Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 4.000 $ je Feinunze überschritten. Seit Jahresbeginn resultiert daraus ein Plus von über 50 %. Treiber sind Inflationssorgen, die rapide steigende Verschuldung sowie die Suche nach sicheren Häfen im Zuge des US-Government Shutdown. Die Rally wurde in den letzten Wochen durch massive Zuflüsse in Gold-ETFs und durch anhaltende Käufe der Zentralbanken befeuert, die ihre Bestände vom Dollar diversifizieren.
Historisch markierte Gold stets in Krisenzeiten neue Rekordmarken: 1.000 $ während der Finanzkrise, 2.000 $ in der Pandemie, 3.000 $ vor Trumps "Liberation Day"-Zöllen - und nun 4.000 $ infolge der politischen Lähmung in Washington.
Hedgefonds-Legende Ray Dalio nennt Gold einen "exzellenten Diversifikator" und eine Alternative zum Dollar. Auch Société Générale und Goldman Sachs sehen weiteres Aufwärtspotenzial. Goldman hob sein Kursziel zuletzt auf 4.900 $ an.
Wir hatten vor einer Woche im Aktionärsbrief (AK 40/25) eine Langfristpognose gewagt und eine um die Geldmenge bereinigte Goldrechnung aufgemacht.
Ihr Volker Schulz
www.bernecker.info
Historisch markierte Gold stets in Krisenzeiten neue Rekordmarken: 1.000 $ während der Finanzkrise, 2.000 $ in der Pandemie, 3.000 $ vor Trumps "Liberation Day"-Zöllen - und nun 4.000 $ infolge der politischen Lähmung in Washington.
Hedgefonds-Legende Ray Dalio nennt Gold einen "exzellenten Diversifikator" und eine Alternative zum Dollar. Auch Société Générale und Goldman Sachs sehen weiteres Aufwärtspotenzial. Goldman hob sein Kursziel zuletzt auf 4.900 $ an.
Wir hatten vor einer Woche im Aktionärsbrief (AK 40/25) eine Langfristpognose gewagt und eine um die Geldmenge bereinigte Goldrechnung aufgemacht.
Ihr Volker Schulz
www.bernecker.info
© 2025 Bernecker Börsenbriefe