Original-Research: International School Augsburg AG - von GBC AG
Einstufung von GBC AG zu International School Augsburg AG
Kapazitätserweiterung ist die Grundlage für steigende Schülerzahl und steigenden Geschäftsumfang Die Entwicklung im ersten Halbjahr war sowohl auf Umsatz- als auch auf Ertragsebene etwas besser als erwartet. Für das abgelaufene Schuljahr 2024/25 hatten wir mit 380 eingeschriebenen Schülern gerechnet; dieser Wert wurde mit 383 Schülern leicht übertroffen. Daher passen wir unsere Schätzungen hinsichtlich der Zahl der eingeschriebenen Schüler und der damit verbundenen Umsatzerlöse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024/25 leicht nach oben an. Nun gehen wir von 383 Schülern aus, sodass die ISA AG voraussichtlich Umsatzerlöse in Höhe von 8,16 Mio. € (bisherige Schätzung: 8,06 Mio. €) erwirtschaftet hat. Für das laufende Schuljahr 2025/26 erhöhen wir auf Basis der zum Schuljahresbeginn eingeschriebenen 394 Schüler ebenfalls die Anzahl der Einschreibungen (bisherige Prognose: 390). Darauf aufbauend sowie unter Berücksichtigung von Schulgelderhöhungen gehen wir von etwas höheren Umsätzen in Höhe von 8,85 Mio. € (bisherige Schätzung: 8,43 Mio. €) aus. Auch für die Schätzungen der kommenden Geschäftsjahre nehmen wir leichte Anpassungen vor. Der erwartete Einzug an den neuen Schulcampus ist nach wie vor der mittelfristig wichtigste Wachstumstreiber für die ISA AG. Bislang hatten wir den Einzug für das Schuljahr 2027/2028 (Frühjahr 2028) unterstellt. Aufgrund der Verzögerungen bei der Erteilung der Baugenehmigung sowie des Fördermittelbescheids rechnen wir nun jedoch mit dem Einzug Mitte 2028 und somit erst mit dem Schuljahr 2028/2029. Mit der daraus resultierenden Erweiterung der Kapazitäten unterstellen wir ab dem Erstbezugsjahr einen Anstieg der eingeschriebenen Schüler auf 450. Dieser Wert sollte in den darauffolgenden Schuljahren sukzessive zunehmen. Die leichten Anpassungen auf Umsatzebene des laufenden und kommenden Geschäftsjahres ziehen auch auf operativer Ergebnisebene leichte Anpassungen nach sich. Für das Geschäftsjahr 2024/25 rechnen wir nun mit einem EBITDA von 0,74 Mio. € (bisher: 0,70 Mio. €) und für das Geschäftsjahr 2025/26 mit einem EBITDA von 0,79 Mio. € (bisher: 0,82 Mio. €). Nach wie vor gilt die Annahme, dass den Erhöhungen der Schulgelder ein Anstieg des Lohnniveaus sowie eine Aufstockung des Lehrpersonals gegenüberstehen, sodass ein Teil des Umsatzwachstums durch einen Anstieg des Personalaufwands aufgezehrt werden dürfte. Analog zum von uns unterstellten mittelfristigen Umsatzanstieg erwarten wir auch beim EBITDA zunächst einen sprunghaften Anstieg, der dann in eine Phase des leichten Wachstums übergehen dürfte. Zwar darf die ISA als gemeinnützige Aktiengesellschaft eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen, aufgrund der Gemeinnützigkeit muss die ISA jedoch die Gewinne vollständig im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben verwenden. So ist z.B. eine Dividendenzahlung nicht möglich. Die Ermittlung des fairen Unternehmenswertes unter Verwendung der üblichen Bewertungsmethoden ist vor diesem Hintergrund eingeschränkt aussagekräftig, vor allem auch da die Gesellschaft keine nachhaltige Gewinnerzielung aufweisen darf. Für die Investoren sind Kursgewinne die einzige Renditemöglichkeit. Da das DCF-Bewertungsmodell den freien Cashflow als Bewertungsgrundlage einbezieht, lässt sich hieraus, unserer Ansicht nach, eine näherungsweise Wertermittlung ableiten. Denn die Erzielung eines hohen freien Cashflows unterliegt nicht den Einschränkungen, die die Gemeinnützigkeit mit sich bringen. Der Fokus der Finanzbehörden liegt hier auf dem Periodenergebnis. Typischerweise ist dabei der operative Cashflow der ISA mit dem im Vergleich zum Periodenergebnis deutlich höheren EBITDA zu vergleichen. Im Rahmen des adjustierten DCF-Bewertungsmodells haben wir ein unverändertes Kursziel in Höhe von 19,50 € ermittelt. Wir vergeben weiterhin das Rating KAUFEN. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 20251013_ISA_Note Kontakt für Rückfragen: GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++ Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (1,4,5a,6a,7,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung +++++++++++++++ Datum und Zeitpunkt der Fertigstellung der Studie: 10.10.2025 (08:42 Uhr) Datum und Zeitpunkt der ersten Weitergabe: 13.10.2025 (09:00 Uhr) Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2211010 13.10.2025 CET/CEST