Anzeige / Werbung
EU-Drohnenabwehr soll bis Ende 2026 starten - CiTech könnte hierbei eine wichtige Rolle spielen
-Advertorial | Werbeanzeige-
Liebe Leserinnen und Leser,
Critical Infrastructure Technologies Ltd. (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) setzt den nächsten Wachstumsschritt: Das Unternehmen hat soeben mitgeteilt, dass es ein verbindliches Term Sheet zum Erwerb eines führenden Präzisionsfertigers für Verteidigung, Bergbau und Infrastruktur in Westaustralien unterzeichnet - ein Meilenstein, der die Fertigungskapazitäten von CiTech massiv erweitert und die Grundlage für beschleunigtes Wachstum im Verteidigungs- und Sicherheitssektor legt.
?
(Quelle: CiTech)
- Anzeige - Interessenkonflikte und Disclaimer am Ende beachten -
Advertorial/Werbung: Auftraggeber:
Critical Infrastructure Technologies Ltd. (WKN: A3D7R8, ISIN: CA2267401081)
Mit der geplanten Übernahme sichert sich CiTech ein profitables Unternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung in der Präzisionsfertigung für Verteidigung, Bergbau und Infrastruktur. Das Unternehmen verfügt über modernste Laser-, CNC- und Robotertechnologien sowie ein erfahrenes Ingenieursteam - und erzielte zuletzt Umsätze von mehr als 7,4 Mio. AUD (rund 4,8 Mio. USD) bei einem EBITDA über 1,9 Mio. AUD!
Tipp Mit dieser Aktie das Portfolio steil gehen lassen? Jetzt SMARTBROKER+ entdecken!
Diese Kombination aus technischer Exzellenz und finanzieller Stärke schafft eine solide Basis, um die Produktion der innovativen Nexus 20 Kommunikationssysteme und künftiger Produktlinien effizient zu skalieren und gleichzeitig hohe Margen zu sichern.
Durch die Integration der neuen Fertigung wird die CiTech-Gruppe ab dem Abschluss der Transaktion positiv cashflow-generierend. Die Akquisition erlaubt eine deutliche Reduktion der Herstellungskosten, verbessert die Lieferkettensicherheit und ermöglicht eine schnellere Umsetzung von Projekten im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich.
DISP-Akkreditierung öffnet Türen zum Verteidigungsmarkt
Ein entscheidender Vorteil: Das Unternehmen ist bereits im Defence Industry Security Program (DISP) akkreditiert - eine zwingende Voraussetzung, um als Lieferant für das australische Verteidigungsministerium tätig zu werden. Damit wird CiTech unmittelbar für militärische Ausschreibungen und sicherheitsrelevante Projekte zugelassen - ein Türöffner zu neuen, margenstarken Märkten.
Diese Akkreditierung unterstreicht CiTechs Position als verlässlicher Partner für sicherheitskritische Technologien und stärkt das Vertrauen von Regierung, Militär und institutionellen Investoren gleichermaßen.
Dieses Unternehmen steht für Präzision, Qualität und Innovationskraft - Werte, die perfekt zu CiTech passen. Die Übernahme verschafft uns sofortige Profitabilität, stärkt unsere Produktionskapazitäten und macht CiTech zu einem zentralen Akteur im Aufbau einer souveränen australischen Industrieinfrastruktur.
CEO Brenton Scott.
Diese Übernahme reiht sich ein, in einer ganzen langen Liste von marktverändernden Nachrichten, die das Unternehmen uns in den letzten Wochen geliefert hat.
Strategische Ausrichtung auf Wachstum und globale Expansion
Die Übernahme ist Teil einer klaren Wachstumsstrategie: CiTech baut ein vollständig integriertes Fertigungsnetzwerk in Australien auf, das die schnelle Entwicklung und Serienfertigung autonomer Kommunikations- und Sicherheitssysteme ermöglicht.
Parallel dazu erweitert das Unternehmen sein internationales Partnernetzwerk - darunter Kooperationen mit Babcock International, Terma und eine neue europäische Präsenz in Lettland. Damit positioniert sich CiTech nicht nur als nationaler Champion, sondern als global agierender Anbieter entlang der östlichen NATO-Flanke und in verbündeten Märkten.
Mit dieser Akquisition schafft CiTech die perfekte Verbindung aus technologischer Stärke, Fertigungstiefe und finanzieller Stabilität. Das Unternehmen stärkt seine operative Basis, erschließt neue Verteidigungs- und Kommunikationsmärkte und setzt den Kurs auf nachhaltiges, profitables Wachstum fort.
Die jüngste Akquisition ist jedoch nur ein Teil der Erfolgsgeschichte. Bereits in der vergangenen Woche sorgte Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) mit gleich zwei bedeutenden Meldungen für Aufmerksamkeit, die den strategischen Kurs des Unternehmens weiter festigen - und Investoren aufhorchen lassen dürften.
Nur einen Tag nach der Einladung, als Teil der lettischen Delegation auf der diesjährigen European Defence Week 2025 in Paris aufzutreten, legt Critical Infrastructure Technologies Ltd. (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) bereits nach - mit einer weiteren Meldung von internationaler Tragweite.
Quelle
Das Unternehmen hat die Bestätigung mehrerer Patentanmeldungen für seine bahnbrechende Nexus-20-Technologie erhalten und damit einen entscheidenden Schritt zur weltweiten Absicherung seines geistigen Eigentums vollzogen.
CiTech hat seine Patente in elf strategisch wichtigen Märkten eingereicht, darunter Europa, die USA, Kanada, Japan, Südkorea und Australien. Besonders hervorzuheben: In Südafrika wurde das Patent bereits offiziell erteilt - ein starkes Signal für den technologischen Vorsprung und die Innovationskraft des Unternehmens.
Die Nexus-20-Plattform vereint Kommunikation, Energieautonomie und Drohnenabwehr in einer einzigen, mobilen Einheit und gilt als einer der bedeutendsten technologischen Fortschritte im Bereich der autonomen Verteidigungs- und Sicherheitslösungen. Mit dem weltweiten Patentschutz schafft CiTech die Grundlage für skalierbares Wachstum, internationale Partnerschaften und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Die nun veröffentlichten Patentdetails unterstreichen eindrucksvoll, wie konsequent CiTech auf industrielle Reife, technische Überlegenheit und Alleinstellung setzt:
- Selbstaufbauendes Kommunikationssystem mit hydraulischem 15-Meter-Mast, einer Nutzlast von bis zu 300 kg und Sturmsicherheit bis 45 m/s
- Hybrides Energiearchitektur-Design mit 4,8 kW Solarleistung und einem leistungsstarken 150-kWh-Batteriespeicher
- Vollautonomer Betrieb - betriebsbereit in nur 30 Minuten
- Redundante Kühl- und Energieversorgung für den sicheren Dauerbetrieb in militärischen und zivilen Einsatzumgebungen
Diese Kombination macht deutlich: CiTech trifft exakt den Nerv der europäischen Sicherheitsstrategie. Während Brüssel Milliardenbeträge in den Aufbau neuer Drohnen-, Kommunikations- und Abwehrtechnologien investiert, liefert CiTech bereits heute eine autonome, patentgeschützte Komplettlösung, die für NATO-Staaten, Flughäfen, Energie- und Verteidigungsinfrastrukturen gleichermaßen relevant ist.
Die Nexus-20-Technologie steht damit sinnbildlich für den nächsten Schritt in der europäischen Sicherheitsarchitektur - schnell einsetzbar, resilient und unabhängig von externer Infrastruktur. CiTech positioniert sich so als strategischer Partner für Regierungen und Industrie, die Europas Verteidigungsfähigkeit nachhaltig stärken wollen.
Unsere Technologie vereint Mobilität, Energieautonomie und Kommunikationssicherheit - genau das, was Europa jetzt braucht
CEO Brenton Scott
CiTechs Design setzt neue Maßstäbe für Präzision und Stabilität
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Nexus-20-Plattform ist der extrem stabile, präzisionsgefertigte Mast, der auch unter widrigsten Windbedingungen absolute Stabilität gewährleistet.
Während Konkurrenzsysteme während des Betriebs häufig Vibrationen und Signalbewegungen aufweisen, sorgt das Mastdesign von CiTech für eine konstante, unterbrechungsfreie Signalübertragung - ein entscheidender Faktor in missionskritischen Verteidigungs- und Kommunikationsumgebungen, in denen Zuverlässigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
Mit dem Nexus-20-System wird der Schutz kritischer Infrastrukturen sowie die Sicherheit in Smart Cities erheblich vereinfacht. Die Plattform ermöglicht mobile, skalierbare Überwachungslösungen für Häfen, Flughäfen, Energieanlagen oder Großveranstaltungen - überall dort, wo schnelle Einsatzbereitschaft und autonome Funktionsfähigkeit gefragt sind.
Doppelter Rückenwind: EU-Initiativen und Patentschutz
Mit der aktuellen Doppelnachricht - dem EU-Zeitplan für Drohnenabwehr und dem internationalen Patent-Update - bestätigt sich CiTechs strategische Positionierung als Schlüsselakteur an der Schnittstelle von Technologie, Verteidigung und geopolitischer Sicherheit.
Während die EU-Kommission den Fahrplan zum Aufbau einer europaweiten Drohnenabwehr bis 2026 präsentiert, positioniert sich CiTech exakt in diesem Momentum als Technologieanbieter, dessen Lösungen bereits heute marktreif und weltweit geschützt sind.
AUSA 2025 - das "Davos der Landverteidigung"
Wer sich mit moderner Verteidigungstechnologie beschäftigt, weiß: Die AUSA (Association of the United States Army Annual Meeting & Exposition) ist das weltweit bedeutendste Forum für Landverteidigung. Jährlich treffen sich in Washington, D.C. mehr als 30.000 Fachbesucher aus über 80 Ländern, darunter hochrangige Militärvertreter, Regierungsdelegationen, Verteidigungsministerien sowie die größten Rüstungs- und Technologieunternehmen der Welt.
Zu den Ausstellern zählen regelmäßig Lockheed Martin, BAE Systems, Rheinmetall, Raytheon, General Dynamics und Northrop Grumman. Für aufstrebende Unternehmen wie CiTech ist die Teilnahme daher eine einmalige Bühne, um innovative Technologien direkt vor Entscheidungsträgern zu präsentieren - dort, wo über Milliardenbudgets und Beschaffungsprogramme entschieden wird.
Warum die AUSA-Einladung für CiTech so bedeutend ist
Für Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) ist die Einladung zur AUSA 2025 weit mehr als ein Messeauftritt - sie ist ein offizielles Regierungsmandat.
CiTech wurde von der australischen Regierung ausgewählt, um als Teil der "Team Defence Australia"-Delegation aufzutreten - gemeinsam unter anderem mit DroneShield, einem weiteren renommierten Verteidigungsunternehmen.
Diese Delegation umfasst ausschließlich Firmen, die von der australischen Regierung als technologisch führend, exportfähig und strategisch relevant eingestuft werden.
Damit erhält CiTech nicht nur internationale Sichtbarkeit, sondern auch ein klares staatliches Vertrauensvotum - ein Signal an Investoren, dass das Unternehmen offiziell als Schlüsseltechnologieträger im Verteidigungssektor anerkannt ist.
Zwei staatliche Meilensteine in nur wenigen Wochen
Für Critical Infrastructure Technologies (CiTech) markiert die Einladung zur AUSA 2025 bereits den zweiten staatlich validierten Meilenstein innerhalb kürzester Zeit - nach der jüngsten Förderzusage aus Canberra.
Beide Ereignisse verdeutlichen, dass das Unternehmen auf höchster Regierungsebene wahrgenommen wird und sich längst in einem Umfeld bewegt, das sonst Milliardenkonzernen der Verteidigungsindustrie vorbehalten ist.
Mit seiner autonomen Nexus-20-Plattform trifft CiTech zudem den Nerv einer neuen sicherheitspolitischen Ära: mobile, skalierbare Kommunikations- und Sicherheitslösungen, die in Zeiten zunehmender Drohnen- und Cyberbedrohungen dringend benötigt werden - nicht nur im militärischen Bereich, sondern auch beim Schutz kritischer Infrastruktur, Energieanlagen und urbaner Räume.
Kurz gesagt:
Die Teilnahme an der AUSA 2025 ist für CiTech
- eine internationale Bühne von Weltrang,
- ein offizielles Gütesiegel der australischen Regierung,
- und ein potenzieller Türöffner für neue Partnerschaften und Aufträge im NATO- und US-Markt.
Während viele kleinere Defence-Tech-Unternehmen jahrelang um Sichtbarkeit kämpfen, steht CiTech nun im Zentrum der globalen Verteidigungsbühne - auf Augenhöhe mit den führenden Akteuren der Branche.
Das Unternehmen hat sich in kürzester Zeit von einem aufstrebenden Entwickler zu einem anerkannten strategischen Partner der internationalen Sicherheitsindustrie entwickelt - mit klarer technologischer Alleinstellung, staatlicher Rückendeckung und wachsenden globalen Perspektiven.
In bester Lage auf der vom 13.-15.Oktober weltweit größten Messe für Landverteidigung Quelle: https://meetings.ausa.org/annual/2025/
Für ein Smallcap-Unternehmen mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 130 Mio. CAD (Stand: 18.10.2025) ist die Einladung zur AUSA 2025 weit mehr als ein PR-Erfolg.
Sie bedeutet Zugang zu denselben Netzwerken, Entscheidern und Beschaffungsprogrammen, die sonst nur den großen Rüstungsriesen vorbehalten sind - ein Schritt, der das Ansehen und die Bewertung von CiTech nachhaltig verändern könnte.
Ein Blick auf den offiziellen Messeplan der AUSA 2025 verdeutlicht die Tragweite: Der australische Pavillon (Booth #525) ist strategisch zentral platziert - zwischen Boeing, Leonardo DRS, BAE Systems, Palantir und Rheinmetall. CiTech präsentiert sich damit nicht am Rand, sondern im Herzen der globalen Verteidigungsindustrie - dort, wo Allianzen geschmiedet, Milliardenaufträge vorbereitet und Zukunftstechnologien vernetzt werden.
Diese Positionierung dürfte kein Zufall sein. Sie unterstreicht die strategische Bedeutung Australiens - und damit auch von CiTech - im internationalen Sicherheitsgefüge. In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen, technologische Aufrüstung und nationale Sicherheitsinitiativen weltweit an Dynamik gewinnen, ist diese Nähe zu den entscheidenden Playern von unschätzbarem Wert.
Ob von der AUSA 2025 in Washington schon in den kommenden Tagen neue, kursrelevante Nachrichten folgen, bleibt spannend. Erst vor wenigen Wochen sorgte CiTech nach einer Messe in London mit einer bedeutenden Unternehmensmeldung für Aufsehen - der Startschuss für eine beeindruckende Kursrallye, die nun weiteren Treibstoff erhalten könnte.
Einen ersten Eindruck von der AUSA 2025 - und der Bedeutung dieser Messe für die Verteidigungsindustrie - erhalten Sie in diesem Video:
Drohnenvorfälle in Europa verdeutlicht Europas Sicherheitslücke - CiTech liefert die Lösung
Vor wenigen Wochen waren es noch die Flughäfen in Kopenhagen oder am Flughafen München wo Drohnen den Flugverkehr erheblich gestört haben. Gestern hat es den bei den deutschen Urlaubern sehr beliebte Flughafen auf Mallorca getroffen.
Quelle: Bild vom 20.10.2025
Der Flughafen Mallorca musste seinen Betrieb zeitweise komplett einstellen - mit massiven wirtschaftlichen Folgen. Genau hier setzt CiTech mit seiner Nexus-20-Plattform an. Das System vereint mobile Kommunikation, Energieautonomie und Drohnenabwehr in einer einzigen Lösung - entwickelt, um kritische Infrastrukturen wie Flughäfen, Häfen oder Energieanlagen effizient zu schützen.
Dieser Vorfall macht deutlich, wie hoch die wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Risiken ungeschützter Infrastrukturen sind - und zugleich, welches Marktpotenzial Technologien wie Nexus-20 haben, die genau auf diese wachsende Bedrohungslage ausgerichtet sind.
CiTech zündet nächste Wachstumsstufe: Europazentrale in Lettland und strategische Allianz mit Terma
Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081 | CSE: CTTT) stärkt seine Präsenz in Europa und hat vor wenigen Tagen die nächste Stufe seiner globalen Wachstumsstrategie gezündet:
In Lettland wurde die 100%-Tochtergesellschaft SIA CiTech Europe gegründet, die ab 2026 als europäische Zentrale mit eigener Produktion und Vertriebsteam fungieren soll. Damit schafft das Unternehmen die Basis für lokale Fertigung, kürzere Lieferketten und den direkten Zugang zu europäischen Verteidigungs- und Sicherheitsmärkten.
Wie wichtig diese Entscheidung ist, zeigte sich nur wenige Tage später - mit einer Meldung, die man getrost als Durchbruch bezeichnen kann:
CiTech hat ein Vertraulichkeitsabkommen (NDA) mit dem dänischen Rüstungskonzern Terma unterzeichnet - dem größten Verteidigungs- und Überwachungstechnologie-Unternehmen Dänemarks und einem international anerkannten Technologieführer im Bereich Sensorik, Radar und Abwehrsysteme.
Das gemeinsame Ziel: eine hochmoderne, schnell einsatzbereite Lösung gegen die wachsende Drohnenbedrohung für kritische Infrastrukturen wie Flughäfen, Energieanlagen oder Regierungsgebäude zu entwickeln.
Bereits jetzt arbeiten beide Unternehmen an einer vollautonomen 20-Meter-Nexus-Plattform, die innerhalb von nur einer Stunde einsatzbereit ist und mit modernster Sensorik von Terma ausgestattet werden soll - ein System, das exakt auf die aktuellen Bedrohungsszenarien zugeschnitten ist.
Das NDA legt den Grundstein für einen intensiven, geschützten Informationsaustausch und markiert den Auftakt zu einer vertieften Partnerschaft: Beide Unternehmen bereiten bereits ein Memorandum of Understanding (MoU) vor, um gemeinsame Entwicklungs- und Fertigungsprogramme für den wachsenden europäischen Drohnenabwehrmarkt festzuschreiben.
Das Abkommen mit Terma ist ein entscheidender Schritt, um CiTech als Technologieführer an die Spitze Europas zu bringen.
Gemeinsam bündeln wir Expertise in Sensorik, Mobilität und autonomer Kommunikation - und schaffen so ein System, das den europäischen Sicherheitsanforderungen von morgen entspricht.
CEO Brenton Scott
Für den Kapitalmarkt ist klar: Wenn große europäische Verteidigungspartner ins Spiel kommen, kann das ein echter Gamechanger sein - technologisch wie wirtschaftlich. Solche Kooperationen eröffnen CiTech nicht nur den Zugang zu neuen Märkten, sondern schaffen auch erhebliches Kurs- und Bewertungspotenzial.
Nach Partnerschaften mit Babcock International und DroneShield ist Terma nun bereits der dritte namhafte Verbündete im europäischen Defence-Netzwerk von CiTech.
Mit dem Aufbau des Europa-Hubs in Lettland (nicht Litauen) und der engen Integration in NATO-nahe Sicherheitsprojekte positioniert sich CiTech klar als Schlüsseltechnologieanbieter im neuen europäischen Sicherheitsökosystem.
Europa-Expansion - CiTech startet den Turbo an der NATO-Ostflanke
Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081 | CSE: CTTT) hat die nächste Stufe seiner globalen Wachstumsstrategie gezündet:
In Lettland wurde die 100%-Tochtergesellschaft SIA CiTech Europe gegründet - sie soll ab 2026 als europäische Zentrale mit eigener Produktion und Vertriebsteam dienen. Damit verankert sich CiTech direkt im Herzen Europas und schafft die Grundlage für eine skalierbare Fertigung und Marktdurchdringung im EU-Raum.
Der entscheidende Clou: Die Ansiedlung erfolgt in der Sonderwirtschaftszone von Liepaja, einem der attraktivsten Investitionsstandorte der Region. Dort beträgt die Körperschaftsteuer lediglich 4% - ein Standortvorteil, der im Defence-Bereich nahezu einzigartig ist und massive Margenpotenziale eröffnet.
Bereits jetzt fanden hochkarätige Gespräche mit dem Verteidigungs- und Außenministerium, der LIAA (Investment and Development Agency of Latvia) sowie dem Oberkommando der Streitkräfte statt. CiTech sichert sich damit direkten Zugang zu den milliardenschweren Verteidigungs- und Sicherheitsmärkten der EU - exakt an der NATO-Ostflanke, wo die Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie derzeit rasant wächst.
Für Anleger ist das ein klares Signal: CiTech positioniert sich nicht nur als führender Innovator in Australien, sondern nun auch als zentraler Akteur in Europa - mit strategischer Präsenz, politischen Kontakten und steuerlichen Vorteilen, die das Wachstum erheblich beschleunigen könnten.
Drei Gründe, warum die Lettland-News ein echter Gamechanger ist
- Steuerlicher Wettbewerbsvorteil:
Nur 4% Körperschaftsteuer in der Sonderwirtschaftszone Liepaja - ein Hebel, der Profitabilität und Cashflow nachhaltig stärkt. - NATO-Ostflanke im Fokus:
CiTech agiert direkt an der sicherheitspolitischen Frontlinie Europas, wo Verteidigungsbudgets massiv steigen und Investitionen in Drohnenabwehr, Kommunikation und Schutzsysteme höchste Priorität genießen. - Hochrangige Kontakte & politische Rückendeckung:
Gespräche mit Verteidigungsministerium, Streitkräften und der LIAA ebnen den Weg für strategische Partnerschaften und milliardenschwere EU-Programme.
Mit der Gründung von CiTech Europe steht das Unternehmen an einem entscheidenden Wendepunkt:
Vom australischen Technologieträger entwickelt sich CiTech zunehmend zu einem europäischen Schlüsselplayer im Verteidigungs- und Sicherheitssektor - steueroptimiert, geopolitisch klug positioniert und technologisch führend.
Meilenstein: CiTech startet in die entscheidende Wachstumsphase
Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) erreicht nun den nächsten großen Meilenstein: Der Beginn der aktiven Verkaufs- und Markteinführungsphase markiert den Übergang von der Entwicklungs- zur kommerzialisierungsgetriebenen Wachstumsphase - ein Moment, der bei jungen Technologieunternehmen oft den entscheidenden Wendepunkt darstellt.
In den vergangenen Monaten konnte CiTech mit wichtigen Partnerschaften, Patentanmeldungen und Regierungsunterstützungen starke Grundlagen schaffen. Jetzt folgt der Schritt, auf den der Markt gewartet hat: die operative Skalierung.
Historisch betrachtet verzeichnen Unternehmen in dieser Phase häufig eine deutlich steigende Aufmerksamkeit institutioneller wie privater Investoren, weil sich erstmals konkrete Umsatzpotenziale abzeichnen.
Kleinere Technologiegesellschaften wie CiTech - sogenannte Nanocaps - zeichnen sich durch ihre Agilität und ihr begrenztes Aktienvolumen aus. Das bedeutet: Marktbewegungen können bei positiver Nachrichtenlage überdurchschnittlich dynamisch ausfallen.
Anleger beobachten solche Übergänge meist genau, da sie oft mit einer Neu- oder Wiederbewertung des Unternehmens einhergehen.
Wachstumsphase mit Signalwirkung
Mit dem Start der Verkaufsphase zeigt sich: CiTech transformiert sich vom Entwicklungsunternehmen zum Anbieter marktreifer Produkte.
Die patentgeschützte Nexus-20-Plattform steht nun kurz davor, in mehreren Märkten eingeführt zu werden - unterstützt durch die neuen Standorte in Australien und Europa sowie die Kooperationen mit Partnern wie Terma, Babcock International und DroneShield.
Damit positioniert sich CiTech klar als innovativer Technologietreiber im stark wachsenden Verteidigungs- und Sicherheitssegment - und eröffnet sich Zugang zu einem Milliardenmarkt, der in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen dürfte.
(Quelle: wallstreet-online.de)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass künftige Kursentwicklungen naturgemäß nicht vorhersehbar sind und vergangene Wertverläufe keine Garantie für die Zukunft darstellen.
Was sich jedoch klar erkennen lässt: CiTech hat sich im laufenden Jahr 2025 operativ stark weiterentwickelt und wichtige strategische Meilensteine erreicht - von internationalen Partnerschaften über Patentanmeldungen bis hin zum Aufbau einer europäischen Präsenz.
Diese Fortschritte untermauern die guten Fundamentaldaten und das wachsende Momentum des Unternehmens. Mit seiner klaren Positionierung in einem dynamischen Zukunftsmarkt und einer zunehmend globalen Aufstellung verfügt CiTech über günstige Voraussetzungen, um in den kommenden Quartalen operative Skalierung und Marktpräsenz weiter auszubauen.
CiTech vor entscheidender Wachstumsphase - strategisch stark positioniert
Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) hat sich in den vergangenen Monaten von einem aufstrebenden Entwickler zu einem ernstzunehmenden Akteur im internationalen Defence- und Sicherheitssektor entwickelt.
Die wichtigsten Ereignisse der letzten Wochen zeigen ein klares Bild:
- Die Übernahme eines hochmodernen Präzisionsfertigers in Westaustralien verschafft CiTech sofortige Produktionskapazität und operative Profitabilität.
- Die Gründung der europäischen Tochter SIA CiTech Europe in Lettland markiert den Eintritt in den europäischen Markt - strategisch platziert an der NATO-Ostflanke und mit steuerlichen Vorteilen in der Sonderwirtschaftszone Liepaja.
- Die Kooperation mit dem dänischen Rüstungstechnologiekonzern Terma schafft Zugang zu Spitzentechnologie in Sensorik und Verteidigungssystemen - ein klares Signal für die technologische Relevanz von CiTech.
- Die DISP-Akkreditierung in Australien und Einladungen zur AUSA 2025 und European Defence Week in Paris belegen, dass das Unternehmen auf höchster politischer und industrieller Ebene wahrgenommen wird.
Parallel dazu treibt CiTech die Kommerzialisierung seiner Nexus-20-Plattform voran - einer autonomen, patentgeschützten Sicherheitslösung, die Kommunikation, Energieversorgung und Drohnenabwehr in einem System vereint.
In einem Umfeld wachsender globaler Sicherheitsbedrohungen und steigender Verteidigungsbudgets in Europa bietet diese Technologie eine Lösung für ein klar definiertes, milliardenschweres Marktproblem.
Die Fakten zeigen: CiTech verfügt über
- ein skalierbares Produkt mit industrieller Reife,
- staatliche Unterstützung und internationale Sichtbarkeit,
- und ein wachsendes Netzwerk aus strategischen Partnern in Australien, Europa und Nordamerika.
Damit steht das Unternehmen an einem operativen Wendepunkt: Der Übergang von der Entwicklungs- zur Vertriebsphase ist eingeleitet, die Strukturen für globale Expansion sind geschaffen, und die Nachfrage nach autonomen Sicherheitslösungen steigt kontinuierlich.
Auch wenn Critical Infrastructure Technologies (WKN: A3D7R8 | ISIN: CA2267401081) derzeit über zahlreiche operative und strategische Stärken verfügt, bleibt der Kapitalmarkt grundsätzlich mit Chancen und Risiken verbunden.
Die Entwicklung von Technologie- und Smallcap-Unternehmen kann stark schwanken und hängt von vielen externen Faktoren ab - etwa von Marktakzeptanz, Finanzierung, geopolitischem Umfeld oder regulatorischen Vorgaben.
Anlegerinnen und Anleger sollten daher nur Mittel einsetzen, deren Verlust sie im Extremfall verkraften können, und sich bewusst sein, dass auch vielversprechende Wachstumsgeschichten keine Erfolgsgarantie darstellen. Ein umsichtiges Risikomanagement, etwa durch regelmäßige Gewinnmitnahmen oder Diversifikation, bleibt daher immer ratsam.
Besuchen Sie auch die Webseite von Critical Infrastructure Technologies oder schauen Sie in die Sedar+ Filings, um mehr Details über das Unternehmen zu erfahren.
Mit spekulativen Grüßen
Ihre Hotstock Investor Redaktion
Disclaimer und Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Dieser Werbeartikel wurde von Mitarbeitern der Orange Unicorn Ltd. am 21. Oktober 2025 erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der Orange Unicorn LTD. bei der Bafin angezeigt. Es handelt sich um eine bezahlte Werbung, bitte beachten Sie die Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland). Die Bezahlung erfolgt ausschließlich vom werbenden Unternehmen und nicht von Seiten Dritter.
Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Für die Berichterstattung über das Unternehmen Critical Infrastructure Technologies Ltd. wurden Vermittler, Verfasser und Herausgeber vom Unternehmen Critical Infrastructure Technologies entgeltlich entlohnt.
Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.
Ein Vermittler besitzt RSUs, die nach einer Sperrfrist in Aktien umgewandelt und dann jederzeit verkauft werden können. Der Vermittler hat uns gegenüber signalisiert, dass er beabsichtigt, auch während unseres Werbezeitraums Aktien zu veräußern, sofern unsere Werbung zu diesem Zeitpunkt noch aktiv ist.
Hierdurch besteht ein konkreter und eindeutiger Interessenkonflikt.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mittelungen sowie Beiträge ("Veröffentlichungen") dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen sind nicht mit einer professionellen Finanzanalyse gleichzusetzen, sondern geben lediglich die Meinung der Orange Unicorn/hotstock-investor.com ("Herausgeber"), bzw. der für diese tätigen Verfasser der Veröffentlichungen ("Verfasser") wieder. Jedes Investment in die hier vorgestellten Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate auf Wertpapiere etc. (zusammen "Finanzinstrumente") ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Kauf-/Verkaufsaufträge sollten zum eigenen Schutz stets limitiert werden. Dies gilt insbesondere für die hier behandelten Werte aus dem Small- und Micro-Cap-Bereich, die sich ausschließlich für spekulative und risikobewusste Anleger eignen.
Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko. Wir erbringen ausschließlich Marketing- und Werbedienstleistungen und sind nicht in das Unternehmensmanagement oder Geschäftsentscheidungen eingebunden. Der Herausgeber und die für ihn tätigen Verfasser übernehmen keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der Veröffentlichungen.
Eine individuelle Offenlegung zu Wertpapierbeteiligungen des Herausgebers und der Verfasser und/oder der Vergütung des Herausgebers oder der Verfasser durch das mit Veröffentlichungen im Zusammenhang stehende Unternehmen Dritte, werden in beziehungsweise unter der jeweiligen Veröffentlichung ausdrücklich ausgewiesen.
Die in den jeweiligen Veröffentlichungen angegebenen Preise/Kurse zu besprochenen Finanzinstrumenten sind, soweit nicht näher erläutert, Tagesschlusskurse des zurückliegenden Börsentages oder aber aktuellere Kurse vor der jeweiligen Veröffentlichung. Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten in den Veröffentlichungen stammen aus Quellen, die der Herausgeber bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die Verfasser haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.
Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.
Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht.
Er weist darauf hin, dass nachträglich Veränderungen der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und der darin enthaltenen Meinungen des Herausgebers oder des Verfassers entstehend können. Im Falle derartiger nachträglicher Änderungen ist der Herausgeber nicht verpflichtet, diese mitzueilen bzw. gleichfalls zu veröffentlichen. Die Aussagen und Meinungen des Herausgebers bzw. Verfassers stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung der in Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und Meinungen folgen bzw. folgen könnten.
Der Herausgeber und die Verfasser übernehmen insbesondere keine Gewähr dafür, dass aufgrund des Erwerbs von Finanzinstrumenten der Gegenstand von Veröffentlichungen sind Gewinne erzielt oder bestimmte Kursziele erreicht werden können.
Herausgeber und Verfasser sind keine professionellen Investitionsberater. Der Herausgeber und der Verfasser sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen für Dritte tätig. Sie erhalten von Dritten Entgelte für Veröffentlichungen, was zu einem Interessenkonflikt führen kann, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Die auf den Internetseiten des Herausgebers wiedergegebenen Informationen und Meinungen Dritter, insbesondere in den Chats, geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder, so dass dieser entsprechend keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernimmt. Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor. Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Autors oder des Herausgebers erlaubt.
Urheberrecht
Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Veröffentlichungen dürfen weder direkt noch indirekt nach Großbritannien, in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in den USA, Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden.
Bilder können teilweise auch KI-generiert sein.
Impressum:
Angaben gemäß § 5 TMG:
Orange Unicorn Ltd
132-134 Great Ancoats Street
M4 6DE Manchester
Kontakt:
Telefon: +44 (0)161 768 0646
E-Mail: info [at] hotstock-investor.com
Registergericht: England and Wales
Registernummer: 15974038
Aufsichtsbehörde: Companies House
Enthaltene Werte: DE0007030009,GB0007188757,GB0009697037,AU000000DRO2,CA2267401081
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)