EQS-News: Salzgitter Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
In einem herausfordernden Marktumfeld, das weiterhin durch geopolitische Unsicherheiten und eine stagnierende Konjunktur im Heimatmarkt geprägt war, erwirtschaftete der Salzgitter-Konzern in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 224,0 Mio. € Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie - 72,7 Mio. € Vorsteuerresultat. Neben dem Beitrag der Aurubis AG und dem konstant guten Ergebnis der KHS-Gruppe wirkten die Effekte aus den Ergebnisverbesserungsprogrammen ergebnisstützend und spiegelten sich im leicht positiven Resultat des dritten Quartals wider. Der Geschäftsbereich Handel konnte den im zweiten Quartal eingeleiteten Turnaround dank Kostenanpassungen und Restrukturierungsmaßnahmen verstetigen, während das Segment Stahlerzeugung ein ausgeglichenes Quartalsergebnis erzielte. Weiterhin hohe Importmengen sowie ein anhaltend starker Wettbewerbsdruck durch die fortgesetzte Nutzung preisgünstiger russischer Brammen in der EU belasteten die Grobblechgesellschaften im Geschäftsbereich Stahlverarbeitung. Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Außenumsatz von 6,9 Mrd. € (9M 2024: 7,7 Mrd. €), ein EBITDA von 224,0 Mio. € (9M 2024: 320,6 Mio. €) sowie - 72,7 Mio. € Ergebnis vor Steuern (9M 2024: - 141,2 Mio. €). Das Resultat beinhaltet 83,5 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (9M 2024: 107,6 Mio. €). Darüber hinaus sind - 68,2 Mio. € Belastungen aus der Stichtagsbewertung von Derivatepositionen (9M 2024: - 19,1 Mio. €) enthalten sowie Einmaleffekte in Höhe von - 5,4 Mio. € zur ergebniswirksamen Reduzierung der Buchwerte der als zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte der KDS entsprechend der aktuellen Kaufpreiserwartungen. Aus - 46,5 Mio. € (9M 2024: - 197,7 Mio. €) Nachsteuerergebnis errechnen sich - 0,93 € Ergebnis je Aktie (9M 2024: - 3,74 €). Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) lag bei - 0,4 % (9M 2024: - 1,6 %). Die Eigenkapitalquote blieb mit 41,8 % (9M 2024: 43,3 %) äußerst solide. Finanzvorständin Birgit Potrafki ordnet ein: "Die Rahmenbedingungen haben sich seit Jahresbeginn kaum verbessert. Daher haben wir mit eigenen Maßnahmen gegengesteuert. Mit unserem Performanceprogramm P28 haben wir im Vergleich zum Vorjahr zusätzlich 89 Mio. € Ergebnisbeitrag in den ersten neun Monaten realisiert und damit unser Jahresziel von 97 Mio. € nahezu erreicht. Das spiegelt sich im leicht positiven Quartalsergebnis wider. Die im Oktober begebene Umtauschanleihe im Volumen von 500 Mio. € stärkt unsere Finanzierungsstruktur. Die gute Resonanz belegt das Vertrauen des Kapitalmarktes in unsere Strategie. Mit Blick auf 2026 werden wir weiter mit Hochdruck an unseren eigenen Ergebnismaßnahmen arbeiten. Zusätzlich bergen die von der EU-Kommission kürzlich vorgestellten neuen handelspolitischen Instrumente das Potential, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stahlindustrie zu stärken. Sollte sich im nächsten Jahr darüber hinaus die erwartete konjunkturelle Erholung einstellen, rechnen wir insgesamt mit einer Verbesserung der Ergebnissituation."
Außenumsätze nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
EBITDA nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
Vorsteuerergebnisse (EBT) nach Geschäftsbereichen (Mio. EUR):
Ausblick Angesichts der anhaltenden konjunkturellen Schwächephase bleiben die Margen im gesamten Jahr 2025 unter Druck. Zwar zeichnet sich zuletzt ein moderater Preisaufbau ab, die daraus resultierenden positiven Effekte werden sich jedoch voraussichtlich erst im kommenden Jahr erkennbar in Umsatz und Ergebnis widerspiegeln. Vor diesem Hintergrund präzisieren wir unsere Jahresprognose und erwarten, in Übereinstimmung mit den Schätzungen der Analysten, für den Salzgitter-Konzern im Geschäftsjahr 2025:
Wir weisen darauf hin, dass Kriterien des Jahresabschlusses sowie Chancen und Risiken unter anderem aus Rohstoffkosten-, Edelmetallpreis- und Wechselkursveränderungen sowie der Bewertung der im Oktober 2025 begebenen Umtauschanleihe die Beendigung des Geschäftsjahres 2025 noch erheblich beeinflussen können. Die vollständige Veröffentlichung zu den Ergebnissen der ersten neun Monate 2025 finden Sie unter https://www.salzgitter-ag.com/de/investor-relations/news-publikationen.html. Kontakt: Markus Heidler Leiter Investor Relations Salzgitter AG Eisenhüttenstraße 99 38239 Salzgitter Telefon +49 5341 21-6105 Telefax +49 5341 21-2570 EMail: ir@salzgitter-ag.de 10.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Salzgitter Aktiengesellschaft |
| Eisenhüttenstraße 99 | |
| 38239 Salzgitter | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 5341 21-01 |
| Fax: | +49 5341 21-2727 |
| E-Mail: | info@salzgitter-ag.de |
| Internet: | www.salzgitter-ag.de |
| ISIN: | DE0006202005 |
| WKN: | 620200 |
| Indizes: | SDAX |
| Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2226210 |
| Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2226210 10.11.2025 CET/CEST



