Unternehmen setzen GenAI in hybriden Bereitstellungsmodellen ein und verändern damit Entwicklung und Management von Anwendungen, so lautet der ISG Provider Lens Report
Der Markt für Entwicklung und Wartung von Anwendungen (ADM-Services) in Europa befindet sich in einem grundlegenden Wandel, da GenAI (Generative KI) zunehmend eine Schlüsselrolle in neuen Modellen der Servicebereitstellung einnimmt. Das geht aus einem heute veröffentlichten neuen Forschungsbericht der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem globalen, KI-zentrierten Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen, hervor.
Der Report "2025 ISG Provider Lens AI-Driven ADM Services" für Europa zeigt, dass Unternehmen im vergangenen Jahr begonnen haben, GenAI-Agenten in ihre Bereitstellungszyklen zu integrieren, was die Art und Weise verändert, wie Anwendungen entwickelt, getestet sowie verwaltet werden. Der Einsatz von GenAI hat sich von begrenzten Pilotprojekten in der Codegenerierung und Qualitätssicherung hin zu End-to-End-Bereitstellungszyklen entwickelt. Organisationen nutzen GenAI zur gezielten Code-Modernisierung, anstatt geschäftskritische Altsysteme vollständig zu ersetzen, da diese weiterhin zentraler Bestandteil der technologischen Infrastruktur bleiben.
"Europas ADM-Markt tritt in eine Phase der Co-Intelligenz ein, in der menschliche Entwicklungsingenieure sowie KI-Systeme gemeinsam auf betriebliche Exzellenz hinarbeiten", sagte Matthias Paletta, Direktor bei ISG. "Unternehmen erzielen messbare Leistungsverbesserungen und erfüllen gleichzeitig regulatorische Vorgaben, indem sie KI in jede Phase ihres Software-Lebenszyklus integrieren."
Unternehmen weiten den Einsatz von GenAI über die Codegenerierung hinaus auf kontinuierliche Codereviews, prädiktive Beobachtbarkeit und Compliance-Mapping aus. GenAI-Agenten unterstützen Engineering-Teams zunehmend kooperativ und werden zu Mitverantwortlichen in der Servicebereitstellung. Mit der zunehmenden Bedeutung von KI für Softwareentwicklung und Betrieb beschleunigen europäische Regierungen und Unternehmen Investitionen in souveräne KI-Infrastrukturen. Zu diesen Initiativen zählen die geplanten GenAI-Gigafactories in Deutschland sowie Programme der Europäischen Union (EU) wie GenAI4EU und InvestAI, die sichere und offene Innovation ermöglichen sollen.
Laut ISG standardisieren Unternehmen in Europa die Einführung von GenAI über Servicevereinbarungen, die an Geschäftsergebnisse gekoppelt sind. Anstatt den Erfolg ausschließlich über Produktivitätssteigerungen zu definieren, bewerten Organisationen KI-gestützte ADM-Dienste anhand geschäftsrelevanter Leistungskennzahlen, darunter verkürzte Wertrealisierungszeit und höhere Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen bei der Einhaltung von Anforderungen an Daten-Governance und -Compliance gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und dem EU AI Act, die Transparenz, Prüfbarkeit und strikte Zugriffskontrollen verlangen, heißt es im Report.
Laut ISG ist ein weiterer zentraler Trend im ADM-Markt in Europa die zunehmende Konvergenz von KI-Ökosystemen. Unternehmen vertiefen ihre Partnerschaften mit Anbietern großer Sprachmodelle (LLM), Cloud-Providern sowie souveränen Datenplattformen, um konforme, skalierbare und modulare KI-Lösungen im Einklang mit den regulatorischen Zielen Europas aufzubauen. Dieser Wandel führt dazu, dass Unternehmen Anbieter gezielter auswählen und diejenigen bevorzugen, die besonders anpassungsfähig sind und über starke Governance-Rahmenwerke verfügen.
"Der ADM-Markt verändert sich von Prozessreife hin zu intelligenter Integration und Transparenz", sagte Oliver Nickels, Hauptautor der Studie. "Unternehmen erwarten zunehmend vollständige Nachvollziehbarkeit sowie Kontrolle über das Verhalten von KI, insbesondere in regulierten Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen und Energie."
Der Report untersucht zudem weitere Entwicklungen im Bereich KI-gestützter Anwendungsdienste in Europa, darunter nachhaltige KI-Einführung sowie steigende Investitionen in KI und Qualifizierungsprogramme für Personal im Rahmen öffentlich-privater Initiativen.
Weitere Einblicke in die Herausforderungen von Unternehmen im ADM-Umfeld in Europa sowie Empfehlungen von ISG zu deren Bewältigung finden Sie im "ISG Provider Lens Focal Points"-Briefing, das Sie hier abrufen können.
Der "ISG Provider Lens AI-Driven ADM Services"-Report 2025 für Europa bewertet die Fähigkeiten von 33 Anbietern in drei Quadranten: Auslagerung der Anwendungsentwicklung, Management von Anwendungsdiensten und Qualitätssicherung von Anwendungen.
Der Report erwähnt Accenture, Capgemini, Cognizant, DXC Technology, HCLTech, Infosys und Wipro in allen drei Quadranten als Leader. Atos, Deloitte, IBM, T-Systems und TCS werden jeweils in zwei Quadranten als Leader genannt.
Zusätzlich wird NTT DATA zum Rising Star ernannt ein Unternehmen mit einem "vielversprechenden Portfolio" und "hohem zukünftigen Potenzial" gemäß der Definition von ISG jeweils in zwei Quadranten.
Im Bereich Kundenerlebnis wird LTIMindtree als globaler ISG CX Star Performer 2025 unter den Anbietern von KI-gestützten ADM-Diensten benannt. LTIMindtree erzielte die höchsten Werte bei der Kundenzufriedenheit in der "ISG Voice of the Customer"-Umfrage, Teil des "ISG Star of Excellence"-Programms, der führenden Qualitätsauszeichnung für die Technologie- und Business-Services-Branche.
Angepasste Versionen des Reports sind von Capgemini und T-Systems verfügbar.
Der "ISG Provider Lens AI-Driven ADM Services"-Report 2025 für Europa ist für Abonnenten oder zum einmaligen Kauf auf dieser Webseite verfügbar.
Über ISG Provider Lens Forschung
Die "ISG Provider Lens Quadrant"-Forschungsreihe ist die einzige Anbieterbewertung ihrer Art, die empirische, datengestützte Forschung und Marktanalyse mit der Praxiserfahrung und Beobachtung des globalen Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen finden eine umfassende Datenbasis und Marktanalysen zur Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Sourcing-Partner, während ISG-Berater die Reports nutzen, um ihr eigenes Marktwissen zu validieren und Empfehlungen für Unternehmenskunden von ISG auszusprechen. Die Forschung deckt derzeit Anbieter mit globalem Serviceangebot ab, ebenso wie in Europa, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, den nordischen Ländern, Australien und Singapur/Malaysia, mit weiteren Märkten, die künftig folgen. Weitere Informationen zur "ISG Provider Lens"-Forschung sind auf dieser Webseite verfügbar.
Über die Information Services Group (ISG)
ISG (Nasdaq: III) ist ein globales, KI-zentriertes Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen. ISG ist vertrauenswürdiger Partner von mehr als 900 Kunden, darunter 75 der 100 weltweit größten Unternehmen. ISG ist seit langem führend im Bereich Technologie- sowie Business-Services und steht nun an vorderster Front, um Organisationen mit KI zu helfen, operative Exzellenz sowie schnelleres Wachstum zu erreichen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für firmeneigene Marktdaten, tiefgehendes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Fachkräfte weltweit, die zusammenarbeiten, um Kunden den maximalen Nutzen aus ihren Technologieinvestitionen zu ermöglichen.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251016398680/de/
Contacts:
Laura Hupprich, ISG
+1 203 517 3100
laura.hupprich@isg-one.com
Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com