TIN INN begibt erste Unternehmensanleihe
Mit ihrer ersten börsennotierten Unternehmensanleihe im Volumen von bis zu 15 Mio. Euro schlägt die TIN INN Holding AG ein neues Kapitel in ihrer Wachstumsstory auf. Das junge Unternehmen verfolgt ein innovatives Hospitality-Konzept: ESG-konforme, standardisierte Hotels in Eigenproduktion. Im Interview mit dem Anleihen Finder erläutert CEO Nico Sauerland, warum der Gang an den Kapitalmarkt für TIN INN der nächste logische Schritt ist, welche Rolle die neuen Anleihemittel für den Ausbau der Hotelpipeline spielen und wie das Unternehmen seine Wachstumsstrategie künftig umsetzen will.
Anleihen Finder: Die TIN INN Holding AG begibt erstmals eine börsennotierte Unternehmensanleihe (Zinsspanne zwischen 8,50% und 9,50% p.a.). Was sind die zentralen Beweggründe für diesen Schritt auf den Kapitalmarkt?
Nico Sauerland: Wir sind aktuell in einer Phase, in der unser Geschäftsmodell bewusst noch kapitalintensiv ist - und das aus gutem Grund. Wir verfügen über eine sehr tiefe Wertschöpfungskette: Wir produzieren unsere Hotelgebäude in der eigenen Smart Factory, entwickeln sie an den jeweiligen Standorten, halten die Objekte aktuell in der Regel auf unserer eigenen Bilanz und betreiben sie anschließend unter der Marke TIN INN.
Zu Beginn ist dieses Vorgehen ganz normal, denn man muss zeigen, dass man an sein eigenes Produkt glaubt. Wir investieren also selbst in das, was wir entwickeln und produzieren. Diese Eigeninvestition schafft Vertrauen bei Banken, Investoren und Partnern. Wir sehen aber bereits, dass externe Investoren beginnen, in unsere Immobilien zu investieren, die wir zuvor produziert haben und später auch betreiben. Damit bewegen wir uns Schritt für Schritt in Richtung einer Build, Develop & Sell-Logik, vergleichbar mit einer Projektentwicklerstruktur, allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass wir selbst produzieren und auch auf der Betreiberseite immer aktiv bleiben.
In dieser Übergangsphase ist unser Modell entsprechend kapitalintensiv. Deshalb war der Schritt an den Kapitalmarkt folgerichtig: um uns zusätzlichen, flexiblen Kapitalzugang für unser Wachstum zu sichern. Dadurch bleiben wir unabhängig von der Geschwindigkeit klassischer Bankprozesse und ergänzen zugleich unsere bestehenden Finanzierungsbeziehungen. Wir haben die Anleihe ganz bewusst als Wachstumskapital definiert: Unsere Produktion, unsere Standortpipeline und unsere Plattform stehen bereit. Jetzt geht es darum, Kapital bereitzustellen, um die Zahl unserer Standorte schneller zu vergrößern und unsere Skalierungsziele konsequent umzusetzen.
Anleihen Finder: Wofür sollen die Anleihe-Mittel in Höhe von bis zu 15 Mio. Euro konkret verwendet werden?
"Es geht nicht um ...
Den vollständigen Artikel lesen ...

