ISG Provider Lens-Studie: Ingenieure arbeiten mit GenAI-Agenten, um die Geschwindigkeit und Präzision ihrer Arbeit zu erhöhen und Datenschutz- und Ethikvorgaben einzuhalten.
Unternehmen in Deutschland erweitern ihre Anwendungsentwicklung durch KI und setzen dabei auf einen Engineering-Ansatz, der Innovation, Compliance und hochpräzises Vorgehen vereint. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AI-driven ADM Services report for Germany" kommt zu dem Ergebnis, dass sich GenAI-Implementierungen weiterentwickelt haben und von der Explorations- in die Ausführungsphase übergegangen sind. Entsprechend definiert sich die Herangehensweise von Unternehmen an die Anwendungsentwicklung und -organisation (engl. Application Development and Management, ADM) neu. Insbesondere deutsche Unternehmen aus den Bereichen Fertigungs- und Automobilindustrie sowie Gesundheitswesen und öffentliche Hand setzen KI-Agenten während der gesamten Entwicklung ein, um die Faktoren Produktivität, Qualität und Compliance zu verbessern. Unter Verwendung interner Datenartefakte wie Quellcode-Repositorys, Testprotokolle und domänenspezifische Compliance-Regeln entwickeln sie ihre KI-Pipelines. Die darin enthaltenen Artefakte dienen als Input für GenAI-Agenten, die Aufgaben automatisieren oder ergänzen, die sonst von menschlichen Entwicklern, Testern und Operateuren ausgeführt werden.
"Hierzulande legen immer mehr Unternehmen Wert auf die ethische Nutzung von KI. Die damit verbundenen Vorgaben einzuhalten ist mittlerweile ein entscheidender Faktor bei der Erbringung von Dienstleistungen", sagt Matthias Paletta, Director bei ISG. "Die ADM-Kunden suchen Anbieter, die GenAI-Systeme so anpassen können, dass diese den gesetzlichen Anforderungen, einschließlich der Datenschutznormen, entsprechen."
Laut ISG kommt den Faktoren Cloud-Migration und hybride Architekturen eine zentrale Funktion bei der Weiterentwicklung von ADM in Deutschland zu. Als Europas größter Cloud-Markt versucht das Land, die Modernisierung seiner IT-Landschaft mit den Anforderungen an eine hinreichende Datensouveränität in Einklang zu bringen. Insbesondere in regulierten Branchen investieren die Unternehmen in Cloud-native und containerisierte Anwendungen, die mit On-Premises-Systemen kompatibel sind. Der Fokus auf Interoperabilität, Skalierbarkeit und Leistung treibt die breite Einführung neuer Entwicklungsmethoden voran.
Die Studie zeigt, dass die Geschwindigkeit der Einführung von GenAI vom Modernisierungstempo der Anwendungen je nach Branche und Technologie in Deutschland abweicht. Zu den wichtigsten Trends zählen die Entwicklung mobiler Anwendungen und die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Im Rahmen der Digitalen Agenda des Bundes werden E-Government-Plattformen und barrierefreie Systeme in den Bereichen Bildung, Stadtverwaltung und Bundesverwaltung weiter ausgebaut. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Datenlokalisierung. Gleichzeitig floriert die Entwicklung mobiler Anwendungen, da B2B- und B2C-Unternehmen in plattformübergreifende Apps investieren. Diese Apps bieten personalisierte Nutzererlebnisse und integrieren digitale Zahlungsmöglichkeiten, Gesundheitsdaten und Lieferkettenfunktionen.
ISG zufolge führt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu einer erheblichen Nachfrage nach regelkonformer Anwendungsentwicklung. Seit einer Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2019 ist es Ärzten in Deutschland beispielsweise erlaubt, digitale Gesundheits-Apps zu verschreiben. Vor diesem Hintergrund suchen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen nach Anbietern, die sie bei der Entwicklung von Anwendungen für Fernüberwachung, digitale Therapeutik und KI-begleitete Diagnostik unterstützen können. Da diese Anwendungen strenge Leistungs- und Datenschutzvorgaben erfüllen müssen, ergeben sich neue Möglichkeiten für Entwicklungsspezialisten, die sich mit medizinischer Informatik und Datenschutz auskennen.
"Im Gesamtmarkt zeigen sich deutliche Unterschiede beim Reifegrad von generativer KI. Betrachtet man die verschiedenen Branchen, so sind das verarbeitende Gewerbe und das Gesundheitswesen derzeit führend", erklärt Oliver Nickels, Principal Analyst und Executive Advisor bei ISG, und gibt zu Bedenken. "Gerade für viele mittelständische deutsche Unternehmen erweist es sich als erhebliche Herausforderung, GenAI-Lösungen in ihre fragmentierte Werkzeuglandschaft zu integrieren."
Darüberhinaus untersucht die Studie eine Reihe weiterer Trends auf dem Markt für KI-gesteuerte Application Services in Deutschland. Dazu gehören die Integration von Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise Zero-Trust-Architekturen, sowie die Herausforderungen, die sich durch den weiter anhaltenden Fachkräftemangel in den Bereichen Softwareentwicklung, DevOps und KI ergeben.
Weitere Einblicke in die Herausforderungen, die sich für deutsche Unternehmen im ADM-Umfeld derzeit ergeben, bietet das "ISG Provider Lens Focal Points Briefing", das hier heruntergeladen werden kann. Neben der Analyse der Herausforderungen enthält das Briefing auch Empfehlungen von ISG zum Umgang damit.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AI-driven ADM Services report for Germany" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 26 Anbietern in dem Marktsegment (Quadrant) "Application Development Projects."
Die Studie stuft adesso SE, Allgeier, Computacenter, DATAGROUP, Deutsche Telekom MMS, Materna und msg systems als "Leader" in diesem Marktsegment ein.
Zudem wird Coforge in diesem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um ein Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
Für seine Performance im Bereich Kundenerfahrung erhält LTIMindtree auch die Auszeichnung "global ISG CX Star Performer for 2025" unter den AI-driven ADM-Dienstleistern. LTIMindtree erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer", die Teil des Programms "ISG Star of Excellence" ist, der führenden Qualitätsauszeichnung in der Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AI-driven ADM Services report for Germany" ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.
Über ISG Provider Lens
Die Studienreihe ISG Provider Lens Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.
Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, zählt ISG zu den führenden Anbietern in den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistungen und steht heute an der Spitze der Entwicklung, wenn es darum geht, Organisationen durch den Einsatz von KI zu operativer Exzellenz und schnellerem Wachstum zu verhelfen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine exklusiven Marktdaten, sein fundiertes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Experten weltweit. Gemeinsam unterstützen sie die Kunden von ISG, den Wert ihrer Technologie-Investitionen zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251113150891/de/
Contacts:
Pressekontakt
Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com
Matthias Longo, für ISG
+49 152 341 464 63
matthias@longo-pr.de



