Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 19.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Baltikum rüstet massiv auf: 500 Mio. Abwehrprogramm!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 918422 | ISIN: US67066G1040 | Ticker-Symbol: NVD
Tradegate
19.11.25 | 13:05
158,24 Euro
+0,92 % +1,44
1-Jahres-Chart
NVIDIA CORPORATION Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
NVIDIA CORPORATION 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
158,24158,2613:05
158,22158,2413:05
Renditemanufaktur
188 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Dennis Riedl: Michael Burry warnt vor KI-Aktien: Droht eine Blase?

Anzeige / Werbung



Analyse: Nvidia und Palantir im Fokus, Chancen und Risiken der KI-Märkte

Künstliche Intelligenz bleibt ein heißes Thema an den Finanzmärkten. Doch ist die Euphorie übertrieben? Der legendäre Investor Michael Burry, bekannt aus "The Big Short", hat Short-Positionen auf prominente KI-Aktien wie Nvidia und Palantir eröffnet. Dr. Dennis Riedl analysiert in seiner neuesten Einschätzung, ob wir tatsächlich vor einer Blase stehen könnten und wie Privatanleger die aktuellen Entwicklungen bewerten sollten.

Michael Burry und seine Short-Positionen

Im Fokus stehen vor allem zwei bemerkenswerte Positionen in Michael Burrys Portfolio: ein Put auf Palantir (WKN: A2QA4J, ISIN: US69608A1088, Ticker: PLTR), der rund zwei Drittel ausmacht, sowie ein weiterer auf Nvidia (WKN: 918422, ISIN: US67066G1040, Ticker: NVDA), mit knapp 16 Prozent Anteil. Diese beiden Unternehmen gelten als Vorreiter im Bereich künstlicher Intelligenz und KI-gestützter Technologien.

"Michael Burry hat früh erkannt, dass die aktuelle Begeisterung für KI-Aktien auf wackeligen Fundamenten stehen könnte, ähnlich wie bei der Immobilienblase 2008", erklärt Dr. Riedl.

Doch wie fundiert sind diese Wetten? Und vor allem: Welche Risiken bestehen tatsächlich?

Palantir: Wachstum mit hohen Bewertungen

Palantir ist ein führendes Unternehmen im Bereich Datenanalyse, das seine Kundenbindung unter anderem durch proprietäre Daten stärkt. Die Aktie hat eine bemerkenswerte Rallye hinter sich. Von weniger als 10 US-Dollar vor einigen Jahren kletterte sie auf über 200 US-Dollar.

Dennoch wirft die hohe Bewertung Fragen auf: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 300 und einem enormen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wirken die aktuellen Preise extrem ambitioniert. Besonders problematisch wird es, wenn die derzeitigen Markterwartungen nicht eingehalten werden.

"Eine 50-prozentige Korrektur ist bei diesen Bewertungskennzahlen jederzeit möglich, selbst wenn das Unternehmen solide Wachstumsraten bietet", erklärt Dr. Riedl.

Gleichzeitig sieht der Finanzexperte in Palantirs Alleinstellungsmerkmalen weiterhin Potenzial. Der Zugriff auf einzigartige, geschützte Datensätze ist ein starker Wettbewerbsvorteil ("Burggraben des 21. Jahrhunderts"). Trotzdem rät er Anlegern zu Vorsicht bei so stark gestiegenen Kursen.

Nvidia: Weltmarktführer mit Risiken

Die Kursentwicklung von Nvidia, dem dominierenden Player im Bereich Hochleistungs-Chips für künstliche Intelligenz, ist ebenso beeindruckend. Die Aktie hat sich innerhalb weniger Jahre mehr als verzehnfacht. Wie bei Palantir untermauern auch bei Nvidia die Fundamentaldaten teilweise die Bewertung.

Mit einem erwarteten Wachstum und einem KGV, das laut Schätzungen in den kommenden Jahren auf 15 fallen könnte, ist Nvidia auf den ersten Blick deutlich attraktiver bewertet. Allerdings könnten Anleger unangenehme Überraschungen erleben, wenn sich die Marktbedingungen ändern.

"Sollte Nvidia seinen Status als Marktführer verlieren, könnten die Margen signifikant einbrechen. In diesem Fall würde sich die Bewertung dramatisch verschlechtern", warnt Dr. Riedl.

Insbesondere Konkurrenten wie AMD könnten Nvidia angreifen und den Wettbewerb intensivieren, was die hohen Gewinnspannen von derzeit knapp 60 Prozent gefährden würde.

Wie real ist die Gefahr einer KI-Blase?

Dr. Riedl stellt klar, dass die hohen Bewertungen von Nvidia und Palantir auf realem Wachstum basieren, anders als bei der Dotcom-Blase in den 2000er-Jahren. Eine Studie von McKinsey unterstreicht, dass die weltweite Nachfrage nach Rechenzentren und KI-Chips in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich noch einmal signifikant steigen wird.

Dennoch bleiben Überbewertungen ein Risiko."Eine klare Blase, bei der die Substanz fehlt, sehe ich nicht. Aber die Bewertung hat sehr hohe Erwartungen eingepreist, was zu gefährlichen Korrekturen führen kann", fasst Dr. Riedl zusammen.

Auswirkungen auf den Gesamtmarkt

Nvidia ist im S&P 500 mit über 7,5 Prozent stark gewichtet. Ein massiver Rückgang der Nvidia-Aktie könnte somit den gesamten Index sowie den weltweiten Aktienmarkt belasten. Ähnliche Risiken bestehen auch bei Palantir, wenngleich das Unternehmen im Vergleich zu Nvidia kleiner ist.

Dr. Riedl betont jedoch, dass die Stärke dieser Unternehmen nicht nur auf der aktuellen KI-Euphorie basiert. Beide Unternehmen generieren heute schon signifikante Umsätze und Gewinne, was sie von Hype-getriebenen Titeln der Vergangenheit unterscheidet.

Mögliche Szenarien für Anleger

  • Kurzfristig könnte eine Korrektur bei beiden Titeln auftreten, insbesondere bei Palantir, das mit einem enormen Bewertungsaufschlag gehandelt wird.
  • Langfristig könnte Nvidia jedoch von der stark wachsenden Nachfrage nach Rechenleistung profitieren, falls der Wettbewerb nicht zunimmt.
  • Insgesamt sollten Anleger sich bewusst sein, dass die Volatilität in KI-Titeln hoch bleibt und eine Diversifikation im Portfolio notwendig ist.

Fazit: Hohes Potenzial, aber auch hohe Risiken

Michael Burrys Short-Wetten sind ein Warnsignal, überhitzte Bereiche des Marktes kritisch zu hinterfragen. Sowohl Nvidia als auch Palantir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auf soliden Geschäftsmodellen basieren. Doch die Bewertungen sind hoch, und auch Dr. Riedl sieht hier Risiken:

"Die hohe Bewertung der KI-Schwergewichte reflektiert extreme Erwartungen, die nicht immer realistisch erscheinen. Anleger sollten auf Korrekturen vorbereitet sein, die jederzeit eintreten könnten."

Dennoch ist das Fundament der Branche stabil, und die Nachfrage nach KI bleibt stark. Ob es sich tatsächlich um eine Blase handelt, wird die Zeit zeigen.

Sehen Sie sich das ganze Video an und erhalten Sie noch tiefere Einblicke in Dr. Riedls Analysen.

Enthaltene Werte: US67066G1040,US6311011026,US6323071042,US69608A1088,US7710491033

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.