Fortsetzung des Gold-Booms?
Rückblick
Bei Xetra-Gold handelt es sich um ein physisch mit Gold hinterlegtes Wertpapier, was es zu einem sehr beliebten und transparenten Instrument macht, um am Goldmarkt teilzuhaben. Gold gilt historisch als ein sicherer Hafen, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation. Der Goldbestand von Xetra-Gold ist im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen, was auf eine hohe Nachfrage der Anleger hinweist. Dieser Anstieg spiegelt das gestiegene Interesse an Gold als Absicherung wider, was den Preis positiv beeinflusst hat.
Xetra-Gold: Chart vom 02.09.2025, Kürzel: 4GLD, Kurs: 97.71 EUR, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Der Kurs von Xetra-Gold bewegt sich tendenziell nach oben. Die beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/20 im Chart bestätigen diesen Trend. Kürzlich konnte die orange Trendlinie überwunden werden. Neue Chancen würden bei einem möglichen temporären Pullback in Richtung 96 Euro entstehen.
Mögliches bärisches Szenario
Die Trendlinie dient als Unterstützung, die gleitenden Durchschnitte fungieren als dynamische Supportmarken. Schlusskurse unter 95 Euro wären ein Warnzeichen.
Meinung
Der Goldpreis hat im ersten Halbjahr 2025 neue Höchststände erreicht. Prognosen deuten darauf hin, dass die positive Entwicklung anhalten könnte, wobei einige Analysten den Goldpreis bis Ende 2025 in einem Bereich von 3.600 bis über 3.700 USD pro Feinunze sehen. Auch langfristig bis 2030 werden weitere Anstiege erwartet. Das Fondsvolumen von Xetra-Gold beläuft sich aktuell auf rund 16,55 Milliarden Euro. Es ist das größte physisch hinterlegte Gold-Wertpapier im Euroraum, was seine Bedeutung am Markt unterstreicht.
Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: -
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: -
- Meine Meinung zu Xetra-Gold ist bullisch
- Quellennachweis: -
Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 02.09.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in 4GLD hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von