Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die neue Ära digitaler Vertrauenssysteme beginnt - jetzt profitieren
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 518160 | ISIN: DE0005181606 | Ticker-Symbol: WFA
Xetra
19.09.25 | 17:36
4,580 Euro
+1,33 % +0,060
Branche
Dienstleistungen
Aktienmarkt
Sonstige
1-Jahres-Chart
WENG FINE ART AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
WENG FINE ART AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
4,3804,84020:19
Dow Jones News
273 Leser
Artikel bewerten:
(1)

PTA-News: Weng Fine Art AG: Editionsgeschäft soll sukzessive in die WFA integriert werden

DJ PTA-News: Weng Fine Art AG: Editionsgeschäft soll sukzessive in die WFA integriert werden

Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Weng Fine Art AG: Editionsgeschäft soll sukzessive in die WFA integriert werden

Monheim am Rhein (pta000/19.09.2025/18:00 UTC+2)

Heute hat die ArtXX AG (ArtXX), ein Tochterunternehmen der Weng Fine Art AG (WFA), ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Zwar zeigt das EBIT noch eine "schwarze Null", doch wird beim Ergebnis nach Steuern zum ersten Mal in der zehnjährigen Geschichte des Unternehmens ein Verlust von etwa 225 TEUR ausgewiesen. Hintergrund für die deutliche Abschwächung bei den Verkaufsvolumina, die sich vor allem im 2. Halbjahr 2024 gezeigt hat, ist der sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 kontinuierlich abwärts bewegende Kunstmarkt. So hat kürzlich das größte Kunstauktionshaus der Welt einen Verlust von etwa 250 Mio. $ für das Jahr 2024 verkündet.

Rüdiger K. Weng, Vorsitzender des Verwaltungsrates: "Leider ist unsere Hoffnung auf einen Rebound des Kunstmarktes noch im Jahr 2024 enttäuscht worden. Die erratische Politik von Donald Trump und kriegerische Auseinandersetzungen führen weltweit zu Unsicherheit und Konsumzurückhaltung, die das Luxusgütersegment belastet, zu dem auch der Kunstmarkt gezählt wird. Wir rechnen daher auch für das Jahr 2025 noch nicht mit einer durchgreifenden Verbesserung."

Erfreulich ist, dass die Ertragsmarge mit einem durchschnittlichen Aufschlagsatz von 103 % (für Eigenware) weiterhin sehr hoch ist. Giorgia Zardetto, Direktorin der ArtXX: "Wir beobachten keinen Preisverfall als Grund für das deutlich gesunkene Verkaufsvolumen, sondern vor allem eine große Zurückhaltung der Kaufinteressenten. Dazu kommt, dass viele unserer Geschäftskunden, die während der letzten Jahre eine Schlüsselrolle für uns gespielt haben, sich in diesem sehr herausfordernden Umfeld stark zurückhalten müssen."

Das Unternehmen konnte 2024 die Kosten gegenüber dem Vorjahr um 27 % senken. Allerdings wird die ArtXX immer weiter durch das generell sehr hohe Kostenniveau in der Schweiz, das vor allem Gehälter, Mieten und Services betrifft, unter Druck gesetzt - in den genannten Kategorien liegt der Aufwand in der Schweiz 50 bis 200 % höher als in Deutschland. Die einstmals großen Steuervorteile des Platzes Zug sind in der letzten Dekade geschrumpft, da Umsatz- und Körperschaftsteuern in den letzten Jahren in der Schweiz merklich gestiegen sind, während diese für den Unternehmenssitz der WFA in Monheim zum Teil (Gewerbesteuer) deutlich gesunken sind. Da die Schweiz auch als Absatzmarkt nicht die Erwartungen erfüllt hat, prüft die Verwaltung seit einigen Monaten eine sukzessive Überführung des Editionsgeschäft nach Monheim, was neben den sicheren Kostenvorteilen auch erhebliche Synergieeffekte schaffen könnte.

Die Bilanz der ArtXX weist solide 56 % Eigenkapital aus, was dazu beiträgt, dass das Unternehmen weiterhin von drei Großbanken Kreditlinien im Volumen von derzeit insgesamt 5,5 Mio. EUR erhält.

Trotz eines Bilanzgewinns von über 1 Mio. EUR wird die Verwaltung der ArtXX ihrer Generalversammlung im Oktober 2025 voraussichtlich erstmals den Verzicht auf eine Dividendenausschüttung für das Jahr 2024 vorschlagen.

Das Management, das die ArtXX seit vielen Jahren erfolgreich führt, ist entschlossen, das Unternehmen auch sicher durch die aktuell herausfordernde Phase zu steuern. Ziel ist es, im Editionsgeschäft ab dem Jahr 2026 wieder einen positiven Ergebnisbeitrag zu erwirtschaften.

Mit seinem hochwertigen Bestand und einer starken Marktposition sieht sich das Unternehmen bestens aufgestellt, um von einer Erholung des Kunstmarktes überproportional zu profitieren.

Über die ArtXX

Die ArtXX AG ist zu mehr als 61 % im Besitz der Weng Fine Art AG in Monheim. Weiterhin hält der Verwaltungsratsvorsitzende Rüdiger K. Weng mehr als 23 % der Aktien. Der Streubesitz verteilt sich auf mehr als 400 Aktionäre. Im Fokus der Gesellschaft steht der Online-Handel mit Werken international bedeutender zeitgenössischer Künstler wie Ai Weiwei, El Anatsui, Jeff Koons, Damien Hirst, Peter Doig, Christo, Robert Longo, Alex Katz, Erwin Wurm und Bernar Venet. Die grafischen und skulpturalen Editionen werden über die 2015 etablierte E-Commerce Plattform "Weng Contemporary" angeboten. Weitere Informationen unter: www.wengcontemporary.com

Über die Weng Fine Art

Die Weng Fine Art AG (WFA) ist ein führendes Kunsthandelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein wurde 1994 von Rüdiger K. Weng gegründet und ist seit 2012 die einzige an der Börse gelistete Kunsthandelsgesellschaft in Europa. Mit derzeit drei Geschäftsbereichen und einem Team aus Kunst-, Finanz- und Digital Experten betreut das Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt. Im Fokus des Unternehmens stehen dabei der Handel von Werken international renommierter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Edvard Munch, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Andy Warhol, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Ai Weiwei, Damien Hirst und Robert Longo.

Die Weng Fine Art konzentriert sich derzeit auf das Business-to-Business-Geschäft und beliefert die großen internationalen Auktionshäuser sowie namhafte Händler und Galerien. Mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft ArtXX AG betreibt die WFA unter der Marke "Weng Contemporary" ein E-Commerce-Geschäft für limitierte serielle Kunstwerke der wichtigsten zeitgenössischen Künstler.

Zusammen mit Partnern aus der Finanz- und Technologieindustrie beteiligt sich die Weng Art Invest an der Entwicklung des digitalen Kunstmarkts auf Basis der Blockchain-Technologie, um den Zugang für Sammler und Investoren zum Kunstmarkt zu erleichtern und Transparenz für Kunst als Anlageklasse zu schaffen. Weitere Informationen unter: www.wengfineart.com

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      Weng Fine Art AG 
           Rheinpromenade 13 
           40789 Monheim am Rhein 
           Deutschland 
Ansprechpartner:   Rüdiger K. Weng 
Tel.:         +49 2173 690870-0 
E-Mail:        weng@wengfineart.com 
Website:       www.wengfineart.com 
ISIN(s):       DE0005181606 (Aktie) 
Börse(n):       Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München (m:access), Tradegate 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1758297600951 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

September 19, 2025 12:00 ET (16:00 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.