SecurityBridge, der Entwickler des Cybersecurity Command Center für SAP, hat heute die Übernahme von CyberSafe, einem im Vereinigten Königreich ansässiger Pionier im Bereich Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Single-Sign-On (SSO) für SAP-Anwender, bekannt gegeben. Die Übernahme kennzeichnet einen bedeutenden Meilenstein im Bereich der Sicherheitsinnovation von SAP, da das Vorzeigeprodukt von CyberSafe, TrustBroker®, die Funktionen der SecurityBridge-Plattform bereichern. Eine bidirektionale Integration ermöglicht Kunden, innerhalb des SAP-Technologie-Stacks von der passwortbasierten Authentifizierung auf die Multi-Faktor-Authentifizierung mit vollständigem Einblick in die SAP-Anwendungsebene umzustellen.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250723475733/de/

SecurityBridge, the leading SAP security software provider, acquires MFA and SSO software company CyberSafe.
"Der nativen Sicherheit von SAP fehlt die Tiefgründigkeit, welche die heutige Bedrohungslandschaft erfordert", so Christoph Nagy, Geschäftsführer und Mitbegründer von SecurityBridge. "Diese Übernahme bekräftigt unseren Einsatz, die Sicherheit aller SAP-Systeme und die der Kundschaft zu gewährleisten. Mit der Integration von TrustBroker in unsere Plattform ermöglichen wir unserer Kundschaft, passwortlose MFA in allen SAP-Workflows einzusetzen, ohne Kompromisse bezüglich der Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Kunden können jedoch weiterhin TrustBroker-Produkte eigenständig nutzen."
Mit einem weltweit begeisterten Kundenstamm aus allen Branchen und über drei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich Cybersicherheit stellt CyberSafe umfassende Authentifizierungsfunktionen sowie eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Bereich Unternehmensidentitätsschutz bereit. Die TrustBroker-Produkte bieten sicheres Single-Sign-On (SSO), richtlinienbasierte MFA bei der Anmeldung und Step-up-Authentifizierung (SUA) unter Verwendung führender MFA-Anwendungen wie Microsoft Entra MFA (ehemals Azure MFA), Okta, PingID, Duo, RSA SecurID sowie TOTP/HOTP-Apps. Sobald sie in SecurityBridge integriert wurden, reagieren die TrustBroker-Produkte auf Echtzeit-Bedrohungssignale wie ungewöhnliches Anmeldeverhalten, verdächtige Geräte und frühere Benutzeraktivitäten, um festzustellen, wann eine MFA-Durchsetzung erforderlich ist. Dabei wird die SAP-Benutzerauthentifizierung um kontextbezogene Informationen ergänzt.
"Seit über drei Jahrzehnten ist CyberSafe Vorreiter für die Integration der SAP-Benutzerauthentifizierung in bestehende Infrastrukturen wie Microsoft Active Directory", so Tim Alsop, Managing Director von CyberSafe.. "Der Zusammenschluss mit SecurityBridge erleichtert die Entwicklung neuer Produkte und die Verbesserung bestehender Produkte, während gleichzeitig die zunehmende Verbreitung moderner Authentifizierungsmethoden genutzt wird. Ich freue mich außerdem darauf, die Integration mit der SecurityBridge-Plattform bereitstellen zu können, sodass unsere TrustBroker-Produkte kontextbezogene und risikobasierte MFA anbieten können."
Die kombinierte Plattform bietet verhaltensbasierte Durchsetzungsrichtlinien mit MFA und hebt die SAP-Sicherheit auf ein neues Level, indem sie:
- automatisch MFA durchsetzt, wenn Nutzer nach längerer Inaktivität (z. B. mehr als 90 Tage) zurückkehren.
- MFA für Anmeldungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten eines Nutzers anfordert,
- MFA bei Anmeldungen von Geräten erzwingt, die zuvor nicht mit dem Nutzer verknüpft waren,
- eine zusätzliche Authentifizierung für Nutzer mit verdächtigem Verhalten in der Vergangenheit oder bei markierten Aktivitäten erfordert,
- MFA auslöst, wenn der Zugriff von Geräten erfolgt, die von mehreren Personen verwendet werden.
Diese kontextbewussten Maßnahmen passen die Authentifizierungsanforderungen nahtlos jeder Situation an, reduzieren die Reibungspunkte für Nutzer während üblichen Aktivitäten, während sie den Schutz vor ungewöhnlichen oder risikoreichen Zugriffsversuchen verstärken.
Informationen zu CyberSafe
CyberSafe ist ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitssoftware und stellt ausgereifte, bewährte sowie standardbasierte Lösungen bereit, die echtes Single-Sign-On (SSO) für Unternehmen, richtlinienbasierte Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Step-Up-Authentifizierung (SUA) für geschäftskritische SAP-Anwendungen ermöglichen. 1991 war das Unternehmen Vorreiter für die Entwicklung des ersten kommerziellen Kerberos-basierten Sicherheitsprodukts und stellte als erstes Unternehmen die wichtige Sicherheitsinteroperabilität zwischen Microsoft Windows sowie Betriebssystemen und Anwendungen, die nicht von Microsoft sind, bereit. Kürzlich führte CyberSafe eine mehrstufige Authentifizierung für SAP-Nutzer ein. Dies ist eine Funktion, die von keinem anderen Softwareanbieter angeboten wird. Die TrustBroker-Produkte sind flexibel und nutzen die vorhandene Infrastruktur, um Kosten für die Implementierung sowie laufende Kosten zu minimieren.
Über SecurityBridge
SecurityBridge ist der führende Anbieter einer umfassenden, SAP-nativen Cybersicherheitsplattform, die es Unternehmen weltweit ermöglicht, ihre wichtigsten Geschäftssysteme zu schützen. Die Plattform integriert nahtlos Echtzeit-Bedrohungsüberwachung, Schwachstellenmanagement sowie Compliance-Funktionen direkt in die SAP-Umgebung, sodass Unternehmen die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit ihrer Daten mit minimalem manuellem Aufwand schützen können. Es bietet einen 360°-Überblick zur SAP-Sicherheitslage und zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit, schnellen Einsatz und transparente Lizenzierung aus. SecurityBridge verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, einschließlich einer exzellenten Kundenbewertung und mehr als 7500 gesicherten SAP-Systemen weltweit. Das Unternehmen setzt sich für Innovation, Transparenz sowie für Kundenorientierung ein und stellt sicher, dass sich SAP-Anwender sicher in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der SAP-Sicherheitsbedrohungen bewegen können. Weitere Informationen finden Sie auf www.securitybridge.com.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250723475733/de/
Contacts:
Patricia Franco
SecurityBridge
press@securitybridge.com