EQS-News: Altech Advanced Materials AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Altech Advanced Materials AG: Update zum Geschäftsverlauf der ATC und dem CERENERGY-Projekt Heidelberg - Die Altech Advanced Materials AG ("AAM" ISIN: DE000A31C3Y4) freut sich Ihren Newsletter-Abonnenten ein Update sowohl über die Beteiligung an der Altech Batteries Ltd, Australien, ("ATC") als auch dem CERENERGY-Projekt zu geben. ATC Im 3. Quartal 2025 hat die ATC einen Kooperationsvertrag mit AMPower unterzeichnet. AMPower produziert derzeit herkömmliche Natrium-Nickelchlorid-Batterien im Zebra-Design für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die CERENERGY-Batterien von Altech verwenden dieselbe Natrium-Nickelchlorid-Chemie, sind jedoch speziell für leistungsstarke Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) konzipiert. Im ersten Schritt hat die ATC Zugriff auf die heute schon produzierten UPS-Batterien (UPS= Uninterruptible Power Supply= unterbrechungsfreie Stromversorgung) der AMPower. Dies sind im Wesentlichen kleinere Modelle für industrielle Anwendungen. Im zweiten Schritt ist beabsichtigt bei der Entwicklung von Natrium-Nickel-BESS zusammenzuarbeiten. Diese Natrium-Nickelchlorid-Batterien für den Haushalts-, Industrie- und Netzspeichermarkt sollen dann bei AMPower, mit seiner verfügbaren und ausbaubaren Produktionskapazität, hergestellt werden. Jeder Partner wird die Befugnis haben, das gemeinsam entwickelte BESS unter seiner eigenen Marke zu vertreiben. AMPower wird die Energiespeicher für Altech nach deren Spezifikationen herstellen. Diese Vereinbarung gibt ATC die Möglichkeit zu einem frühen Markteintritt mit Natrium-Nickelchlorid-Batterien in Europa, Australien und den USA. Die neue Markteinführungsstrategie von ATC zielt darauf ab, den kommerziellen Fortschritt und die Betriebsbereitschaft zu beschleunigen und gleichzeitig frühzeitig finanzielle Erträge zu erzielen. CERENERGY Die CERENERGY-Batterien von Altech verwenden grundsätzlich dieselbe Natrium-Nickelchlorid-Chemie, sind aber speziell für Hochleistungs-Energiespeichersysteme konzipiert und stellen damit die nächste Generation der Natrium-Nickelchlorid-Batterien dar. Die CERENERGY Zelltechnologie I/P wird nicht mit AMPower geteilt. Die Finanzierung des CERENERGY-Batterieprojekts schreitet voran. Wie bereits im September berichtet, hat das CERENERGY-Projekt eine Bestätigung des Bundeswirtschaftsministeriums über die grundsätzliche Förderungsberechtigung von bis zu 46,7 Mio. Euro erhalten. Die finale Zusage der Förderung kann jedoch erst nach einer weiteren positiven Prüfung des Antrags sowie Darstellung der Gesamtfinanzierung für das CERENERGY-Projekt und der Bewilligung des STARK-Programms vom Deutschen Bundestag im Rahmen des Bundeshaushaltsplans 2026, erteilt werden. Die ATC hat sich nach mehreren Gesprächen entschieden, einer großen europäischen Bank ein Mandat für die Fremdkapitalfinanzierung zu erteilen - die technische Due-Dilligence der Bank ist aktuell noch im Gange. Parallel sucht ATC nach Eigenkapitalgebern zum Abschluss der Finanzierung des Projekts. ATC plant hierfür an ein bis zwei strategische Investoren, die nicht nur Kapital, sondern zusätzlichen Mehrwert bringen, Anteile an dem CERENERGY-Projekt abzugeben. ATC richtet sich einerseits speziell an große Versorgungsunternehmen, Rechenzentrumsbetreiber, Investmentfonds und Unternehmen, die sich intensiv für die Energiewende engagieren, und andererseits an Industriepartner, die über Zugang, Know-how und Ressourcen verfügen, die für die Produktion, Implementierung oder den Marktzugang von CERENERGY-Batterien relevant sind. Für das CERENERGY-Batterieprojekt liegen Absichtserklärungen für Abnahmeverträge für die Gesamtproduktion der ersten 5 Jahre vor. Allerdings ist die Gesamtfinanzierung von 200 bis 220 Mio. EUR für das Projekt noch nicht gesichert. ATC hat ebenfalls die neuesten Leistungsergebnisse der CERENERGY-Zellen- und Batteriepack-Prototypen bekanntgegeben. Diese Ergebnisse bestätigen die technologische Reife und Robustheit der CERENERGY-Technologie und markieren einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Industrialisierung. Über 650 Zyklen ohne Kapazitätsverlust, beweisen eine außergewöhnliche Materialstabilität und lange Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien. Nahezu 100 % Coulomb-Wirkungsgrad, was die minimalen Nebenreaktionen und die hohe Sicherheit der Natrium-Nickelchlorid-Chemie bestätigt. Die CERENERGY-Batterie hat einen hohen Energiewirkungsgrad von bis zu 92 %, der die typischen Werte von 70-80 % konkurrierender Batterietechnologien übertrifft. Die Sicherheit wurde unter extremen Bedingungen nachgewiesen - die Zellen blieben bei Überladung, Tiefentladung und thermischen Zyklen bis zu 300 °C stabil, ohne dass es zu Gasbildung, Auslaufen oder Rissbildung kam. Robuste und zuverlässige Chemie - Natrium-Nickel-Chlorid vermeidet entflammbare Elektrolyte und Runaway-Risiken, was die Eignung für sichere, groß angelegte Netz- und erneuerbare Energiespeicher bestätigt. Der ABS60-Prototyp wurde somit unter realen Bedingungen validiert - getestet mit verschiedenen Lastprofilen, Hochstromimpulsen bis zu 50 A und thermischen Schwankungen. Stabile, effiziente Leistung - erreicht ~88% Round-Trip-Effizienz ohne erkennbaren Kapazitätsabfall über 110+ Zyklen. Das CERENERGY Pack der nächsten Generation erreicht 90 kWh im F&E-Benchmark. Dies wurde ermöglicht durch Erhöhung der Kapazität von 48 auf 72 Zellen pro Modul in einer Bienenstockanordnung. Zu den Vorteilen auf Systemebene gehören eine höhere Energie- und Leistungsdichte, ein verbessertes thermisches Verhalten und Kostensenkungen von ca. 30 % auf Modul- und Pack-Ebene. Über Altech Advanced Materials AG Die Altech Advanced Materials AG (ISIN: DE000A31C3Y4) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine an der Frankfurter Wertpapierbörse im Regulierten Markt notierte Beteiligungsgesellschaft. Ziel des Unternehmens ist es, über die Beteiligung an der Altech Batteries Ltd, Australien, ("ATC") mit CERENERGY am Markt der Festkörperbatterien für den stationären Batterieeinsatz sowie dem innovativen Anodenmaterial auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid (HPA) - Silumina Anodes - am Markt von Lithium-Ionen-Batterien zu partizipieren. Weitere Informationen unter: www.altechadvancedmaterials.com Altech Advanced Materials AG Vorstand: Hansjörg Plaggemars Ziegelhäuser Landstraße 3 69120 Heidelberg info@altechadvancedmaterials.com Tel: + 49 6221 649 2482 www.altechadvancedmaterials.com 04.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Altech Advanced Materials AG |
| Ziegelhäuser Landstraße 3 | |
| 69120 Heidelberg | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 6221 6492482 |
| E-Mail: | info@altechadvancedmaterials.com |
| Internet: | www.altechadvancedmaterials.com |
| ISIN: | DE000A31C3Y4 |
| WKN: | A31C3Y |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2223710 |
| Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2223710 04.11.2025 CET/CEST
© 2025 EQS Group


