DJ PTA-News: Weng Fine Art AG: WFA will 2026 wieder wachsen - Peter Wehrle wird zum CFO/COO berufen
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Weng Fine Art AG: WFA will 2026 wieder wachsen - Peter Wehrle wird zum CFO/COO berufen
Monheim am Rhein (pta000/29.09.2025/09:00 UTC+2)
Die Weng Fine Art AG (WFA) stärkt ihre Unternehmensführung und beruft zum 1. Januar 2026 Herrn Peter Wehrle als zweites Vorstandsmitglied. Er übernimmt als Chief Financial Officer (CFO) und Chief Operating Officer (COO) die Ressorts Finanzen und Organisation sowie Teile des operativen Geschäftes.
Die Entscheidung folgt auf den erfolgreichen Verkauf der Beteiligung an der Artnet AG im Juni 2025, durch den die Gesellschaft mehr als 15 Mio. Euro erlösen konnte. Damit hat sich der finanzielle Handlungsspielraum der WFA deutlich vergrößert.
"Der Kunstmarkt könnte in den kommenden Monaten seinen langjährigen Abschwung beenden. Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass er sich zukünftig stark verändern wird. Um uns besser auf strategische Themen und neue Geschäftsbereiche sowie Partnerschaften fokussieren zu können, ist es nach Meinung des Aufsichtsrats und mir unerlässlich, die Führungsebene zu erweitern und die Verantwortung auf zwei Vorstände zu verteilen", erläutert Rüdiger K. Weng, Hauptaktionär und Alleinvorstand der WFA.
Peter Wehrle verfügt über langjährige Erfahrung im kaufmännischen und operativen Bereich. Bis zum Frühjahr 2025 war er fast 20 Jahre beim führenden deutschen Kunstauktionshaus, Ketterer Kunst in München, tätig - zunächst als Kaufmännischer Leiter, seit 2017 als Geschäftsführer. In dieser Zeit hat er er die Entwicklung des Hauses entscheidend mitgeprägt. Zwischen der WFA und Ketterer Kunst besteht seit der Gründung der WFA 1994/95 eine enge Geschäftsbeziehung, die auch künftig fortgesetzt und weiterentwickelt werden soll.
Der Aufsichtsrat der WFA hat Peter Wehrle mit Wirkung zum 1. Januar 2026 bestellt. Gleichzeitig wurde das CEO-Mandat für den Unternehmensgründer und bisherigen Alleinvorstand Rüdiger K. Weng, der die Gesellschaft seit dem 1. Dezember 1994 führt, verlängert.
Peter Wehrle:"Nach vielen Jahren als Geschäftsführer im Auktionsgeschäft wollte ich etwas ganz Neues machen. Die Weng Fine Art AG bietet mir die Möglichkeit, gemeinsam mit Rüdiger K. Weng neue Geschäftsfelder aufzubauen und die Entwicklung des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Dazu möchte ich meine Expertise einbringen. Meine Schwerpunkte lagen stets auf dem Aufbau effizienter Prozesse und Strukturen. Ich stehe für einen kooperativen Führungsstil, bei dem Eigenverantwortung und Teamarbeit im Mittelpunkt stehen. Dieses Zusammenspiel aus strategischem Weitblick und operativer Präzision möchte ich auch bei der WFA einbringen. Eine Konstante bleibt: Ich bin bislang immer in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer oder Mehrheitseigentümer tätig gewesen, die reaktionsschnell sind und direkte Reaktionen auf neue Anforderungen ermöglichen."
Rüdiger K. Weng:"Ich freue mich sehr, dass wir mit Peter Wehrle eine erfahrene Führungspersönlichkeit für die WFA gewinnen konnten. Seine Expertise im Finanz- und Rechnungswesen, in Compliance-Fragen sowie im Projekt- und Change-Management, aber natürlich auch im Kunstmarkt ist für die kommenden Jahre von großem Wert. Wir kennen uns seit fast zwanzig Jahren und ich bin überzeugt, dass wir zusammen die nächsten Schritte erfolgreich gestalten werden, zumal sich unsere unterschiedlichen Skills gegenseitig ergänzen."
Über die Weng Fine Art
Die Weng Fine Art AG (WFA) ist ein führendes Kunsthandelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein wurde 1994 von Rüdiger K. Weng gegründet und ist seit 2012 die einzige an der Börse gelistete Kunsthandelsgesellschaft in Europa. Mit derzeit drei Geschäftsbereichen und einem Team aus Kunst-, Finanz- und Digital Experten betreut das Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt. Im Fokus des Unternehmens stehen dabei der Handel von Werken international renommierter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Edvard Munch, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Andy Warhol, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Ai Weiwei, Damien Hirst und Robert Longo.
Die Weng Fine Art konzentriert sich derzeit auf das Business-to-Business-Geschäft und beliefert die großen internationalen Auktionshäuser sowie namhafte Händler und Galerien. Mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft ArtXX AG betreibt die WFA unter der Marke "Weng Contemporary" ein E-Commerce-Geschäft für limitierte serielle Kunstwerke der wichtigsten zeitgenössischen Künstler.
Zusammen mit Partnern aus der Finanz- und Technologieindustrie beteiligt sich die Weng Art Invest an der Entwicklung des digitalen Kunstmarkts auf Basis der Blockchain- Technologie, um den Zugang für Sammler und Investoren zum Kunstmarkt zu erleichtern und Transparenz für Kunst als Anlageklasse zu schaffen. Weitere Informationen unter: www.wengfineart.com
(Ende)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aussender: Weng Fine Art AG Rheinpromenade 13 40789 Monheim am Rhein Deutschland Ansprechpartner: Rüdiger K. Weng Tel.: +49 2173 690870-0 E-Mail: weng@wengfineart.com Website: www.wengfineart.com ISIN(s): DE0005181606 (Aktie) Börse(n): Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München (m:access), Tradegate
[ source: https://www.pressetext.com/news/1759129200173 ]
(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.
(END) Dow Jones Newswires
September 29, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)