ROUNDUP 2: Schmierstoffhersteller Fuchs trotzt schwierigem Umfeld - Aktie steigt
MANNHEIM - Der Schmierstoffhersteller Fuchs hat sich zuletzt in einem schwachen Konjunkturumfeld behauptet. Der Umsatz legte in den ersten neun Monaten leicht zu, die Ergebnisse gingen weniger stark zurück als von Analysten erwartet. "Fuchs bewegt sich weiterhin in einem schwierigen Umfeld", teilte der MDax-Konzern am Freitag in Mannheim mit. Die Nachfrage sei aufgrund der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump und einer verhaltenen Industrieproduktion in Europa zurückhaltend. Die Gesamtkonjunktur dürfte auch bis Ende des Jahres schwach bleiben. Die im Sommer gekappten Jahresziele bestätigten die Mannheimer aber.
Bayer prüft nach PCB-Rückschlag in USA weitere Rechtsmittel
LEVERKUSEN/SEATTLE - Bayer hat in den US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB einen Rückschlag hinnehmen müssen. Das oberste Gericht des Bundesstaates Washington hatte am Donnerstag ein erstinstanzliches Urteil gegen Bayer aus dem Jahr 2021 wieder in Kraft gesetzt, das drei Lehrern Schadenersatz in Höhe von insgesamt 185 Millionen Dollar zugesprochen hatte. Wie der Pharma- und Agrarchemiekonzern am Donnerstagabend mitteilte, hält er dieses Urteil des Supreme Courts von Washington für falsch. Weitere Rechtsmittel sollen nun geprüft werden.
ROUNDUP 2: Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones
CUPERTINO - Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der Konzern sagte am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus. Analysten hatten im Schnitt lediglich eine Prognose mit einem Zuwachs von sechs Prozent erwartet. Der Aktienkurs legte im vorbörslichen US-Handel am Freitag zu. Ein weiteres Rekordhoch zeichnet sich ab.
ROUNDUP: Saint-Gobain macht weniger Umsatz - Aktie gibt nach
COURBEVOIE - Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hat im dritten Quartal etwas weniger Umsatz gemacht. Der Erlös sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,3 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro gesunken, teilte der im EuroStoxx 50 notierte Konzern am Donnerstag in Courbevoie mit. Auf vergleichbarer Basis ergab sich ein Minus von 0,2 Prozent. Von Bloomberg befragte Analysten hatten hier hingegen ein Wachstum von 0,86 Prozent erwartet. Besonders schwach war das Geschäft im dritten Quartal im Raum Americas. Insgesamt rechnet das Unternehmen 2025 aber weiterhin mit einer operativen Marge von mehr als elf Prozent. Die Aktie fiel am Freitag.
ROUNDUP: Axa verdient mehr - Preise von Nichtlebensversicherungen enttäuschen
PARIS - Der französische Versicherer Axa hat seine Einnahmen in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gesteigert. Die Bruttoprämien und sonstigen Erträge seien im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 89,4 Milliarden Euro geklettert, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend in Paris mit. Die Dynamik des ersten Halbjahres habe sich im dritten Quartal fortgesetzt, sagte Axa-Finanzchef Alban de Mailly Nesle laut Mitteilung. An der Börse kann die Aktie davon jedoch nicht profitieren.
VW-Tochter Audi vervielfacht Nettogewinn - mit eher schwachen Zahlen
INGOLSTADT - Der Autobauer Audi hat seinen Gewinn im dritten Quartal vervielfacht. Die VW -Tochter steigerte das Nachsteuerergebnis auf Gruppenebene auf 718 Millionen Euro und damit auf das 2,6-Fache des Vorjahreswertes. Das deutliche Plus liegt allerdings vor allem am sehr schwachen Vergleichsquartal. Zahlen zum Umsatz und zum operativen Ergebnis hatte bereits die Wolfsburger Konzernmutter am Vortag für die Ingolstädter genannt.
ROUNDUP: Amazon übertrifft Erwartungen - Aktie legt vorbörslich kräftig zu
SEATTLE - Der Handels-, Medien und Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt. Konzernweit kletterte der Erlös um 13 Prozent auf 180 Milliarden Dollar (156 Mrd Euro) nach oben, wie Amazon am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte. Das Wachstum fiel damit höher als von Experten erwartet aus. Vor allem das Cloudgeschäft überzeugte dabei. Und an der Börse winkt ein Rekordhoch.
Chevron und Exxon übertreffen Gewinnerwartung - Aktien reagieren unterschiedlich
HOUSTON - Der US-Ölkonzern Chevron hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Konzern profitierte dabei von der milliardenschweren Übernahme des Öl-Konzerns Hess, der erstmals in den vorgelegten Quartalszahlen enthalten ist. Wie Chevron hat auch der US-Wettbewerber Exxon Mobil Quartalszahlen vorgelegt und mehr verdient als erwartet. Die Chevron-Aktie legte im vorbörslichen US-Handel zu. Für die Papiere von Exxon ging es hingegen nach unten.
Schwung durch höhere Zinsen lässt nach: Gewinn von Intesa Sanpaolo sinkt
TURIN - Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo hat im dritten Quartal einen weniger deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet als erwartet. Der Nettogewinn erreichte mit 2,37 Milliarden Euro nahezu das Ergebnis des Vorjahreszeitraums, wie das Institut am Freitag in Turin mitteilte. Analysten hatten einen Rückgang auf 2,3 Milliarden Euro geschätzt. Italiens größte Bank verzeichnete indes sinkende Erträge im klassischen Kreditgeschäft. Die Aktie gab 4 Prozent nach.
Netflix kündigt Aktiensplit 10:1 an - Aktie legt nachbörslich zu
LOS GATOS -Der Videostreaming-Marktführer Netflix will seinen Mitarbeitern die Teilnahme am hauseigenen Beteiligungsprogramm erleichtern. Der Verwaltungsrat habe dafür einen Aktiensplit von Zehn zu Eins beschlossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach Schluss der New Yorker Börsen mit. Für jeweils eine Netflix-Aktie bekommt man also neun weitere ins Depot gebucht. Das soll am 14. November nach Börsenschluss geschehen. Am Donnerstag war das Netflix-Papier mit einem Abschlag von einem Prozent auf 1.089 US-Dollar aus dem Handel gegangen. Im nachbörslichen Handel legten die Titel in einer ersten Reaktion um drei Prozent zu.
 
 Weitere Meldungen
 
 -Merz lädt zu 'Stahlgipfel' am 6. November ein
 -Gericht: Wahl von Arbeitnehmern in SAP-Aufsichtsrat rechtens -Erneuter Chefwechsel bei Stahlsparte von Thyssenkrupp - erstmals Frau an Spitze° 
 Kundenhinweis:
 ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst. /stk
 
US0231351067, US0378331005, FR0000120628, DE000BAY0017, US1667641005, FR0000125007, IT0000072618, US64110L1061, DE0007664039, US30231G1022, DE0008467416, EU0009658145, DE000A3E5D64



