Anzeige
Mehr »
Montag, 03.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der menschliche Genius hinter den Maschinen: Telescope Innovations und der Aufstieg der autonomen Wissenschaft
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A417GQ | ISIN: CA06849F1080 | Ticker-Symbol: ABR0
Tradegate
03.11.25 | 15:00
28,380 Euro
-0,25 % -0,070
1-Jahres-Chart
BARRICK MINING CORPORATION Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
BARRICK MINING CORPORATION 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
28,43028,52015:03
28,37028,54515:03
GOLDINVEST.de
284 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Neuvorstellung: Sankamap Metals - High Impact Kupfer-Gold-Kandidat mit Milliardenpotenzial!

Anzeige / Werbung

Dieser Kupfer- und Goldexplorer vereint alles, was was sich ein Investor in diesem Sektor wünschen kann!

Geologen sind geübte Zeitreisende, weil sie die Spuren von Millionen Jahren Erdgeschichte lesen. Dennoch würden sich viele dieser Profis wünschen, nur einmal tatsächlich 100 Jahre in der Zeit zurückreisen zu können. Geologisch mag das ein Wimpernschlag sein, aber wirtschaftlich ist der Unterschied gewaltig: Vor 100 Jahren lagen die meisten der großen Entdeckungen, von denen einige bis zum heutigen Tag unseren Bedarf an Metallen decken, noch in der Zukunft. Diese einfachen, großen Funde gehören der Vergangenheit an.

Jüngere Entdeckungen sind tendenziell nicht nur kleiner, sie liegen auch tiefer und obendrein nimmt der durchschnittliche Metallgehalt ab. Sind die großen Ziele also schon alle längst gefunden? Gibt es nicht doch noch etwas Neues, das groß, oberflächennah und hochgradig ist und übersehen wurde, sei es aus geologischen oder aus politischen Gründen? Und, so möchte man hinzufügen, das nicht schon einem chinesischen Konzern gehört?

SCU Visualization of major discoveries from 1900 to 2020-GOLDINVEST

Abbildung 1: Visualisierung der großen Entdeckungen von 1900 bis 2020 nach Größe und Tiefe. BHP rechnet vor, dass der Sektor in den kommenden zehn Jahren 250 Billionen (also 250.000 Milliarden) investieren muss, um die drohende Unterversorgung mit Metallen zu lösen.

Auf der Suche nach den letzten weißen Flecken der Erde

Doch, genau solche Ziele gibt es, und zwar in einem entlegenen Winkel des Südpazifiks. So lautet die These des jungen kanadischen Unternehmens Sankamap Metals (CSE: SCU; FRA: WKN: A413DA). Sankamap CEO John Florek, sagt beim Blick auf die Projekte, die er sich in den zurückliegenden drei Jahren auf der Inselgruppe der Salomonen, südöstlich von Papua-Neuguinea, gesichert hat, es fühle sich an wie im Jahr 1930, als die großen, einfachen Entdeckungen noch offen zutage lagen.

Und aus dem Munde von Florek hat diese Aussage Gewicht, denn er war in leitenden Funktionen bei Barrick Gold, BHP, Teck und Detour Gold tätig, sitzt im Aufsichtsrat von McEwen Mining und hat dafür gesorgt, dass McEwen selbst Aktionär bei Sankamap ist. Florek und das gesamte Führungsteam von Sankamap sind in der Branche bestens vernetzt und verfügen über langjährige Erfahrung mit internationalen Explorationsprojekten. Chairman John Williamson, Gründer der bekannten Metals Group, hat in seiner Karriere bereits über 1 Milliarde CAD an Kapital für Explorationsgesellschaften eingeworben. Donald Marahare, zugelassener Anwalt am High Court der Salomonen, ist als juristischer Berater an Bord. Der Bergbauingenieur Arthur Hannet kommt ebenfalls aus der Region und war lange für Placer, Barrick, Glencore und Agnico Eagle tätig. Er ist auch der Sohn des ehemaligen Gründers der Inselnation Bougainville innerhalb des Archipels.

Tatsächlich liegen die Projekte von Sankamap an einer der letzten "Last Frontiers" der Exploration. Die Salomonen sind Teil des so genannten "Ring of Fire", eines gewaltigen Vulkangürtels, der den gesamten Pazifik umspannt. Meist werden die Salomonen in den Nachrichten im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels und dem Anstieg des Meeresspiegels erwähnt. Wohl auch deshalb gibt es eine große politische Offenheit dafür, die Bodenschätze der Inselgruppe zu erkunden, weil das eine künftige Einnahmequelle sichern würde. Sankamap achtet bei allen Arbeiten darauf, dass in Zukunft lokale Kräfte beschäftigt und trainiert werden.

SCU Tectonic evolution in the Southwest Pacific-GOLDINVEST
Abbildung 2: Tektonische Entwicklung im Südwestpazifik. Die Karte zeigt den geologischen Kontext der bedeutendsten epithermalen und porphyrischen Lagerstätten entlang des Southwest Pacific Magmatic Arc - von Lihir über Panguna bis zu Sankamaps Projekten Fauro und Kuma.

Die Liegenschaften Kuma, ein geologisch junges Gold-Kupfer-Porphyr-System und Fauro - ebenfalls geologisch jung und ebenfalls ein Gold- und Kupferprojekt, liegen auf der gleichen tektonischen Struktur wie einige der produktivsten Minen der Erde. Newmonts Lihir-Projekt in Papua-Neuguinea. Lihir ist mit über 70 Mio. Unzen Gold sogar die größte Goldmine der Welt! Der geologische Motor aller Lagerstätten in der Region (darunter das Panguna Projekt auf der Insel Bougainville, das über 19,3 Mio. Unzen Gold und rund 5,1 Mio. Tonnen Kupfer beherbergt) ist die Subduktionszone zwischen der australischen und der pazifischen Platte.

Der Name Bougainville erinnert an den französischen Entdecker der Insel, der im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts - zeitgleich mit James Cook - den Südpazifik erkundet hat. Wer möchte, darf diese historische Dimension bei Sankamap gernt mitdenken. Sie bildet das gedankliche Band, das die geologische Erkundung letzter "White Spots" auf der Karte heute mit dem Entdeckergeist von damals verknüpft.

Projektübersicht Sankamap Metals
Abbildung 3: Projektübersicht Sankamap Metals. Die Karte zeigt die Lage der Projekte Kuma und Fauro auf den Salomonen sowie Referenzvorkommen wie Lihir, Panguna und Goldridge. Sankamap positioniert sich in direkter Linie dieser hochproduktiven Zone. Quelle: Sankamap Metals.

Kuma - ein Kupfer-Gold-Porphyrsystem mit Megapotenzial

Das Kuma-Projekt, rund 37 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Honiara gelegen, umfasst 43 Quadratkilometer und weist deutliche Anzeichen für ein großvolumiges Kupfer-Gold-Porphyrsystem auf. Historische Proben lieferten bis zu 11,7% Cu und 13,5 g/t Au - außergewöhnliche Werte für ein ungetestetes Zielgebiet. Geophysikalische Untersuchungen zeigten kilometerweite Magnetanomalien und Molybdän-Signaturen - typische Merkmale für ein tief verwurzeltes hydrothermales System.

"Kuma besitzt alle Merkmale eines porphyrischen Kupfer-Gold-Systems von regionaler Bedeutung - bislang allerdings völlig ungetestet durch Bohrungen", erklärt John Florek.

Geophysikalische und geologische Übersicht des Kuma-Gebiets von Sankamap Metals.
Abbildung 4: Geophysikalische und geologische Übersicht des Kuma-Gebiets. Satellitenansicht mit der Tabala Ridge Lithocap, Drainage-Linien und Fundstellen der vererzten Boulder im Flusslauf. Die Karte illustriert, wie deutlich die oberflächliche Mineralisierung im Gelände sichtbar ist.

Bäche, Boulder und eine intakte Lithocap

Zu den Routinemethoden erfahrener Explorationsgeologen gehört es, entlang von Bachläufen nach metallhaltigen Spuren zu suchen. Oft tasten sie sich anhand winziger Konzentrationen im Bereich von ppb (parts per billion) schrittweise zur Quelle der Mineralisierung vor.

Im Fall von Kuma ist die Situation eine andere: Hier brauchte das Team weder Sieb noch Lupe. Entlang des Flusslaufs finden sich übermannsgroße, deutlich vererzte Gesteinsbrocken - ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Quelle der Mineralisierung nicht weit entfernt sein kann.

Besonders spannend: Flussaufwärts enden die metallhaltigen Boulder abrupt. Die Geologen schließen daraus, dass die Brocken aus einem bestimmten Abschnitt des Flusstals stammen müssen - genau dort, wo Sankamap moderne geophysikalische Tests durchgeführt hat. Diese zeigten eine geradezu schulbuchmäßige Signatur eines Porphyrsystems, vermutlich erst wenige Millionen Jahre alt.

Das Alter ist entscheidend: Bei jungen Porphyrsystemen ist die sogenannte Lithocap - die oberflächennahe, durch hydrothermale Prozesse veränderte Gesteinskappe - oft noch intakt. In älteren Lagerstätten, etwa in Südamerika, ist diese leicht erodierbare Zone meist längst abgetragen und die Suche nach dem Zentrum des Porphyr Systems entsprechend schwieriger.

Bei Kuma scheint die Lithocap mustergültig erhalten. Erste Probenahmen aus diesem Bereich zeigen bereits erhöhte Gold- und Kupfergehalte, und CEO John Florek ist überzeugt, dass es sich um eine der letzten weltweit noch intakten, ungetesteten Lithocaps handeln könnte. "Das macht Kuma so einzigartig - wir sehen hier gewissermaßen ein Porphyrsystem in seiner Entstehungsphase", erklärt Florek.

Abbildung 5: Konzeptionelles geologisches Modell des Kuma-Porphyrsystems. Schematische Schnittdarstellung der Alterationszonen und Mineralisierungsarten innerhalb der Kuma Lithocap - von oberflächennahen epithermalen Gold-Kupfer-Zonen bis zum tieferliegenden Porphyrkern. Quelle: Sankamap Exploration.

Größenvergleich der Kuma Lithocap von Samkamap Metals mit globalen Porphyrlagerstätten
Abbildung 6: Größenvergleich der Kuma Lithocap mit globalen Porphyrlagerstätten. Der Fußabdruck von Kuma braucht keinen Vergleich mit bedeutenden Referenzprojekten wie Panguna, Batu Hijau und Ertsberg zu scheuen. Das zeigt das erhebliche Größen- und Entwicklungspotenzial des Projekts.

Fauro - Goldadern im kollabierten Vulkan

Das zweite Projekt, Fauro, liegt auf den Shortland-Inseln im Westen der Salomonen. Die Geologie erinnert frappierend an die Struktur der Lihir-Mine - ein kollabierter Vulkan, in dem hydrothermale Lösungen reiche Goldadern hinterlassen haben. Historische Arbeiten förderten spektakuläre Ergebnisse zutage: Grabproben bis 173 g/t Au, Bohrabschnitte über 35 m @ 2,08 g/t Au sowie Trenches mit 8 m @ 27,95 g/t Au. Neuere Untersuchungen aus dem Jahr 2025 bestätigen dieses Potenzial: Proben mit bis zu 19,25 g/t Au und 4% Cu deuten darauf hin, dass sich unterhalb der epithermalen Strukturen ein porphyrisches System fortsetzt.

SCU The shape of the archipelago indicates that it marks the edge of a collapsed volcano-GOLDINVEST
Abbildung 7: Man erkennt an der Form des Archipels, dass es den Rand eines kollabierten Vulcans markiert. Die Ziele sind vom Meer her einfach zu erschließen.

Erfahrenes Management mit starker Eigenbeteiligung

Das Team um CEO John Florek vereint jahrzehntelange Erfahrung mit Entdeckergeist und eigenem finanziellen Engagement. Das Management hielt vor Abschluss der jüngsten Kapitalrunde in Höhe von 4,7 Mio. CAD fast die Hälfte der Aktien. Das ist nicht nur ein klares Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung, sondern ein Zeichen dafür, dass die Aktie noch am Anfang ihrer Entwicklung steht. Noch sind die Umsätze relativ schwach, was sich aber bei bevorstehender Aktivität leicht ändern kann. Die jüngste Kapitalerhöhung wurde zu 0,22 CAD pro Einheit (bestehend aus einer Aktie und einem halben Warrant) abgeschlossen. Die Warrants sind mit einem Ausübungspreis von 0,40 CAD ausgestattet und könnten dem Unternehmen bei voller Ausübung innerhalb von zwei Jahren nochmals etwa 4,35 Mio. CAD zuführen.

Auf Basis eines Aktienkurses von derzeit 0,275 CAD ergibt sich bei rund 61 Mio. ausstehenden Aktien eine Marktkapitalisierung von rund 17,8 Mio. CAD, wovon mehr als 4 Mio. CAD als Cash in der Bilanz zu Buche schlagen. Damit verfügt Sankamap über eine solide finanzielle Basis für die anstehenden Bohrprogramme.

Bohrbeginn in naher Zukunft - der entscheidende Moment

Die kommenden Monate werden richtungsweisend sein. Auf Kuma sollen im Ende des vierten Quartals 2025 oder im ersten Quartal 2026 die ersten Bohrungen beginnen, sobald die laufenden geophysikalischen Programme abgeschlossen sind. Parallel wird Fauro durch Kartierungen und neue Analysen weiterentwickelt. Hier ist ein zweites Bohrprogramm für 2026 vorgesehen.

Fazit: Mit einer Marktkapitalisierung von nur rund 22 Mio. CAD und mehr als 4 Mio. CAD Cash ist Sankamap Exploration noch ein Geheimtipp. Doch das Unternehmen vereint alles, was sich ein Investor in diesem Sektor wünschen kann: erstklassige Geologie, erfahrenes Management, ausreichende Finanzierung und ein bevorstehendes Bohrprogramm mit sofortigem Transformationspotenzial.

Goldinvest.de wird die weitere Entwicklung von Sankamap Exploration Inc. ab sofort begleiten. Wir sind sicher, dass diese potenzielle "high impact"-Geschichte in Zukunft das Interesse vieler Investoren auf sich ziehen wird, vielleicht auch in Asien oder Australien. Zunächst stehen rund 4.500 Bohrmeter auf dem Programm, und der Markt - aber sicher auch die Industrieteilnehmer - werden genau hinschauen, was Sankamap in den kommenden Monaten zutage fördert.

Selbstverständlich ist Sankamap ein hoch spekulatives Investment. Es gibt keinerlei Garantie, dass das Unternehmen fündig wird. Wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das ist, muss jeder für sich entscheiden. Eine Anmerkung zum Thema Risiko sei aber doch gestattet: Die Seeleute auf den Schiffen von Cook oder Bougainville hatten ein elendes Leben und Dreiviertel kehrten nicht zurück. Sie gingen ein Risiko für Leib und Leben ein - bei magerer Bezahlung! Heutige Investoren sind demgegenüber in einer extrem privilegierten Situation, denn Sie können sich ganz bequem von Handy aus an dem Abenteuer "Entdeckung" beteiligen. Ja, sie könnten dabei zwar Geld verlieren (oder gewinnen), aber ihr Leben riskieren sie nicht. Es gehört zu den faszinierenden Errungenschaften unserer globalisierten, digitalen Welt, dass selbst die Beteiligung an entlegenen Projekten wie denen der börsennotierten Sanakamp so einfach möglich ist. Wenn das kein Fortschritt ist? We look forward to the ride.

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!


Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf http://www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß §34b WpHG und § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH und/oder Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien der Sankamap Metals halten und somit ein Interessenskonflikt besteht. Die GOLDINVEST Consulting GmbH behält sich zudem vor, jederzeit Aktien der Heritage Mining Ltd. zu kaufen oder verkaufen, was den Kurs der Aktien beeinflussen kann. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen Sankamap Metals und der GOLDINVEST Consulting GmbH, womit ein weiterer Interessenkonflikt gegeben ist, da Sankamap Metals die GOLDINVEST Consulting GmbH entgeltlich für die Berichterstattung entlohnt.

Enthaltene Werte: CA0084741085,XD0002747026,CA80104N1069,XC0009656965,CA06849F1080

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.