Anzeige
Mehr »
Montag, 29.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Seltene Ausgangslage: Unbekannter Kupfer-Explorer mit spekulativem Potenzial
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 855705 | ISIN: FR0000120628 | Ticker-Symbol: AXA
Tradegate
29.09.25 | 20:14
40,580 Euro
+0,10 % +0,040
1-Jahres-Chart
AXA SA Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
AXA SA 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
40,55040,58020:21
40,54040,58020:21
Asset Standard
280 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Ecaterina Bigos (AXA IM): Europas Märkte im Fokus asiatische Investoren: Lockerung der deutschen Schuldenbremse zieht Anleger an

29.09.2025 -

Die traditionelle asiatische Vorliebe für Dollaranlagen scheint aber jetzt nachzulassen. Marktumfeld und Anlegerstimmung ändern sich, und man beginnt allmählich mit Umschichtungen. Trumps America-First-Politik und die zunehmende geld- und fiskalpolitische Divergenz schwächen die Bindungen an die USA. Immer mehr Anleger erkennen Nutzen und Notwendigkeit internationaler Diversifikation, zumal der schwache Dollar asiatischen Ländern mit großen US-Positionen immer mehr schadet.

Umso mehr interessierten sich asiatische Investoren zuletzt für Europa, auch weil europäische Aktien US-Titel dieses Jahr meist hinter sich ließen. Mehrerträge der USA sind offensichtlich kein Naturgesetz. Anleger entdeckten neue Diversifikationsmöglichkeiten.

Die Entwicklungen in Europa, darunter die Lockerung der deutschen Schuldenbremse und die Auflegung des 1 Billion Euro schweren Verteidigungs- und Infrastruktursondervermögens, aber auch die umfassenden Bemühungen um eine Neuindustrialisierung dürften das Wachstum fördern und mehr Anleger nach Europa locken. Hinzu kommt, dass an Europas Aktienmärkten eher Substanz- als Wachstumswerte dominieren und die Dividendenrenditen höher, die Bewertungen aber günstiger sind als in den USA.

Zuflüsse auf Rekordniveau Natürlich können die Bewertungsunterschiede zwischen Märkten bisweilen groß und dauerhaft sein. Abgebaut werden sie meist erst, wenn sich die Fundamentaldaten ändern. Dabei können die Erwartungen eine wichtige Rolle spielen. Die Marktperformance hängt weniger von künftigen Entwicklungen ab als davon, inwieweit diese Entwicklungen den Erwartungen entsprechen. Europa und vor allem Deutschland sind hier gute Beispiele. Zu Jahresbeginn waren Anleger für die USA zu optimistisch und für Europa zu pessimistisch.

Auch wenn die Unternehmensgewinne in Europa nach wie vor nur mäßig wachsen, können internationale Anleger hier interessante Diversifikationsmöglichkeiten finden. In den meisten Branchen liegen die Bewertungsabschläge europäischer Aktien gegenüber amerikanischen heute stark über dem Durchschnitt, was für attraktive Bewertungen spricht. Das gilt sowohl für international tätige Wachstumsunternehmen mit ordentlichen Erträgen als auch für ausgewählte Substanzwerte wie Bankaktien, mit denen Aktionäre jetzt wieder mehr verdienen.

Europäische und asiatische Investoren haben enorm viel in internationale Aktienfonds investiert, die US-Aktien ausschließen. Von Anfang Dezember 2024 bis Ende April 2025 verzeichneten solche Investmentfonds und ETFs laut Morningstar 2,5 Milliarden US-Dollar Zuflüsse, so viel wie noch nie.4

Vorausgegangen waren drei Jahre mit Nettomittelabflüssen. Internationale Aktienfonds ohne US-Titel waren jahrelang aus der Mode, weil die in den letzten zehn Jahren meist hohen Gewinne von US-Aktien ausländisches Kapital angelockt haben. Von 2022 bis 2024 wurden netto 2,5 Milliarden US-Dollar aus Fonds ohne US-Aktien abgezogen. Der MSCI World ex-USA Index stieg in dieser Zeit nur um 7%, gegenüber 25% Plus beim S&P 500.

Ein echter Langfristtrend? Der Wunsch nach Diversifikation beschränkt sich aber nicht nur auf Aktien. Viel spricht dafür, dass sich asiatische Investoren auch von US-Anleihen trennen, eine Reaktion auf die divergierende Geld- und Fiskalpolitik. Die Zinsdifferenz zwischen Asien und den USA ließ viele Anleger nach Alternativen suchen. Für Anleger auf der Suche nach hochwertigen Alternativen werden europäische Anleihen immer attraktiver - auch weil die nachlassende Zinsdifferenz zwischen Europa und den meisten asiatischen Ländern die Währungsabsicherung deutlich günstiger macht.

Europas Kapitalmärkte sind noch immer fragmentiert und weniger entwickelt als der US-Markt. Europäische Unternehmen sind sehr viel stärker auf Bankkredite angewiesen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bezeichnet die Integration der Kapitalmärkte als eines der wichtigsten Themen ihrer zweiten Amtszeit. Die Kommission will die Kapitalmärkte stärken, die Marktaufsicht zentralisieren und Privatanlegern das Leben leichter machen. Außerdem sollen die jahrelangen Verhandlungen über ein neues Insolvenzrecht abgeschlossen und die Bankenunion vollendet werden.

Trotz des Trends zur Diversifikation rechnen wir aber nicht mit schnellen Fortschritten, auch weil sich Handelsbeziehungen und Lieferketten nur langsam ändern. Asiens Leistungsbilanzüberschuss ist nach wie vor hoch; im 1. Quartal stieg er auf einen neuen Rekordwert von 1,1 Billionen US-Dollar. Auf absehbare Zeit dürften Dollaranlagen weiterhin dominieren. Veränderungen brauchen Zeit.

Dennoch dürften Investoren aus Asien (und anderen Ländern) mit großen Dollarpositionen zunehmend über Europa und andere Länder nachdenken - damit ihre Portfolios ausgewogener und vielleicht auch stabiler werden.

© 2025 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.