Anzeige / Werbung
Quartalszahlen der Tech-Giganten und ihre Auswirkungen auf DAX und Dow Jones
Dow Jones auf Rekordjagd - Ist die Jahresendrallye bereits gezündet?
Die US-Märkte zeigen sich aktuell von ihrer starken Seite, allen voran der Dow Jones. Mit neuen Rekordständen hat der Index die magische Marke nach oben durchbrochen und lässt Anleger träumen. "Kaboom", wie Christian es in unserem Marktupdate treffend formulierte - die Weihnachts- oder Jahresendrallye scheint bereits gezündet zu sein. Besonders interessant: Die Old Economy und Blue Chips sind deutlich stärker gefragt als die KI-Werte, was auf eine gesunde Marktbreite hindeutet.
Kurzfristig könnte es unter volatilen Zeitebenen noch einmal zu einem Rücksetzer in den Bereich um 260 Punkte kommen. Doch genau das wäre für viele Trader eine willkommene Gelegenheit, um Long-Positionen aufzubauen und von weiteren Aufwärtstendenzen zu profitieren. Der S&P 500 hängt zwar beim Rekord noch etwas nach, aber auch hier ist das Potenzial definitiv vorhanden.
?? Verpasse keine Marktbewegung mehr!
Registriere dich jetzt kostenlos auf börse.live und erhalte 7 Tage lang Zugang zu allen Premium-Inhalten, Live-Streams und exklusiven Analysen. Sei dabei, wenn unsere Experten die Märkte analysieren!
Cisco vor den Zahlen: Erwartungen sind hoch
Heute Abend nachbörslich (US-Zeit) wird es spannend für Cisco-Aktionäre. Die Erwartungen der Analysten liegen beim Gewinn pro Aktie bei 0,98 Dollar, beim Umsatz bei 14,8 Milliarden Dollar. Daniel hat in unserem Stream eine interessante Grafik präsentiert, die zeigt, dass die Quartale bei Cisco tendenziell ansteigen. Besonders gegen Jahresende ziehen bei vielen Tech-Firmen Umsätze und Gewinne regelmäßig an - ein Phänomen, das sich immer wieder beobachten lässt.
Die Cisco-Aktie zeigte sich bereits im Vorfeld der Zahlen stark und legte am Handelstag 2,78 Prozent zu. Das ist durchaus ein positives Signal, zeigt es doch, dass der Markt mit guten Nachrichten rechnet. Cisco ist im richtigen Geschäftsfeld unterwegs: Alles, was mit Vernetzung, Datenvernetzung und Rechenzentren zu tun hat, gehört zum Kerngeschäft. Und natürlich spezialisiert sich das Unternehmen zunehmend auch auf den KI-Bereich, auch wenn Cisco hier noch nicht zu den absoluten Vorreitern gehört.
Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 wird ein Gewinn von 4,83 Milliarden Dollar erwartet. Sollten die Zahlen darüber liegen - einige Analysten gehen von über einem Dollar pro Aktie aus - könnte das der Aktie nochmal ordentlich Schwung verleihen. Cisco ist eine konservative Tech-Aktie, die zwar nicht mit den Highflyern wie Nvidia oder AMD mithalten kann, aber dafür eine solide Basis für langfristig orientierte Investoren bietet.
Siemens als DAX-Schwergewicht: Kann der Konzern liefern?
Morgen früh um 8 Uhr deutscher Zeit werden die Quartalszahlen von Siemens veröffentlicht - pünktlich zur Vorbörsenöffnung. Und das hat Gewicht, denn Siemens ist mit einer DAX-Gewichtung von 9,72 Prozent die Nummer 2 im deutschen Leitindex, direkt nach SAP mit 12,53 Prozent. Das bedeutet konkret: Wenn Siemens 10 Prozent steigt oder fällt, bewegt sich der DAX um etwa ein Prozent. Ob 10 Prozent realistisch sind? Wohl eher nicht, aber die Erwartungen sind dennoch hoch.
Die Analysten erwarten für das dritte Quartal einen Gewinn von 2,2 Euro pro Aktie, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal bedeuten würde. Für das gesamte Bilanzjahr wird ein neues Rekordjahr mit 11,54 Euro pro Aktie prognostiziert. Technisch gesehen notiert Siemens bereits auf neuen Rekordständen und hat im Vorfeld der Zahlen bereits eine ordentliche Strecke zurückgelegt.
?? Exklusive Analysen & Trading-Ideen
Lass dir keine Gelegenheit entgehen! Auf börse.live erhältst du täglich fundierte Chartanalysen, Handelsideen und Marktkommentare von erfahrenen Tradern. Teste jetzt 7 Tage kostenlos!
Allerdings - und das ist wichtig - ist Siemens mit über 33 Prozent über dem fairen Wert bewertet. Der faire Wert liegt bei etwa 188 Euro, während die Aktie deutlich darüber notiert. Christian warnte in unserem Stream davor, zu hohe Erwartungen zu haben: "Negativitätsüberraschungen sind schneller da als man meint." Sollte Siemens die Erwartungen nicht erfüllen oder einen schwächeren Ausblick abgeben, könnte die Aktie durchaus 3 bis 4 Prozent verlieren - was auch den DAX belasten würde. Aber selbst das wären dann Kaufkurse zur Oberseite, wenn man mittelfristig denkt.
Nike in der Durststrecke: Kaufchance oder Finger weg?
Nike ist ein Wert, der in diesem Jahr ordentlich gelitten hat. Die Zölle, das schwierige China-Geschäft und die allgemeine Konsumschwäche haben dem Sportartikelhersteller zugesetzt. Fundamental betrachtet fällt es schwer zu erklären, warum Nike so negativ durchgeschüttelt wurde. Die fairen Bewertungen sehen viele Analysten bei 86 Dollar - und damit deutlich über dem aktuellen Kursniveau.
Zwar hat Nike die Analystenschätzungen teilweise getoppt, aber die Zahlen liegen deutlich unter den Vorjahreswerten. Beim Gewinn pro Aktie zuletzt 49 Cent statt 70 Cent im Vorjahr - das ist schon ein ordentlicher Rückgang. Technisch gesehen ist die Situation immer noch negativ, und wichtige Widerstände im Bereich von 68 bis 70 Dollar müssen nachhaltig zurückerobert werden.
Aber - und jetzt kommt das Interessante - es gibt durchaus positive Impulse. Da wären die möglichen Konsumzuschüsse der US-Regierung, Produktinnovationen und neue Partnerschaften wie etwa mit Skims, der Marke von Kim Kardashian. Mit dieser Partnerschaft will Nike stärker im Frauensegment Fuß fassen. Für 2026 werden bessere Zahlen erwartet, und das Preisniveau ist durchaus interessant. Für langfristig orientierte Investoren könnte Nike interessant sein, um eine kleine Position aufzubauen. Kurzfristig solltest du aber eher abwarten, bis sich das Chartbild deutlich aufhellt.
Circle Internet & Stablecoins: Die Zukunft des digitalen Geldes?
Circle Internet hat starke Quartalszahlen geliefert, doch die Aktie reagierte mit einem Minus von 12 Prozent. Warum? Nach dem IPO im Juni dieses Jahres war die Aktie stark gestiegen, teilweise bis auf 300 Dollar. Jetzt nehmen viele Seed-Investoren wohl Gewinne mit. Bei einer Bewertung von 20 Milliarden Dollar und etwa 200 Millionen Dollar Gewinn ist das Unternehmen schon ordentlich bewertet.
Das Thema Stablecoins ist dennoch hochinteressant und wird uns 2026 stark begleiten. Stablecoins sind an herkömmliche Währungen gebunden und bieten damit mehr Stabilität als klassische Kryptowährungen. Die Umlaufmenge von USDC ist auf 73,7 Milliarden Dollar gestiegen - ein beachtliches Wachstum. Circle ist hier eine der Anlaufstellen, was das Unternehmen zukunftsträchtig macht. Für ein Investment ist die Aktie aktuell aber noch zu heiß. Warte lieber ab, bis eine gewisse Stabilität einkehrt. Der Einstiegskurs beim IPO lag bei etwa 65 Dollar - es gibt also noch Fallhöhe.
?? Live dabei beim DAX-Handelsstart!
Jeden Morgen um 8 Uhr streamen wir live auf börse.live und analysieren die wichtigsten Bewegungen zum DAX-Start. Sei live dabei, wenn wir die Siemens-Zahlen besprechen und dir zeigen, wo sich Chancen ergeben!
Ripple/XRP: Spot ETF sorgt für Aufwind
Während unseres Streams kam die Nachricht rein, dass es eine offizielle Listing-Notice für einen Spot XRP ETF gibt. Daniel, unser Ripple-Fan, war natürlich begeistert: "Ripple ist mein Favorite, das muss man wirklich sagen." Die Folgekerze nach der Nachricht war grün, und man konnte direkt im Chart sehen, dass solche Meldungen Auswirkungen haben.
Allerdings hängt Ripple nach wie vor stark am Bitcoin. Wenn Bitcoin nicht richtig anzieht, hat es auch Ripple schwer. Dennoch glaubt Daniel an das Potenzial von Ripple, gerade weil die Kryptowährung einen echten Nutzen hat - oder haben könnte, wenn sie entsprechend genutzt wird. Im Bereich der internationalen Überweisungen und Zahlungen hat Ripple großes Potenzial. Es gab Zeiten, in denen sich Ripple überproportional zum Bitcoin entwickelt hat, und solche Meldungen könnten ein Auslöser dafür sein, dass Ripple wieder attraktiver wird.
Hilton & Rolls Royce: Zwei interessante Positionen
Christian hat uns in unserem Stream ein Update zu seiner Hilton-Position gegeben. Die Aktie ist direkt losgesprintet und notiert aktuell rund 20 Prozent im Plus. Die große Hotelkette steht kurz vor einem charttechnischen Ausbruch, und Christian plant sogar, seine Position aufzustocken. Das Kursziel liegt bei etwa 303 Dollar - ermittelt durch einfache Charttechnik, indem man die Preisrange nach oben abträgt. Die Fundamentaldaten passen, und übergeordnet sieht alles charttechnisch stabil aus.
Auch Daniel gab uns ein Update zu Rolls Royce, seinem absoluten Favoriten. Kurzfristig sieht er zwar wenig Kurschancen, weil die guten Nachrichten bereits eingepreist sind. Mittelfristig bis langfristig ist er aber bullisch. Morgen um 7 Uhr GMT (8 Uhr deutscher Zeit) gibt es ein Trading Update von Rolls Royce - eine Art Zwischenbilanz, um Aktionäre auf dem Laufenden zu halten. Der Gewinn soll bei 1,3 Milliarden Pfund liegen, der Umsatz bei 10,55 Milliarden Pfund. Für das Gesamtjahr wird ein Ergebnis von 3,2 Milliarden Pfund erwartet.
Daniel wartet auf den nächsten Rücksetzer, um wieder einzusteigen. Das zukunftsträchtigste Gebiet dürften die SMR (Small Modular Reactors) sein - kleine Atomkraftwerke, die für Rechenzentren genutzt werden können. Großaufträge aus Schweden und Tschechien könnten 2026 anlaufen. Zudem ist Rolls Royce breit aufgestellt: Die gesamte Airbus-ER-Reihe wird mit Rolls Royce-Triebwerken ausgestattet, und kein englisches U-Boot oder Schiff fährt ohne Rolls Royce-Antrieb.
Shutdown & fehlende Daten: Unsicherheit bleibt
Eine wichtige Nachricht zum Schluss: Das Weiße Haus hat mitgeteilt, dass die Arbeits-, Markt- und Inflationsdaten für Oktober möglicherweise nie veröffentlicht werden. Das sorgt für absolute Unsicherheit, denn es fehlt ein ganzer Monat an Daten - darunter die wichtigen Non Farm Payrolls und Lohnstückkosten. Diese Daten sind essentiell für die Zinsentscheidungen der FED. Die letzte Zinssitzung im Dezember rückt näher, und die Marktteilnehmer fliegen teilweise im Blindflug. Einige FED-Mitglieder hadern bereits, wie es im Dezember weitergehen soll. Es bleibt also spannend - auch wenn Trump den Shutdown-Deal vermutlich als seinen Sieg verkaufen wird.
Fazit: Spannung pur an den Märkten
Die kommenden Tage versprechen viel Action. Mit Cisco und Siemens stehen zwei Schwergewichte vor ihren Zahlen, die Märkte könnten ordentlich in Bewegung kommen. Der Dow Jones zeigt Stärke, während Nike, Circle und Ripple ihre eigenen Geschichten schreiben. Hilton und Rolls Royce bleiben interessante Positionen für mittelfristig orientierte Trader. Und die fehlenden Wirtschaftsdaten sorgen für zusätzliche Unsicherheit, die du im Blick behalten solltest.
Unser Tipp: Bleib informiert, nutze Rücksetzer für Einstiege und hab immer einen Plan. Wir begleiten dich täglich live auf börse.live - sei dabei, wenn wir morgen um 8:55 Uhr die Siemens-Zahlen analysieren!
Jetzt den vollständigen Artikel lesen
Enthaltene Werte: US17275R1023,US6541061031,DE0008469008,XRP~USD,DE0007236101
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)


