS Beteiligung GmbH setzt die Anleihemittel gezielt zur Wachstumsfinanzierung durch den Ausbau ihres Eigenbestands ein, indem bestehende sowie neue Wind-, Solar- und Speicherprojekte in den neuen Bundesländern weiterentwickelt werden. Die operative Umsetzung der Projekte erfolgt durch die seit 2013 erfolgreich tätige Schwestergesellschaft VOSS Energy GmbH. Die VOSS Beteiligung GmbH (als Emittentin) verfügt bereits über einen signifikanten Eigenbestand an Wind- und Solarprojekten mit einer installierten Leistung von 60,9 MW, die jährlich rund 152,7 GWh Strom erzeugen. Die gesicherte Entwicklungspipeline umfasst Projekte mit einer Zielkapazität von 437 MW (264 MW Solar, 173 MW Wind), die zwischen 2025 und 2027 die Baureife erreichen sollen und einen aktuellen Gesamtwert von 10,3 Mio. Euro haben. Ein Schwerpunkt des bisherigen Mitteleinsatzes lag auf der Errichtung neuer Umspannwerke, die aktuell den entscheidenden Engpass in der Projektentwicklung darstellen. So wird mit Anleihekapital das Umspannwerk Groß Pankow errichtet, über das zukünftig der Strom des Windparks Reckenthin-Mitte (sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N149) in Brandenburg eingespeist wird. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 vorgesehen. Ebenso wurde die Entwicklung des Umspannwerks Schmarsow finanziert, das eine zentrale Rolle bei der Netzanbindung des geplanten Windparks Rollwitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern spielt. Dort sind fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N163 geplant, die ab 2027 ans Netz gehen sollen. Die aktuelle Fokussierung der Anleihemittel auf Netzinfrastruktur folgt einer klaren strategischen Logik: Der Ausbau der Umspannwerke ist derzeit der zentrale Flaschenhals für Projektrealisierungen. Während Flächenakquise und Genehmigungsverfahren planmäßig voranschreiten, verzögern fehlende Netzanbindungspunkte den Hochlauf vieler Erneuerbare-Energien-Projekte. Durch eigene Investitionen beseitigt die VOSS-Gruppe diesen Engpass und schafft die Grundlage für eine schnellere Umsetzung sowie eine langfristig gesicherte regionale Einspeisekapazität. Darüber hinaus hat die VOSS-Gruppe eine Beteiligung an der Werder Wind & Wärme GmbH erworben und hält nun 24,7 % der Unternehmensanteile. Die Gesellschaft betreibt seit diesem Jahr fünf Windkraftanlagen im Windpark Werder-Lübz mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW und einer jährlichen Stromproduktion von 104 GWh. Damit konnte die eigene Erzeugungskapazität der VOSS Beteiligung GmbH auf insgesamt 60,9 MW und die jährliche Stromproduktion auf 152,7 GWh gesteigert werden. Die Beteiligung an der Gesellschaft stärkt die Position innerhalb des Projektportfolios und erweitert die Wertschöpfungskette über die reine Projektentwicklung hinaus. Die VOSS-Gruppe hat im Juli 2025 Anteile an der Cottbuser Grow Energy GmbH erworben. Die VOSS GmbH hält dort nunmehr 50 % der Geschäftsanteile. Ziel dieser Partnerschaft ist der gezielte Ausbau der Projektentwicklungspipeline, wofür bereits Mittel aus der Anleihe eingesetzt werden. So werden sowohl durch die Erschließung neuer Projekte über die Grow Energy als auch durch die Weiterentwicklung bestehender Projekte der VOSS Energy GmbH die Projektentwicklungskapazitäten der VOSS-Gruppe gesteigert. Zugleich entsteht ein regionaler Standort südlich von Berlin, der kürzere Wege zu den Projekten und eine noch effizientere Betreuung vor Ort ermöglicht. Grow Energy GmbH entwickelt aktuell Wind- und Photovoltaikprojekte und ergänzt damit das bestehende VOSS-Portfolio um einen wichtigen regionalen Schwerpunkt. Die Mittel aus der Anleihe werden weiterhin gezielt in weitere Umspannwerksprojekte, den Ausbau von Wind- und Photovoltaikvorhaben sowie die Entwicklung von Batteriespeicherprojekten investiert. Gleichzeitig dient die Finanzierung dem schrittweisen Ausbau des Eigenbestands, sodass sowohl bestehende als auch neue Projekte bis zur Inbetriebnahme begleitet werden können. Ziel der VOSS Beteiligung GmbH ist es, die eigene Stromproduktion von aktuell 152,7 GWh bis 2028 auf 706 GWh pro Jahr zu steigern und die Projektpipeline kontinuierlich in den Betrieb zu überführen. Eckdaten der VOSS Energy Anleihe 2025/2030:
Insbesondere wurden die Wertpapiere nicht und werden nicht gemäß dem U.S. Securities Act von 1933 in der jeweils geltenden Fassung ("Securities Act") registriert und dürfen nicht ohne Registrierung gemäß dem Securities Act oder Vorliegen einer anwendbaren Ausnahmeregelung von den Registrierungspflichten in den Vereinigten Staaten angeboten oder verkauft werden. Der gebilligte Prospekt ist auf der Webseite www.vossenergy.com/anleihe veröffentlicht. Die Billigung sollte nicht als eine Befürwortung der angebotenen Wertpapiere, die Gegenstand dieses Prospekts sind, erachtet werden. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. 23.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
2217110 23.10.2025 CET/CEST