Anzeige
Mehr »
Dienstag, 25.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Goldrausch 2.0: 60% Insideranteil - warum dieser Gold-Explorer als Geheimtipp gilt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A1CX3T | ISIN: US88160R1014 | Ticker-Symbol: TL0
Tradegate
25.11.25 | 18:38
363,10 Euro
+0,17 % +0,60
1-Jahres-Chart
TESLA INC Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
TESLA INC 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
362,95363,2518:39
363,05363,3518:39
Small- & Micro Cap Investment
189 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Iondrive, Tesla und BMW: Batterierecycling 2025 im strategischen Branchenvergleich

Anzeige / Werbung

Werbung-Interessenkonflikte und Disclaimer beachten -Auftraggeber: Iondrive Ltd. (ISIN: AU0000305542)

Drei Unternehmen mit unterschiedlichen Rollen im Aufbau geschlossener Materialkreisläufe

Die Elektrifizierung großer Teile der Wirtschaft führt dazu, dass der Bedarf an Batteriematerialien stark steigt. Gleichzeitig wächst das Volumen an Altbatterien und Produktionsresten. Europa reagiert mit dem Ausbau neuer Recyclingstrukturen, um Materialabhängigkeiten zu reduzieren, Versorgungssicherheit zu erhöhen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.


Vor diesem Hintergrund entwickeln Unternehmen weltweit unterschiedliche Modelle, um Rohstoffe effizienter zu nutzen. Iondrive, Tesla und BMW stehen stellvertretend für drei Ansätze, die technologiegetriebene Innovation, vertikale Integration und industrielle Fertigung miteinander verbinden.

Iondrive: Neue Extraktionsverfahren für kritische Batteriemetalle

Iondrive (WKN A3DCR9, ISIN AU0000305542), arbeitet an einem lösungsmittelbasierten Verfahren zur Verarbeitung von Black Mass. Die firmeneigene DES-Technologie soll es ermöglichen, Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan in hoher Reinheit zurückzugewinnen. Der Ansatz setzt auf wiederverwendbare, gering toxische Lösungsmittel und zielt auf niedrigere Prozesskosten im Vergleich zu klassischen hydrometallurgischen Methoden.

In Europa ist Iondrive Teil eines Konsortiums unter Leitung der RWTH Aachen, das eine Recyclingkette entwickeln möchte, in der Batteriezellen mit einem hohen Anteil recycelter Materialien produziert werden. Das Unternehmen übernimmt die Aufbereitung der Metallfraktionen und deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für Kathodenmaterialien.
Parallel entsteht eine Pilotanlage in Australien, die ab 2026 auch in Europa eingesetzt werden kann. Iondrive positioniert sich damit als technologieorientierter Spezialist mit flexiblen Skalierungsmöglichkeiten.

Tesla: Vertikal integrierte Kreisläufe nahe der Zellfertigung

Tesla Inc. (WKN A1CX3T, ISIN US88160R1014) verfolgt einen Ansatz, bei dem Rohstoffrückgewinnung und Zellproduktion eng miteinander verbunden sind. Altbatterien, Testzellen und Produktionsreste werden zunehmend in regionale Recyclinglinien integriert. Dadurch sollen Materialkreisläufe verkürzt, Transportaufwand reduziert und Versorgungsrisiken verringert werden.

Der Konzern nutzt seine vertikale Struktur, um Erkenntnisse aus der Zellfertigung direkt in die Optimierung von Recyclingprozessen einfließen zu lassen. Die Nähe zu eigenen Produktionsstätten erleichtert die schrittweise Skalierung der Rückgewinnung und die Nutzung recycelter Rohstoffe in neuen Zellgenerationen. Im Branchenspektrum steht Tesla für eine industrielle Herangehensweise, bei der Recycling eng an bestehende Produktionskapazitäten gekoppelt wird.

BMW: Kreislaufwirtschaft als Bestandteil europäischer Fertigung

Die BMW AG (WKN 519000, ISIN DE0005190003) bindet Recyclingprozesse zunehmend in ihre europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerke ein. Der Konzern verfolgt das Ziel, Altbatterien, Prototypenzellen und Produktionsabfälle zu verwerten und daraus Rohstoffe für neue Hochvoltbatterien bereitzustellen.

BMW arbeitet mit spezialisierten Partnern daran, unterschiedliche Batteriesysteme in standardisierte Rückgewinnungsverfahren einzubinden. Der Schwerpunkt liegt auf Qualitätssicherung, Prozessstabilität und einer engeren Verzahnung zwischen Fahrzeugentwicklung, Zellstrategie und Materialflüssen.
Der Ansatz baut auf industrieller Erfahrung, bestehenden Fertigungsstrukturen und einer langfristigen europäischen Ausrichtung auf.

Drei Ansätze, ein Ziel: Effiziente Materialkreisläufe für die Batterieindustrie

Die drei Unternehmen verfolgen somit zusammengefasst unterschiedliche Strategien:

  • Iondrive setzt auf chemische Innovation und modulare Skalierung.
  • Tesla nutzt vertikale Integration und regionale Recyclingstrukturen.
  • BMW integriert Rückgewinnung in ein etabliertes Produktionsnetzwerk.

Alle drei Modelle zielen jedoch darauf ab, die Materialverfügbarkeit, Kosten und Versorgungssicherheit zu verbessern. Denn Batterierecycling entwickelt sich zu einem zentralen Baustein der globalen Energie- und Mobilitätswende und zeigt, wie vielfältig der Weg zu einer nachhaltigeren Batterieindustrie gestaltet werden kann. Iondrive bringt neue Verfahren in den Markt, Tesla verbindet Recycling mit industriellen Produktionslinien, und BMW verankert geschlossene Kreisläufe im europäischen Fertigungsumfeld.

Quelle:

web: https://www.windkraft-journal.de/2025/11/14/iondrive-beteiligt-sich-am-aufbau-einer-nachhaltigen-batterierecyclingindustrie-in-deutschland/218507

__________

Lassen Sie sich in den Verteiler für Iondrive oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: "Verteiler Iondrive " oder "Nebenwerte".

Iondrive Ltd
ISIN: AU0000305542
https://iondrive.com.au/

Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit Iondrive existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der Iondrive. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von Iondrive können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations - unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.

Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von Iondrive einsehen: https://iondrive.com.au/

Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.

Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.

Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung Iondrive vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie "können", "werden", "sollten", "könnten", "erwarten", "planen", "beabsichtigen", "antizipieren", "glauben", "schätzen", "vorhersagen" oder "potenziell" oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.


Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
www.dr-reuter.eu
www.small-microcap.eu

Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu

Über Dr. Reuter Investor Relations: Dr. Reuter Investor Relations ist eine Investor Relations Agentur / Investor Relations Agency mit der folgenden Servicepalette: Small Cap Investor Relations, Retail Investor Relations, Privataktionäre, Institutional Investor Relations, Institutionelles Investor Relations, Finanz- Public Relations, ESG-Services, Roadshows, Investor Access, Kapitalmarkt-Compliance, Equity Research.

The post Iondrive, Tesla und BMW: Batterierecycling 2025 im strategischen Branchenvergleich appeared first on Small- and MicroCap Equity.

Enthaltene Werte: DE0005190003,US88160R1014,AU0000305542

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.