
Trotz massiver Kursverluste der LEM-Aktie empfehlen Analysten den Kauf. Das hohe Kursziel steht im Kontrast zu schwachen Fundamentaldaten.
Die LEM Holding-Aktie zeigt sich nach einem schwachen Monat mit minus 8,08 Prozent aktuell stabil bei 683,50 Euro. Doch der langfristige Blick offenbart ein dramatisches Bild: Innerhalb eines Jahres verlor der Titel satte 57,95 Prozent an Wert.
Fundamentale Zweifel vs. Analystenvertrauen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LEM?
Interessanterweise steht dieser Performance ein überraschend klares Votum der Analysten gegenüber: Drei von vier Experten raten zum Kauf, einer sieht die Aktie als "Outperformer". Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1.250 CHF - ein Plus von 95 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs.
Kernkennzahlen im Überblick:
- KGV 2025: 60,63 (branchenüblich hoch)
- KUV aktuell: 1,92 (leicht überbewertet)
- ESG-Rating: A (starke Nachhaltigkeitsbewertung)
Doch Vorsicht: Die fundamentale Analyse zeigt Schwächen. Die Gewinnprognosen wurden zuletzt mehrfach nach unten korrigiert, und das Unternehmen gilt als "hoch bewertet" im Verhältnis zu Cashflow und Bilanzsumme.
Wird LEM seinem Technologie-Sektor gerecht? Die Produkte für Energie-Monitoring in Industrie und Automotive bleiben gefragt. Doch ob die Analysten mit ihren optimistischen Zielen recht behalten, muss sich erst zeigen.
LEM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LEM-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:
Die neusten LEM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LEM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
LEM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...