
Steico zeigt stabile Kurse bei attraktiven Bewertungskennzahlen. Können die Quartalszahlen im Mai neuen Schwung bringen?
Die Steico-Aktie zeigt sich aktuell stabil bei 21,90 Euro (Stand: 17. April), nachdem der Titel im Monatsverlauf rund 7 Prozent verloren hat. Analysten sehen Potenzial - das durchschnittliche Kursziel liegt bei 29,33 Euro, was ein Aufwärtspotenzial von über 33 Prozent bedeutet.
Fundamentale Stärken trotz schwacher Performance
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steico?
Das Unternehmen aus dem ökologischen Baumaterialsektor präsentiert sich aktuell interessant bewertet:
- KUV von 0,80: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis signalisiert eine mögliche Unterbewertung
- KCV bei 5,97: Das Kurs-Cashflow-Verhältnis liegt deutlich unter dem Branchendurchschnitt
- KGV für 2025: Prognostizierte 16,31 - moderat für den Wachstumssektor
Dennoch kämpft der Titel mit einer schwachen Jahresperformance (-21,23%) und bleibt weit unter seinem 52-Wochen-Hoch von 39,15 Euro. Verantwortlich dafür sind regelmäßige Gewinnkorrekturen der Analysten in den letzten Monaten.
Was bringt der Mai?
Am 6. Mai stehen die Q1-Zahlen 2025 an - ein möglicher Katalysator für die aktuell seitwärts tendierende Aktie. Interessant: Der RSI bei 64,3 zeigt noch kein überkauftes Niveau, während die Volatilität mit 84,4% auf mögliche größere Bewegungen hindeutet.
Die Analystenmeinungen sind geteilt: Während ein Drittel auf "Kaufen" setzt, sehen zwei Drittel die Aktie nur als "Halten". Die geringe Streuung der Kursziele zwischen 29 und 30 Euro deutet jedoch auf einen breiten Konsens hin.
Steico-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Steico-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:
Die neusten Steico-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steico-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Steico: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...