ISG Provider Lens-Studie: Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen setzen sich durch, da es Unternehmen mit immer fortschrittlicheren Bedrohungen und strengen rechtlichen Anforderungen zu tun haben
Deutsche Unternehmen ergreifen aktuell KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen, bereiten sich auf Bedrohungen durch Quantencomputing vor und implementieren "Zero-Trust"-Rahmenwerke, um ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens Cybersecurity Services and Solutions report for Germany" kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen sich in einer komplexen Sicherheitslandschaft bewegen, die von geopolitischen Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg und der rasanten Digitalisierung geprägt ist. Da es an Fachkräften für Cybersicherheit mangele, seien die Unternehmen in hohem Maße auf externe Anbieter angewiesen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und immer raffiniertere Bedrohungen abzuwehren. Dies führe zu einem starken Wachstum des Ökosystems der Serviceanbieter.
"Deutsche Unternehmen legen großen Wert auf Cyber-Resilienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was zu einer raschen Einführung fortschrittlicher Sicherheitslösungen führt", sagt Andreas Fahr, Partner und Manufacturing Industry Lead bei ISG in EMEA. "KI und Automatisierung sind entscheidend für einen wirksamen Schutz gegen neu aufkommende Cyber-Bedrohungen."
Die zunehmenden EU-Vorschriften, einschließlich der allgemeinen EU-Datenschutzverordnung (GDPR), zwingen deutsche Unternehmen dazu, strengere Cybersicherheitsmaßnahmen einzuführen, so die Studie. Es werde erwartet, dass die bevorstehende, für 2025 vorgesehene nationale Übernahme der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) 2 noch strengere Standards vorschreiben wird. Dieses regulatorische Umfeld erhöhe die Nachfrage nach umfassenden Schutzmaßnahmen in allen Branchen. Und die Anbieter verbesserten ihre Angebote, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland verbessern laut der Studie rasch ihre Cybersicherheitsinfrastruktur, um neuen Bedrohungen und Vorschriften zu begegnen. Angesichts dieser Herausforderungen bei gleichzeitig weniger ausgereiften IT-Systemen wenden sich KMUs an Anbieter, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen bereitstellen. Um dieses wachsende Business-Segment mit passenden Angeboten bedienen zu können, passen die Anbieter aktuell ihre Produkte, Preise und Kommunikation an, um sie auf die Geschäftskultur der KMUs abzustimmen.
Da sich das Vorgehen der Cyber-Kriminellen fortlaufend weiterentwickelt, suchen deutsche Unternehmen nach Fachwissen, um die Datensicherheit der nächsten Generation aufzubauen. In Erwartung von Cyberangriffen, die durch Quantencomputing ermöglicht werden, beauftragen deutsche Unternehmen Anbieter von auf Verschlüsselung spezialisierten Beratungsdiensten, so ISG weiter. Insbesondere für Banken und Versicherungen hätten die Anbieter ihr Angebot an fortschrittlichen Sicherheitslösungen erweitert. Die Nachfrage steige gleichwohl branchenübergreifend.
Laut der Studie setzen deutsche Unternehmen auch zunehmend Data Loss Prevention (DLP)-Lösungen ein, um wichtige Daten und geistiges Eigentum zu schützen. Da Mitarbeiter immer mehr private Geräte für die Arbeit nutzen, werde der Datenschutz immer schwieriger. Die Anbieter gingen auf diese Bedürfnisse ein, indem sie KI-gestützte DLP-Lösungen anbieten, die gesetzliche Anforderungen erfüllen und Maßnahmen zur Verhinderung von Datenlecks verbessern.
"Deutschlands regulatorische Landschaft und die vielfältigen, sich schnell entwickelnden Cyber-Bedrohungen erfordern innovative Sicherheitslösungen", sagt Frank Heuer, Principal Analyst und Lead Analyst Cybersecurity DACH bei ISG. "Anbieter sind für die Umsetzung fortschrittlicher Strategien erfolgsentscheidend. Nur mit ihnen lassen sich diese Herausforderungen effektiv meistern."
Darüber hinaus nimmt die Studie eine Reihe weiterer globaler Cybersecurity-Technologietrends in den Blick, die auch deutsche Unternehmen beeinflussen, darunter die zunehmende Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Extended Detection and Response (XDR) sowie Security Service Edge (SSE).
Weitere Einblicke in die Herausforderungen, die sich deutschen Unternehmen im Bereich Cyber-Sicherheit aktuell stellen und welche Maßnahmen ISG empfiehlt, bietet das "ISG Provider Lens Focal Points Briefing", das hier heruntergeladen werden kann.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens Cybersecurity Services and Solutions report for Germany" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 117 Anbietern in acht Marktsegmenten (Quadranten): "Identity and Access Management (Global)", "Data Leakage/Loss Prevention and Data Security", "Extended Detection and Response (Global)", "Security Service Edge (Global)", "Technical Security Services", "Strategic Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)".
Die Studie stuft IBM in sechs sowie Axians, Controlware und Deutsche Telekom in vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Accenture, Atos, Bechtle, Broadcom, CANCOM, Capgemini, HCLTech und Microsoft erhalten diese Einstufung in jeweils drei sowie Computacenter, Forcepoint, Fortinet, Palo Alto Networks und Trellix in je zwei Quadranten. Cato Networks, Check Point Software, Cisco, CrowdStrike, CyberArk, DATAGROUP, Deloitte, DriveLock, DXC Technology, EY, Fortra, GBS, InfoGuard, Infosys, KPMG, ManageEngine, Matrix42, Netskope, Okta, One Identity (OneLogin), Orange Cyberdefense, Ping Identity, SailPoint, Saviynt, SentinelOne, suresecure, TCS, Trend Micro, Versa Networks, Wipro und Zscaler sind "Leader" in je einem Segment.
Zudem werden BeyondTrust, HPE (Aruba), indevis, InfoGuard, ManageEngine, Materna, Sophos und SVA in je einem Marktsegment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
Für seine Performance im Bereich Kundenerfahrung erhält PwC auch die Auszeichnung "Global ISG CX Star Performer for 2025" unter den Anbietern von Cybersecurity-Services und -Lösungen. PwC erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer", die Teil des Programms "ISG Star of Excellence" ist, der führenden Qualitätsauszeichnung in der Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche.
Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei Atos, Axians, Capgemini, Computacenter, Controlware GmbH, Deutsche Telekom, DriveLock und suresecure zum Download bereit.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens Cybersecurity Services and Solutions report for Germany" ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.
Über ISG Provider Lens
Die Studienreihe ISG Provider Lens Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.
Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, zählt ISG zu den führenden Anbietern in den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistungen und steht heute an der Spitze der Entwicklung, wenn es darum geht, Organisationen durch den Einsatz von KI zu operativer Exzellenz und schnellerem Wachstum zu verhelfen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine exklusiven Marktdaten, sein fundiertes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Experten weltweit. Gemeinsam unterstützen sie die Kunden von ISG, den Wert ihrer Technologie-Investitionen zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250812780060/de/
Contacts:
Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com
Matthias Longo, für ISG
+49 152 341 464 63
matthias@longo-pr.de