Anzeige
Mehr »
Sonntag, 05.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 855705 | ISIN: FR0000120628 | Ticker-Symbol: AXA
Tradegate
03.10.25 | 19:53
40,390 Euro
+0,07 % +0,030
1-Jahres-Chart
AXA SA Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
AXA SA 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
40,34040,47004.10.
40,30040,45003.10.
Asset Standard
906 Leser
Artikel bewerten:
(2)

(AXA IM): Green Bond-Markt wächst weltweit stark - Asien und Emerging Markets neben Europa der wichtigste Markt

30.07.2025 -

Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers: Die schleichende Entwicklung "grüner" Anleihen in globalen Portfolios Der Markt für grüne Anleihen wird zunehmend zu einer eigenständigen Assetklasse, die allmählich auch weltweit an Bedeutung gewinnt. Mit einem Emissionsvolumen von 448 Milliarden Euro im letzten Jahr ist Europa nach wie vor die treibende Kraft, aber wichtig ist vor allem, dass Emittenten, die einmal eine grüne Anleihe begeben haben, dies in der Regel immer wieder tun. Deshalb gehen wir davon aus, dass viele der 2024 emittierten Papiere nach ihrem Ablauf durch neue ersetzt werden.

Interesse besteht nicht nur in Europa. Auch in Asien, Australien und den Emerging Markets gewinnt die Assetklasse an Bedeutung. Regulierungen, Transparenz und Nachhaltigkeitszusagen sorgen dort für das gleiche Wachstumspotenzial wie in Europa vor zehn Jahren. Auch Regierungen außerhalb Europas emittieren weiterhin Green Bonds. So begab beispielsweise China in diesem Jahr seine erste Anleihe dieser Art. Da auch andere Länder Green-Bond-Emissionen planen, werden das Volumen und die Legitimität des Marktes weiter steigen.

Außerdem ist uns aufgefallen, dass sich grüne Anleihen im Vergleich zu traditionellen Papieren in den letzten Jahren gut entwickelt haben. Aus unserer Sicht liegt das an ihrer Struktur: Der Markt für Green Bonds hat mit etwa 50% einen höheren Unternehmensanleihenanteil als der Anleihenmarkt insgesamt. Zudem reagiert er sensibler auf die Euro-Zinsen. Diese Unterschiede sind maßgeblich für den Mehrertrag, vor allem in einem günstigen Marktumfeld, weil die Duration und die Ratingstruktur des Green-Bond-Marktes denen der Gesamtindizes stark ähneln.

Auch die Bewertungen sind vergleichbar. Die Zeiten, in denen grüne Anleihen etwas teurer waren, sind vorbei. Heute beträgt das "Greenium" im Durchschnitt nur noch etwa 1 Basispunkt, was quasi keine Auswirkungen auf die Kurse hat.

Da es aber keine allgemeingültige Definition für grüne Anleihen gibt, sollten Investoren vorsichtig bleiben. Es gibt zwar "grüne" Label, aber nur auf freiwilliger Basis, sodass eingehende Prüfungen unabdingbar sind. Wir untersuchen, ob ein Emittent glaubwürdig ist und das Netto-Null-Ziel anstrebt. Und wir prüfen, ob die mit der Anleihe finanzierten Projekte wirklich im Einklang mit den Klimazielen stehen.

Der Green-Bond-Markt ist gewachsen, und viele Investoren betrachten die Assetklasse als Kernkomponente ihrer Anleihenportfolios. Aber nach wie vor gilt es, einige Hürden zu überwinden, vor allem im Zusammenhang mit Regulierungen. Deshalb ist ein aktiver und disziplinierter Ansatz für diesen Markt aus unserer Sicht der beste Weg, um Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Aus diesen Gründen halten wir Green Bonds für ein effizientes Instrument, um Anleihenportfolios mit Nachhaltigkeitszielen zusammenzustellen, ohne auf Ertrag verzichten zu müssen oder das Risiko zu erhöhen. Das liegt daran, dass es immer auf die Richtung ankommt, nicht auf die Größe eines Marktes: Wenn Sie möchten, dass Ihr Portfolio stärker auf das Netto-Null-Ziel ausgerichtet ist, müssen Sie in klimaorientierte Emittenten und Projekte investieren. Grüne Anleihen bieten genau das und öffnen Wege für Engagement.

Natürlich leisten Anlagen in Green Bonds heute mehr als die Einbindung von ESG-Faktoren. Sie können Investoren auch eine Reihe anderer Vorteile bieten:

  • Risikominderung Da sie dieselben Eigenschaften wie traditionelle Anleihen haben (vermutlich sogar noch bessere, weil sie transparenter sind), können Green Bonds interessant für Investoren sein, die sich aus risikoreicheren Assetklassen zurückziehen wollen, um durch Anlagen in Anleihen der Marktunsicherheit nicht mehr so stark ausgesetzt zu sein.

  • Ertragspotenzial Auch für Investoren, die mehr Ertragspotenzial wünschen, als traditionelle Anleihenportfolios in der Regel bieten, könnte der Green-Bond-Market interessant sein, weil er einen höheren Unternehmensanleihenanteil hat.

  • Niedrigerer USA-Anteil Aus den USA kamen noch nie viele Green Bonds, und das dürfte sich so schnell nicht ändern. Deshalb sind grüne Anleihen für Investoren, die ihren USA-Anteil senken wollen, eine glaubwürdige, echte Alternative.

Vielen Anlegern geht es nicht einfach nur um ein gutes Gewissen. Sie wollen qualitativ hochwertige Anlagen, die zusätzliche Transparenz bieten und etwas bewirken. Zwar gibt es beim Vergleich von grünen Anleihenfonds mit konventionellen Anleihenportfolios immer noch Probleme mit dem Tracking Error, aber für Anleger, für die dies nicht das Maß aller Dinge ist, sind Green Bonds aus unserer Sicht eine interessante Option.

© 2025 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.