ISG Provider Lens-Studie: Firmen suchen im AWS-Ökosystem nach Beratungsleistungen, Migrationsunterstützung und KI-Tools, mit denen die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen schnell zu Mehrwerten führt.
Um ihre IT- und Dateninfrastruktur zu erneuern, entscheiden sich deutsche Unternehmen zunehmend für Cloud-native und KI-gestützte Dienste von AWS. Dies hebt eine neue Marktstudie hervor, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, heute herausgegeben hat.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners report for Germany" kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Anwenderbetriebe Cloud-native Architekturen nutzen, um die Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz ihrer IT-Lösungen zu verbessern. Im Kontext dieser fortgesetzten Modernisierung hat sich die Position von AWS als bevorzugte Plattform für digitale Transformationsvorhaben in Deutschland gefestigt. Gleichzeitig wurde das damit verbundene Partner-Ökosystem von AWS gestärkt.
"Um Abläufe zu vereinfachen und Kosten zu optimieren, modernisieren deutsche Unternehmen ihre IT-Umgebungen", unterstreicht Alexandra Classen, Partnerin bei ISG. "AWS spielt dabei eine Schlüsselrolle. Treiber sind die schnellere Umsetzung von Projekten sowie die flexiblere Nutzung von Daten und Anwendungen."
Der Studie zufolge bevorzugen deutsche Unternehmen integrierte, professionelle Dienstleistungen, die AWS-Beratung und Migrationsdienste kombinieren. Damit wollen die Anwender den Umzug ihrer Systeme beschleunigen und das Implementierungsrisiko verringern. Um die betriebswirtschaftlichen Vorteile der Cloud schneller auszuschöpfen, suchen viele Unternehmen externe Fachkompetenz für die Planung und Durchführung von AWS-Migrationen. Zudem wollen sie einen reibungslosen Übergang schaffen und die Ergebnisse ihrer AWS-Initiativen verbessern. Daher arbeiten sie mit Partnern zusammen, die auch Support im laufenden Betrieb bieten.
Laut ISG führt der wachsende Markterfolg von AWS in Deutschland auch dazu, dass sich Unternehmen immer mehr auf Managed Services stützen, um komplexe Cloud-Umgebungen zu verwalten. Managed AWS Services spielen inzwischen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung des laufenden Betriebs und der Bewältigung der sich wandelnden Marktanforderungen. Unternehmen suchen Partner, die über fundiertes operatives Fachwissen, effektive Kostenkontrolle, hohe Sicherheit und nachweisbare Fähigkeiten in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen verfügen. Anbieter mit etablierten lokalen Niederlassungen und starken Data-Governance-Skills sind auf dem deutschen Markt besonders attraktiv.
Der Studie zufolge forcieren deutsche Unternehmen die Modernisierung ihrer Daten, um ihre wachsenden Datenbestände besser nutzen zu können. Sie setzen fortgeschrittene Integrations- und Analysefunktionen ein, um unstrukturierte, isolierte Daten aus IoT- und Geschäftssystemen in einheitliche, cloudbasierte Systeme zu überführen. Da die Cloud-Integration zunehmend komplexer wird, verlassen sich Unternehmen in den Bereichen Strategie, Implementierung und laufenden Steuerung auf erfahrene Partner, um die Skalierbarkeit und Leistung ihrer Lösungen sicherzustellen.
Obwohl viele Unternehmen in Deutschland noch immer zögern, ihre SAP-Implementierungen in die Cloud zu verlagern, da diese wichtige Geschäftsprozesse steuern, ist AWS laut Studie zur bevorzugten Plattform für die SAP-Cloud-Migration geworden. Das im Jahr 2022 initiierte Angebot "RISE with SAP", bei dem das Unternehmen den SAP-Betrieb seiner Kunden in der Cloud steuert, hat eine Reihe von Unternehmen dazu veranlasst, ihre Cloud-Strategie und die Einführung von AWS-Diensten zu überdenken.
"Unternehmen in Deutschland gehen von isolierten Cloud-Projekten zu koordinierten Modernisierungsstrategien über", erklärt Frank Heuer, der als Principal Analyst bei ISG die Studie geleitet hat. "Wer als Anbieter die Bereiche Beratung, Migration und Betrieb kombinieren kann, wird zu einem Schlüsselpartner, der seine Kunden dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten bei den Faktoren Effizienz, Sicherheit und datengestützte Entscheidungsfindung auf einer AWS-Infrastruktur zu verbessern."
Die Studie untersucht auch eine Reihe weiterer Trends, die im Zusammenhang mit dem AWS-Ökosystem stehen. So etwa der Einsatz agentenbasierter KI bei der Modernisierung von Legacy-Anwendungen oder die Auswirkungen von GenAI-Chatbots auf Kundenkontaktzentren, die durch den Einsatz von AWS-basierten Lösungen entstehen.
Weitere Einblicke in die Herausforderungen, die sich für deutsche Unternehmen im AWS-Ökosystem derzeit ergeben, bietet das "ISG Provider Lens Focal Points Briefing", das hier heruntergeladen werden kann. Neben der Analyse der Herausforderungen enthält das Briefing auch Empfehlungen von ISG zum Umgang damit.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners report for Germany" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 46 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): "AWS Professional Services", "AWS Managed Services", "AWS Enterprise Data Modernization" und "AI Services and AWS SAP Workloads."
Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Cognizant, tecRacer, T-Systems und Wipro erhalten diese Einstufung in jeweils drei sowie Arvato Systems, IBM und Rackspace Technology in je zwei Quadranten. AllCloud, Atos, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT DATA, PwC und Syntax sind "Leader" in je einem Segment.
Zudem werden MHP, NTT DATA, PwC und Skaylink in jeweils einem Marktsegment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
Für seine Performance im Bereich Kundenerfahrung erhält LTIMindtree auch die Auszeichnung "global ISG CX Star Performer for 2025" unter den Partnern des AWS Ecosystem. LTIMindtree erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer", die Teil des Programms "ISG Star of Excellence" ist, der führenden Qualitätsauszeichnung in der Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche.
Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei Claranet, DXC Technology MHP and T-Systems.
Die Studie "2025 ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners report for Germany" ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.
  		Über ISG Provider Lens
Die Studienreihe ISG Provider Lens Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, den Niederlanden, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.
  		Über Information Services Group (ISG)
ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein weltweit tätiges, AI-zentriertes Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 900 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, zählt ISG zu den führenden Anbietern in den Bereichen Technologie und Unternehmensdienstleistungen und steht heute an der Spitze der Entwicklung, wenn es darum geht, Organisationen durch den Einsatz von KI zu operativer Exzellenz und schnellerem Wachstum zu verhelfen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine exklusiven Marktdaten, sein fundiertes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Experten weltweit. Gemeinsam unterstützen sie die Kunden von ISG, den Wert ihrer Technologie-Investitionen zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251104264506/de/
Contacts:
Pressekontakt
Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com  	
Matthias Longo, für ISG
+49 152 341 464 63
matthias@longo-pr.de  	



