Anzeige / Werbung

DAX, Nasdaq, Nvidia-Zahlen und Bitcoin unter der Lupe - praktische Analysen für private Anleger
US-Märkte, Tesla und Bitcoin: Aktuelle Einschätzungen für Anleger im November
Die Börsenlage bleibt im November weiterhin von hoher Unsicherheit geprägt. Während sich die US-Märkte uneinheitlich zeigen, rücken vor allem die kommenden Quartalszahlen von Nvidia und die Entwicklung bei Tesla sowie Bitcoin in den Fokus. Hier erfährst du die wichtigsten Einschätzungen unserer Experten Andreas, David, Daniel und Christian - praxisnah und mit konkreten Zahlen und Handelstipps für dich als privater Anleger.
US-Märkte vor Handelsstart: Nervosität und uneinheitliche Tendenzen
Nach dem Handelsstart zeigen sich die großen US-Indizes noch volatil. Christian hebt hervor, dass der sehr starke US Manufacturing Index mit einem Anstieg von 10,7 auf 18,7 Punkten einen überraschend guten Ausblick auf die Wirtschaftskraft liefert. Das heißt allerdings auch, dass Zinssenkungen im Dezember weiter unwahrscheinlich erscheinen. Der Markt hat aber weiterhin Zinssenkungen eingepreist - solche positiven Überraschungen werden also negativer aufgenommen.
Besonders der Nasdaq 100 hatte zuletzt Schwierigkeiten und hat trotz eines starken Reversals am Freitag bisher noch keine nachhaltigen Aufwärtssignale abgegeben. Kurzfristig müsse noch mehr Unterstützung folgen, um einen nachhaltigen Boden zu etablieren. Christian sieht Chancen für eine Jahresendrallye, bleibt jedoch vorsichtig, da die Trendpunkte wichtig sind: Solange der Nasdaq nicht unter 12.900 Punkten fällt, bleiben mittel- bis langfristige Perspektiven intakt.
Dow Jones und S&P 500: Wachsamkeit bei Unterstützungen
Daniel beobachtet, dass der Dow Jones um rund 100 Punkte niedriger eröffnete, sich aber knapp über wichtigen Unterstützungen hält. Sollte diese Marke allerdings unterschritten werden, droht ein Abfall bis circa 46.600 Punkten. Auch der S&P 500 zeigt sich stabil in einer Konsolidierungsphase mit wichtigem Blick auf die 6.500 Punkte-Marke. Wie Christian erläutert, würde ein Unterschreiten hier eine mittelfristige Trendwende einläuten und in einen längeren Korrekturprozess führen. Mit einem positiven Tagesabschluss gibt es jedoch Chancen für eine Erholung.
?? Mehr Marktanalysen auf YouTube
Diese Analyse basiert auf der Live-Sendung von börse.live. Willst du täglich topaktuelle Einschätzungen zu DAX, Einzelaktien und den wichtigsten Märkten? Dann abonniere jetzt den YouTube-Kanal von börse.live!
Unsere Experten: Andreas Wolf, David Wotzka, Daniel Fehring und Christian Lill analysieren für dich die Märkte - kompetent, verständlich und immer am Puls der Zeit.
?? Jetzt Kanal abonnieren
Netflix-Aktiensplit - Keine Eile beim Einstieg
Christian spricht den frisch erfolgten Aktiensplit bei Netflix an, der die Aktie von über 1.100 US-Dollar auf etwa 110 US-Dollar pro Aktie reduzierte (1:10-Split). Diese Maßnahme zielt darauf ab, vor allem privaten US-Anlegern den Einstieg zu erleichtern. Auch wenn der Kurs vorerst leicht konsolidiert, sieht Christian keinen Grund zur Panik oder für einen schnellen Kaufeinstieg. Ein Aktiensplit allein führt nicht zu einem sofortigen Kursanstieg - das könnte jedoch in einem potenziellen Umfeld einer Jahresendrallye noch Wirkung zeigen.
Halbleiter-Branche: Nvidia-Zahlen im Fokus, AMD mit Durststrecke
Mit Spannung wird das Nvidia-Quartal am Mittwoch erwartet. Für Daniel ist dies der entscheidende Tag, denn gute Zahlen von Nvidia könnten eine starke Aufwärtsbewegung im Halbleiter-Sektor auslösen. Seine Position in AMD-Zertifikaten läuft aktuell mit einem Minus von rund 15 Prozent, was bei einem Hebel von über 5 spürbar ist. Dennoch bleibt Daniel zuversichtlich, da die Qualität von AMD und der erwartete Ausblick positiv sind. Er mahnt allerdings zur Geduld, da die Marktlage derzeit eher lauwarm ist.
Die Zahlen von Nvidia werden richtungsweisend sein: Gute Ergebnisse könnten die Tech-Branche stützen, während negative Überraschungen die im Raum stehende Diskussion um eine "KI-Blase" weiter anheizen würden.
Tesla: Chancen trotz Korrektur und Lieferketten-Themen
David geht auf die aktuelle Lage von Tesla ein. Trotz jüngster Rückschläge und Unsicherheiten rund um Lieferketten und die Rolle Chinas bleibt Tesla eine interessante Position. Es wird vor allem betont, dass Tesla nicht aus China aussteigt, sondern viel mehr Strategien prüft, um Lieferketten besser zu kontrollieren - etwa durch eine stärkere Produktion in den USA und Mexiko.
Der Kurs schwankt derzeit zwischen 370 und 410 US-Dollar, wobei der Bereich um 370 bis 380 US-Dollar als wichtige Unterstützung gilt. David sieht bei Tesla aktuell eine mögliche Bodenbildung und empfiehlt einen Discount-Optionsschein mit Kaufschwelle bei 410 US-Dollar und einem Renditepotenzial von bis zu 141 Prozent. Er betont, dass man flexibel bleiben kann und nicht auf die komplette Laufzeit setzen muss, sondern Gewinne auch vorzeitig realisieren kann.
Christian unterstützt diese Einschätzung teilweise und sieht den Freitag als Wendepunkt. Er appelliert an die Anleger, sich bei Tesla eher zurückhaltend zu positionieren, aber Anschlusskäufe im Auge zu behalten.
Applovin: Starkes Wachstum und klare Kaufchance
Christian hat eine Handelsidee zu Applovin vorgestellt, einem Werbetechnologieunternehmen mit starkem Wachstum und positiven Fundamentaldaten. Die Quartalszahlen zeigen 68 Prozent Umsatzplus und ein EBITDA-Wachstum von 79 Prozent. Applovin diversifiziert zudem und setzt verstärkt auf den E-Commerce-Bereich, der bis 2025 rund 10 Prozent des Umsatzes ausmachen soll.
Charttechnisch befindet sich Applovin in einer gesunden Konsolidierung mit hoher Kaufbereitschaft der Marktteilnehmer. Christian nennt ein Kursziel von 800 US-Dollar, was ein Potenzial von circa 40 Prozent bedeuten würde. Durch einen Hebel von etwa 5 könnten Anleger das Kurswachstum vervielfachen. Insgesamt sehe er Applovin als attraktiven Kandidaten für die Jahresendrallye.
Bitcoin: Bodenbildung trotz Volatilität
David erklärt die aktuelle Situation von Bitcoin. Technisch wirkt Bitcoin weiterhin volatil, mit teils negativen Signalen wie dem Verlassen klassischer Chart-Indikatoren. Doch fundamentale Faktoren und das weiterhin große institutionelle Interesse sorgen für Stabilität. Er beschreibt, dass der Fear-and-Greed-Index kurz vor einem extremen Kaufniveau steht, was typischerweise ein Signal für das Ende einer Abwärtsbewegung sein könnte.
David gibt zu, die anfängliche Position liege aktuell im Minus, sieht aber keine Gründe für einen Verkauf - ein Nachkauf wird erwogen, wenn sich eine echte Bodenbildung zeigt. Christian teilt diese Einschätzung, sieht Bitcoin aber kurzfristig noch in einer kritischen Phase und verweist auf wichtige Preismarken um 93.000 bis 98.000 US-Dollar, die halten müssen, um eine Trendwende einzuleiten.
Auch der Großinvestor Michael Saylor und dessen Firma Strategy haben zuletzt laut David für Aufmerksamkeit gesorgt - trotz aller Negativmeldungen
Enthaltene Werte: US64110L1061,US67066G1040,US88160R1014,BTC~USD,US03831W1080
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)


