Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg bei der Einführung künstlicher Intelligenz: Vier von fünf Steuerkanzleien weltweit planen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen, und ein Drittel von ihnen nutzt KI täglich
Wolters Kluwer Tax and Accounting veröffentlicht die zweite Ausgabe seines globalen Berichts Future Ready Accountant Die Umfrage liefert eine datengestützte Analyse des Berufsstands. Auf der Grundlage der Antworten von über 2.700 Fachleuten weltweit zeigt "Future Ready Accountant", wie sich Kanzleien und Unternehmen weiterentwickeln, um den steigenden Erwartungen ihrer Mandanten gerecht zu werden, fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen und robuste Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besonders hervorgehoben wird, dass die beschleunigte Einführung von KI, beratungsorientierte Dienstleistungen und Cloud-Integration dazu beitragen, den Unternehmenszweck, die Personalstrategie und den Mandantenservice in einem dynamischen globalen Umfeld neu zu definieren.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251008599414/de/
Jason Marx, CEO von Wolters Kluwer Tax Accounting, kommentierte: "Der Bericht Future Ready Accountant 2025zeigt einen Berufsstand im strategischen Wandel. Kanzleien und Unternehmen gehen über taktische Korrekturen hinaus und setzen auf langfristige Strategien, die sich auf Beratungsleistungen, Personalentwicklung und Technologieintegration konzentrieren. KI ist nicht mehr nur eine Zukunftsvision, sondern eine Notwendigkeit, die Kanzleien und Unternehmen nicht nur zum Überleben, sondern auch für Erfolg und Wachstum nutzen müssen. Indem sie KI und Automatisierung in ihre Arbeitsabläufe integrieren, definieren sie neu, wie Wert geschaffen, Entscheidungen getroffen und Mandantenbeziehungen aufgebaut werden. Diese Veränderungen sind nicht nur operativer Natur sie signalisieren eine grundlegende Neudefinition des Unternehmenszwecks, der langfristigen Strategie und der Mandantenbindung, was zu messbaren Fortschritten führt. Der globale Bericht enthält exklusive Ausgaben für die Märkte in den USA, Kanada, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum und bietet regionale Einblicke und Analysen.
"Dieser Bericht ist für die Steuerbranche von großer Bedeutung, da er nicht nur globale Trends erfasst, sondern auch regionale Einblicke liefert und Kanzleien und Unternehmen so in die Lage versetzt, ihre Strategien auf spezifische Marktbedürfnisse zuzuschneiden und die bedeutenden Veränderungen zu bewältigen, die den Berufsstand derzeit prägen", so Marx.
Vergleichende Ergebnisse aus "Future Ready Accountant 2025
Der Bericht "Future Ready Accountant 2025" zeigt die bedeutenden Entwicklungen in der globalen Steuerbranche im Vergleich zu 2024. In diesem Jahr hat die Einführung von KI stark zugenommen von 9 im Jahr 2024 auf 41 im Jahr 2025 -, was einen radikalen Wandel von vorsichtigem experimentieren hin zu einer selbstbewussten Integration in alle Prozesse signalisiert. Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass 77 der Befragten planen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen, wobei 35 sie bereits täglich einsetzen. KI wird in Arbeitsabläufe integriert, um den Mandantenservice und die -bindung zu verbessern, Aufgaben zu automatisieren und strategische Erkenntnisse zu gewinnen.
Zur Leistungsfähigkeit von KI äußerte sich Marx wie folgt: "KI definiert neu, wie Steuerexperten auf fundiertes Wissen zugreifen und es anwenden. Innerhalb eines verantwortungsvollen Rahmens liefert KI transparente, mit Quellen verknüpfte Erkenntnisse und schützt gleichzeitig die Daten der Nutzer. Der diesjährige Bericht zeigt, dass sich die Einführung von KI weltweit mehr als vervierfacht hat. Kanzleien und Unternehmen, die KI nutzen, arbeiten schneller, präziser, sicherer und verändern damit die Art und Weise, wie strategische Entscheidungen getroffen und Mandantennutzen geschaffen werden."
Darüber hinaus sind Beratungsleistungen mittlerweile fast universell geworden: 93 der Befragten bieten sie an gegenüber 83 im Jahr 2024. Der Schwerpunkt hat sich von der einfachen Erweiterung hin zur Nutzung von KI und Daten zur Personalisierung und Skalierung der Beratung verlagert. Auch die Personalstrategien sind ausgereifter geworden: Während im letzten Jahr der Schwerpunkt auf der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte lag, legen die Befragten in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter. 31 nennen den Aufbau technischer Fähigkeiten als eine der größten personellen Herausforderungen.
Die Einführung der Cloud und die technische Integration treiben das Wachstum weiter voran. Im Jahr 2024 nutzten 62 der Befragten Cloud-Technologie, und diejenigen mit einer hohen Integrationsrate verzeichneten ein Umsatzwachstum von 78 %. Im Jahr 2025 erweiterten 52 ihre cloudbasierten Lösungen, und 87 derjenigen mit hochintegrierten Systemen meldeten ein Umsatzwachstum. Die Entwicklung hin zur digitalen Reife wird heute als Wegbereiter für Innovation, Widerstandsfähigkeit und langfristigen Erfolg angesehen.
Die wichtigsten globalen Ergebnisse 2025
Transformation statt Taktik
Kanzleien und Unternehmen weltweit gehen über taktische Reaktionen hinaus und setzen auf strategische Transformation. Der Berufsstand entwickelt sich aufgrund künstlicher Intelligenz, Cloud-Integration und gesteigerter Mandantenerwartungen rasant weiter. Kanzleien und Unternehmen überarbeiten ihre Ziele, Strategien und Modelle der Mandantenbindung, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Wachstum und Rentabilität steigen
- Umsatzwachstum: 83 der Befragten weltweit vermeldeten einen Umsatzanstieg, gegenüber 72 im Jahr 2024.
- Rentabilität: 79 der Befragten arbeiteten wirtschaftlich profitabler, gegenüber 74 im Vorjahr.
- Diese Dynamik ist in allen Regionen gleichbleibend: Asien-Pazifik (84 %), Nordamerika (84 %) und Europa (80 %). Fast jedes vierte Unternehmen gilt als wachstumsstark (10 %+ Umsatzwachstum), was zeigt, dass hohe Leistungsfähigkeit unabhängig von der Unternehmensgröße möglich ist.
KI als Kernkompetenz
- KI-Einführung: Die Nutzung von KI hat sich innerhalb eines Jahres mehr als vervierfacht und ist von 9 auf 41 gestiegen.
- Routinemäßige Nutzung: 72 der Befragten setzen KI mittlerweile mindestens einmal pro Woche ein, 35 sogar täglich.
- Investitionen: 77 der Befragten planen, ihre KI-Investitionen in den nächsten drei Jahren zu erhöhen. Unter den großen Unternehmen streben 40 ein zweistelliges Wachstum bei den KI-Ausgaben an.
- Auswirkungen: 73 der regelmäßigen KI-Nutzer berichten von besserenErgebnissen als erwartet, insbesondere in den Bereichen Mandantenservice, Finanzanalysen und operativer Effizienz.
Beratungsorientierte Zusammenarbeit
- Beratungsleistungen: 93 der Befragten bieten mittlerweile Beratungsleistungen an (gegenüber 83 im Jahr 2024), wobei fast die Hälfte plant, das Angebot im nächsten Jahr zu erweitern.
- Bedarf: 35 der Mandanten bitten um strategische Unternehmensberatung.
- Datengesteuert: 87 der Befragten nutzen Mandantendaten, um Beratungsmöglichkeiten zu erkennen und anzupassen. KI verbessert die Beratungsleistung: 41 der wachstumsstarken Unternehmen berichten von besseren Ergebnissen, als erwartet bei der Nutzung von KI bei der Mandantenberatung.
Technologieintegration und Cloud-Einführung
- Cloud-Lösungen: 52 der Befragten haben Cloud-basierte Lösungen eingeführt oder erweitert.
- Workflow-Automatisierung: 47 planen, die Workflow-Automatisierung zu erhöhen und die digitale Kommunikation mit Mandanten zu verbessern.
- Integration: 87 der Befragten mit hochgradig integriert Technologie (mindestens 75 %), verzeichneten ein Umsatzwachstum.
Fachkräfte und die Zukunft der Arbeit
- Personalstrategie: Kanzleien und Unternehmen verlagern ihren Fokus von reaktivem Personalaufbau hin zu strategischer Qualifikation und investieren in Flexibilität, Automatisierung und Kompetenzaufbau.
- Technische Fähigkeiten: 31 der Befragten weltweit nannten die Entwicklung fortgeschrittener technischer Fähigkeiten als eine der größten personellen Herausforderungen, gegenüber 27 im Vorjahr.
- Bedarf: Die Erwartungen der Mitarbeiter an bessere Technologie-Tools stiegen auf 29 %, was einem Anstieg von 10 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Private-Equity- und M&A-Trends in den letzten drei Jahren
- Fusionen: 26 der Befragten geben an, mit einem anderen Unternehmen fusioniert zu haben.
- Private Equity: 32 erhielten Private-Equity-Investitionen.
- Übernahmen: 27 haben ein Unternehmen übernommen.
Zum Bericht "Future Ready Accountant"
Den vollständigen Bericht "Future Ready Accountant 2025" mit den wichtigsten Trends finden Sie unter: https://www.wolterskluwer.com/en/know/future-ready-accountant
Über Wolters Kluwer
Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Experten in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensleistung und ESG. Wir unterstützen unsere Kunden täglich bei wichtigen Entscheidungen, indem wir ihnen kompetente Lösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen verbinden.
Wolters Kluwer erzielte 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kunden in über 180 Ländern, ist in über 40 Ländern tätig und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn, Niederlande.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wolterskluwer.com. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Facebook, YouTube und Instagram.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251008599414/de/
Contacts:
Medienkontakte
Shannon Wherry
Stellvertretende Direktorin, Externe Kommunikation
Wolters Kluwer Tax & Accounting
Büro: +1 972-209-2767
shannon.wherry@wolterskluwer.com